+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Vorbereitungen auf den Rosenmontagszug

ESCHWEILER (700) - Derweil hat in Eschweiler die heiße Phase zur Vorbereitung auf den diesjährigen Rosenmontagszug begonnen. Aktuell hat sich dazu die Stadt mit zahlreichen Bauunternehmen entlang der Zugstrecke in Verbindung gesetzt. Die meisten Baustellen sollen bis zum Umzug Mitte Februar beendet sein. Dort, wo es erforderlich ist, soll es zu Anpassungen oder zu Umleitungen für den Straßenverkehr kommen. In den nächsten Tagen werden die abschließenden Planungen beginnen. Aber auch die Jecken selbst sind aktiv. Sie werden am Samstag ihr neues Prinzenpaar in der Festhalle Dürwiß proklamieren.

Mittwoch, 11.01.23

Kein Karneval beim „Öcher Schängche“

AACHEN (700) - Die Entscheidung fiel Ensemble und Vorstand schwer. Aber auch in diesem Jahr wird es beim Aachener Stockpuppenkabarett „Öcher Schängche“ keine Karnevalssitzungen geben. Dazu habe man sich nach intensiven Beratungen entschieden, sagte der Spielleiter. Grund dafür seien die sehr beengten Räumlichkeiten in der Spielstätte im Roten Saal der Barockfabrik. Platz wie bei den bekannten Karnevalssitzungen in großen Sälen gebe es dort nicht.

Die Verantwortlichen wollen ihrer Fürsorgepflicht gegenüber dem Publikum nachkommen und vermeiden, dass es zu einem hohen Ansteckungsrisiko, zum Beispiel mit Corona-Viren kommen kann. Alternativen wie ein Besuch mit Maske oder den Verzicht auf Musik und Gesang habe man beim Karneval für nicht angemessen gehalten. Eigentlich hatte das „Öcher Schängche“ fünf Karnevalsaufführungen Ende Januar und Anfang Februar geplant.

Mittwoch, 11.01.23

Tourismusbüro setzt auf junges Publikum

SPA (700) - Das Tourismusbüro in Spa, dass auch für das Hohe Venn und die Ardennen zuständig ist, will die Region als Wanderdestination stärker für junge Menschen attraktiver machen. Dazu werden die Wanderwege künftig auch in sozialen Netzwerken präsentiert, die vor allem von einer jüngeren Zielgruppe genutzt werden. Wandern sei inzwischen ein Trend in jedem Alter. Deshalb wolle man neue Zielgruppen erreichen, so eine Sprecherin. So wird zum Beispiel der bekannte Blogger Maxime Alexandre eine umfangreiche Wanderroute in neun Etappen beschreiben. Schon aktiv ist eine Familienbloggerin, die auf ihren Seiten Tipps für einen aktiven Eltern-Kind-Urlaub gibt.

Mittwoch, 11.01.23

Schon wieder Einbruch in Tankstelle

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Im Kreis Euskirchen mehren sich in den letzten Wochen Einbrüche in Tankstellen. Am Montagabend ist es wieder passiert. Diesmal drang laut Polizei ein Unbekannter in einen Container ein, der nach der Flutkatastrophe als Verkaufsraum für eine Tankstelle in Bad Münstereifel genutzt wird. Ihm gelang es, sich gegen 22 Uhr gewaltsamen Zutritt zu verschaffen. Aus der Kasse wurde ein vierstelliger Betrag entwendet. Der Täter soll mit einem hellen Oberteil bekleidet gewesen sein. Erst am Mittwoch vergangener Woche war es in Weilerswist zu einem Tankstelleneinbruch gekommen.

Mittwoch, 11.01.23

Neuer Mädchenkalender im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen ist ein neuer „Mädchenkalender“ erschienen. Er richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Neben dem Kalenderteil beinhaltet er Tipps zur Berufsorientierung sowie Experteninterviews zu ethnischen Fragen, Respekt und Gleichberechtigung. Rund 2.000 Exemplare des Kalenders sind vom Kreis gedruckt worden. Sie werden in den nächsten Tagen an die Schülerinnen der entsprechenden Jahrgangsstufen in den weiterführenden Schulen kostenlos verteilt.

Mittwoch, 11.01.23

Kinderschutzbund sucht Familienpaten

WÜRSELEN (700) - Der Kinderschutzbund im Aachener Nordkreis sucht Familienpaten. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn vor allem Alleinerziehende ihren Elternpflichten durch berufliche oder private Probleme nicht nachkommen könnten. Schon zu Beginn dieses Jahres gibt es aus Alsdorf, Herzogenrath und Würselen zahlreiche Anfragen. Die ehrenamtlichen Familienpaten werden zunächst mit ihrem neuen Umfeld vertraut gemacht und geschult. Sie können je nach Zeitaufwand Tätigkeiten wie Fahrten zur Schule und zum Sport, Hilfe bei den Hausaufgaben oder Spielen und Zeit verbringen erfüllen. Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement als Familienpaten interessieren, können sich beim Kinderschutzbund in Würselen melden.

