+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Minigolfplatz im Aachener Kurpark wird saniert

AACHEN (700) - Der Minigolfplatz im Aachener Kurpark wird saniert. Die Anlage ist in die Jahre gekommen und musste schon lange überholt werden, heißt es aus dem Rathaus. Die alten Bahnen werden dabei durch neue ersetzt. Außerdem werden die Wege instandgesetzt. Die Stadt legt Wert darauf, dass der ursprüngliche Charakter der Anlage weitgehend erhalten bleibt. Wichtig sei auch, dass es sich bei dem Minigolfplatz auch in Zukunft um ein beim Zugang niederschwelliges Angebot handelt. 160.000 Euro kostet der Umbau. Der größte Teil des Betrages stammt aus Fördermitteln.

Freitag, 19.08.22

Sportplatz am Schulzentrum erstrahlt in neuem Glanz

MECHERNICH (700) - Der Sportplatz am Schulzentrum in Mechernich erstrahlt in neuem Glanz. Pünktlich zum Schuljahresbeginn konnte die Modernisierung abgeschlossen werden. Die alte Aschenbahn hat ausgedient und wurde durch eine moderne Tartanbahn für 100-Meter-Läufe ersetzt. Auch ein neuer Kunstrasenplatz, ein modernes Multifunktionsspielfeld und Anlagen für die Leichtathletik sind entstanden. Das Projekt kostete rund 300.000 Euro. 80 Prozent davon wurden von Bund und Land gefördert. Den Rest übernahm die Stadt Mechernich.

Freitag, 19.08.22

Geld aus der Städtebauförderung für sieben Eifelkommunen

EUSKIRCHEN (700) - Aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gehen rund 6,7 Millionen Euro in den Kreis Euskirchen. Damit sollen Verschönerungen und nachhaltige Veränderungen im Zuge von Modernisierungen ermöglicht werden. Zum Beispiel, um sich vor dem Klimawandel zu wappnen. Sieben Kommunen profitieren davon. Der Löwenanteil geht diesmal mit 1,6 Millionen Euro nach Blankenheim, wo der Umbau der Ahrstraße bezuschusst wird. Die Gemeinde Kall bekommt 130.000 Euro für Sanierungen und Verschönerungen im Ortskern. 75.000 Euro sind für die Stadt Euskirchen bestimmt. Weitere Mittel gehen nach Schleiden, Nettersheim, Mechernich und Zülpich. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach unterstrich bei der Übermittlung der Förderbescheide die Wichtigkeit, die Kommunen für die Zukunft modern und zeitgemäß aufzustellen.

Freitag, 19.08.22

Medizinischer Notfall am Steuer

SIMMERATH (700) - In Simmerath ist am Mittwochabend ein Autofahrer verunglückt. Ursache war ein medizinischer Notfall am Steuer. Der 69-jährige war in der Straße „In den Bremen“ unterwegs. An einem Kreisverkehr verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto fuhr über den Kreisel und prallte gegen ein Verkehrsschild. Augenzeugen leisteten bei dem Unfallfahrer sofort Erste Hilfe. Der 69-jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Freitag, 19.08.22

Neue Ausgabe von „Kultur macht Schule“ ist da

EUPEN (700) - In der DG ist die aktuelle Ausgabe des Verzeichnisses „Kultur macht Schule“ erschienen. Rund 80 Angebote sind in der digitalen Übersicht zusammengefasst, die demnächst auch als gedruckte Printversion verfügbar sein wird. Kindergärten, Grund-, Sekundar- und Förderschulen können Projekte aus den Übersichten auswählen und buchen. Für die Bildungseinrichtungen sind die Angebote so gut wie kostenfrei. Das Projekt „Kultur macht Schule“ ist vor rund zehn Jahren erfolgreich eingeführt worden. Es dient dazu, den Zugang zu kultureller Bildung zu vereinfachen und die Kulturvermittlung bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Freitag, 19.08.22

Fernsehkoch Stefan Marquard in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - Fernseh- und Spitzenkoch Stefan Marquard war am Mittwoch in Herzogenrath zu Gast. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Sybilla-Maria-Merian-Gesamtschule kochte der Profi in der Mensa. Es ging um die Freude an der Zubereitung, aber auch um Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Zugleich gab er dem Mensateam Tipps zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und bei der Zubereitung. Marquard ist im Rahmen eines Bildungsprojektes deutschlandweit bereits an mehr als 100 Schulen zum Kochen vor Ort gewesen.

Freitag, 19.08.22

Kommunen im Kreis Euskirchen wollen Energie sparen

EUSKIRCHEN (700) - Weil die Preise immer weiter steigen, setzen viele Kommunen im Kreis Euskirchen auf Maßnahmen zum Energie sparen. In Euskirchen werden aktuell Konzepte zur Verringerung des Energieverbrauchs erarbeitet. In Bad Münstereifel wurde die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Das Wasser im Schwimmbad wird weniger stark beheizt. Auch in Mechernich denkt man über Einsparungen bei der Beleuchtung nach. Laut den Stadtwerken könnte nachts jede zweite Laterne ausgeschaltet werden. In Zülpich wurde ebenfalls bereits auf LED-Licht umgestellt. Auch Dahlem hat schon in den letzten Jahren seine Straßenbeleuchtung angepasst und Energie beim Betrieb des Klärwerks eingespart. In Hellenthal finden die Sitzungen des Gemeinderats künftig in der Aula der Hauptschule und nicht mehr in der Grenzlandhalle statt, damit die große Halle in der kalten Jahreszeit für diesen Termin nicht extra beheizt werden muss.