Mittwoch, 11.01.23

Familienbüro wieder geöffnet

STOLBERG (700) - In Stolberg konnte das Familienbüro seine früheren Räume in der Rathausstraße jetzt wiedereröffnen. Durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 war die Einrichtung schwer beschädigt worden. Nun können alle Angebote für die Eltern wieder aufgenommen werden, freute sich Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas. Das Familienbüro war vor sechs Jahren eingerichtet worden. Es bildete damals einen der Baustein auf dem Weg zur Ernennung Stolbergs als „familienfreundliche Kommune“.

Mittwoch, 11.01.23

Blick in den Polizeibericht

ESCHWEILER/VETTWEIß (700) - Bislang noch unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag in Eschweiler mindestens acht geparkte Autos zerkratzt. Laut den Ermittlern wurde dazu ein nicht bekannter Gegenstand verwendet. Alle Wagen waren in der Gutenbergstraße abgestellt. Es entstand Schaden von mehreren tausend Euro.

Bei Vettweiß wurde gestern Vormittag auf einer Kreisstraße durch einen Autofahrer die Vorfahrt eines Motorradfahrers genommen. Der Biker konnte zwar eine erste Kollision vermeiden, stieß dann aber mit einem anderen Auto zusammen und verletzte sich leicht. Die Straße war für einige Zeit gesperrt.

Mittwoch, 11.01.23

Bouchez: „Effizienter Staat wichtiger als ein Belgien zu viert“

NAMUR (700) - Paukenschlag beim Neujahrsempfang der belgischen Liberalen. PFF-Präsident Gregor Freches hatte seiner Vorgängerin Kattrin Jadin für ihre langjährige Arbeit gedankt und noch einmal die Vorzüge eines Belgiens der vier Regionen geworben. Dazu schenkte der dem fußballbegeisterten MR-Präsidenten Bouchez ein Trikot der AS Eupen mit der Rückennummer „4“. Dieser zeigte in seiner Rede einerseits Verständnis dafür, dass es den Wunsch nach einem Belgien „zu viert“ gebe. Er selbst halte aber in diesen Zeiten nichts von so wörtlich „Kleinstaaterei“. Vielmehr müsse Europa gelebt werden. Das bedeute für ihn, dass die Anliegen der Sprachgemeinschaften gelebt werden und gesichert werden müssten.

Vier Regionen würden aber für mehr Bürokratie, Fernsehen und Gesetze sorgen. Ziel müsse es sein, mit dem bestehenden System Bürokratie abzubauen und den Staat zu verschlanken, so Bouchez, Die deutlichen Worte werden auch von den flämischen Liberalen kritisch gesehen. PFF-Präsident Gregor Freches zeigte sich gelassen. Und die ebenfalls anwesende DG-Ministerin Isabelle Weykmans blickte sogar optimistisch in die Zukunft. Dem Fachkräftemangel will sie in Ostbelgien schon in der Schule mit Pflicht-Praktika in Unternehmen begegnen. Außerdem soll durch den flächendeckenden Glasfaserausbau die Wettbewerbsfähigkeit der Region deutlich verbessert werden, so Weykmans.

Mittwoch, 11.01.23

Mehr Sicherheit im Luftverkehr aus Aachen

AACHEN (700) - Wissenschaftler der Fachhochschule Aachen wollen für mehr Sicherheit im Luftverkehr sorgen. Denn es wird immer anspruchsvoller, die vielen Flugobjekte im Luftraum zu koordinieren. Mit „Safe Sky“ soll es möglich sein, Luftfahrzeuge zu erkennen und die Daten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll das Risiko von Kollisionen verringert werden. Das neue System soll im Großraum Aachen-Jülich ausprobiert werden.

Mittwoch, 11.01.23

Automarder unterwegs

DÜREN (700) - Eine Serie von Diebstählen an und aus Autos beschäftigt derzeit die Polizei im Kreis Düren. Allein in den letzten drei Tagen gab es 19 Fälle. Die Täter stahlen Katalysatoren, schlugen Scheiben ein oder hebelten Autotüren auf. Die Polizei fordert Autofahrer auf, keine Wertsachen im Auto zu lassen und das Fahrzeug wenn möglich an gut beleuchteten und stark belebten Straßen abzustellen.

Mittwoch, 11.01.23

Zeugensuche nach schwerem LKW-Unfall

AACHEN (700) - Gestern hatte RADIO700 über einen schweren LKW-Unfall berichtet. Dieser hatte sich am Montagvormittag in der Freunder Straße in Aachen-Eilendorf ereignet. Ein Lastwagen hatte einen 82 Jahre alten Fußgänger erfasst. Offenbar war das Unglück an einer Ampel geschehen. Der LKW-Fahrer hatte den Unfall nicht bemerkt und wollte zunächst weiterfahren. Passanten konnten ihn aufhalten. Der Mann erlitt einen Schock. Das Unfallopfer kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Sein Zustand ist nach aktuellen Angaben der Ermittler weiter kritisch.

Mittwoch, 11.01.23

f m