Freitag, 19.08.22

Lauter Knall in dunkler Nacht

ALSDORF (700) - Schreck in der Nacht zum Donnerstag in Alsdorf: Zahlreiche besorgte Bürger hatten sich bei der Polizei gemeldet, nachdem sie mitten in der Nacht einen lauten Knall wahrgenommen hatten. Einige Anwohner befürchteten eine erneute Geldautomatensprengung. Weil auch eine Streife in der Nähe den Knall deutlich vernommen hatte, machte sie sich auf die Suche nach der Ursache. In der Nähe der Volksbank-Filiale wurde sie fündig. Dort waren Reste von Böllern gefunden worden. Ein Polizeihubschrauber, der im Zuge einer Vermisstensuche in Gressenich in der Luft war, untersuchte das Umfeld. Von den Feuerwerkern fehlt jede Spur. Einen Angriff auf einen Geldautomaten hat es aber offenbar nicht gegeben.

Freitag, 19.08.22

Polizeibericht: Traktordiebe und Vandalismus

ST.VITH/BURG-REULAND (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Dreiste Diebe haben am Mittwoch aus einem nicht verschlossenen Schuppen in Born einen kompletten Traktor gestohlen. Wie sie die Landmaschine unbemerkt entwenden konnten, ist noch unklar.

In Dürler haben derweil erneut Vandalen zugeschlagen. In einem Geräteunterstand beschmierten die Täter deponierte landwirtschaftliche Maschinen mit Graffitis.

Die Eifelpolizei will nicht ausschließen, dass die Tat in Zusammenhang mit ähnlichen Vorfällen aus der vergangenen Woche stehen könnte. Damals waren in Dürler Straßenschilder, Wände und Mauern ebenfalls besprüht worden. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 19.08.22

Dürre macht Landwirtschaft zu schaffen

EUSKIRCHEN (700) - Die Dürre in diesem Sommer bereitet den Landwirten im Kreis Euskirchen große Sorgen. Auf einer Informationsveranstaltung der Kreisbauernschaft hieß es am Mittwochabend, bei Gras, Rüben und Mais sei wegen der anhaltenden Trockenheit mit einer schlechten Ernte zu rechnen. Eine künstliche Bewässerung sei an vielen Stellen nicht möglich. Immerhin haben die Regenfälle im Frühjahr für eine zufrieden stellende Getreideernte gesorgt. Die Bauern in der Region beklagen aber auch die steigenden Energiekosten und die neuen strengen Düngeregeln. Wenn nicht viel Dünger aufgebracht werden kann, würde das Getreide sich nicht mehr zum Backen, sondern nur noch als Viehfutter eignen. Die Landwirte fordern deshalb Unterstützung und Nachbesserungen bei den Regeln von der Politik.

Freitag, 19.08.22

Bürgerdialog: Großes Interesse an Zukunft des Zincoli-Geländes

STOLBERG (700) - Was wird aus dem ehemaligen Zincoli-Gelände in Stolberg? Die Stadt plant ein neues hochwertiges Gewerbegebiet. Gestern Abend fand dazu im Museum Zinkhütter Hof eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung statt. Zahlreiche interessierte Bürger ließen sich die Pläne vorstellen und brachten Vorschläge und Kritik ein. Bis 2024 könnte das Gewerbegebiet erschlossen werden. Die meisten Flächen sind bereits abgeräumt und liegen aktuell brach. Die Stadt will den noch vorhandenen, ehemaligen 80 Meter hohen Kamin, in die Neuausrichtung mit einbeziehen. Zudem soll die Entwicklung nachhaltig geschehen. Zum Beispiel mit der Gestaltung von Frischluftschneisen. Die öffentliche Auslage der Bebauungspläne im Interims-Rathaus in Stolberg dauert noch bis zum 7. September.

Freitag, 19.08.22

Strukturwandel verändert auch die Landwirtschaft

JÜLICH (700) - Der Strukturwandel durch den Braunkohleausstieg betrifft auch die Landwirtschaft. Viele Betriebe wollen nachhaltiger wirtschaften und die Produktion umstellen, um auf dem Markt bestehen zu können. Eine Möglichkeit ist die so genannte Bioökonomie, die im deutschen Teil unseres Sendegebiets als Modell entwickelt wird. Zum ersten Mal präsentierten Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft. Auf einem Versuchsfeld wird Solarenergie erzeugt. Darunter wachsen Pflanzen. Besucher konnten sich über diese Innovationen informieren und Feldrobotern bei der Arbeit zuschauen. Ziel ist eine Forschung, die den Landwirten in der Region einen praktischen Nutzen bringt. Ziel ist es, eine Modellregion Bioökonomie zu schaffen, die später auch auf andere Regionen übertragen werden kann.

Freitag, 19.08.22

f m