+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zigarettenkippe soll Brand ausgelöst haben

EUSKIRCHEN (700) - Eine nicht korrekt gelöschte Zigarettenkippe in einem Abfluss soll Ursache für den Brand im Veybach-Center in Euskirchen vom Mittwoch vergangener Woche gewesen sein. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen der Polizei. Demnach hatte sich die noch glimmende Zigarette in einem Abflussrohr zwischen Parkdeck und Einkaufscenter befunden und dort trockenen Staub entzündet. Durch die große Hitze schmolz schließlich das Abflussrohr aus Kunststoff. Der dabei entstehende Rauch löste die Sprinkleranlage und den Brandalarm aus.

Tatsächlich war der Schaden durch das Feuer minimal, der Schaden durch das Wasser aus der Sprinkleranlage dagegen enorm. Das Veybach-Center war nach der Beseitigung der verheerenden Hochwasserschäden gerade erst wenige Wochen zuvor wiedereröffnet worden. Die Polizei ermittelt weiter wegen Brandstiftung und hofft auf Hinweise möglicher Zeugen.

Dienstag, 27.12.22

Rathausquartier: Konsequenzen für Eschweiler

ESCHWEILER (700) - Wenn die Stadt Eschweiler künftig Bauprojekte genehmigt, die Änderungen an bisherigen Planungen oder Ordnungsverfahren verursachen, dann muss dies zunächst von der StädteRegion geprüft werden. Mit dieser Neuregelung reagiert das Land Nordrhein-Westfalen auf die unzulässigen Alleingänge der Stadt bei den Planungen für das Rathausquartier und die neuen Sozialunterkünfte an der Hüttenstraße. Die Regelung gilt zunächst für zwei Jahre. Auf die Bürger soll das aber keine praktischen Auswirkungen haben. Sie stellen ihre Bauanträge weiterhin bei der Stadt Eschweiler, heißt es in einer Mitteilung.

Dienstag, 27.12.22

Große Resonanz auf Kinder-Solidaritätsaktion

VERVIERS (700) - An der diesjährigen Solidaritäts-Spendensammlung in Verviers haben sich insgesamt 700 Kinder und Jugendliche beteiligt. Sie stammen aus 14 Schulen der Region. Die Aktion soll dazu beitragen, die Kinder für das Thema „Armut“ in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren. Gesammelt wurden nicht-verderbliche Lebensmittel, die nun an Bedürftige abgegeben werden.

Dienstag, 27.12.22

Kindergemeinderat eingesetzt

KELMIS (700) - Wie geplant, ist in Kelmis am Freitag erstmals seit Jahren ein Kindergemeinderat eingesetzt worden. Er besteht aus 21 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen. Sie waren zuvor in drei Schulen im Ortsgebiet von Gleichaltrigen durch geheime Wahl bestimmt worden. Mit dem Kindergemeinderat will man einerseits politische Bildung vermitteln und das Interesse an kommunalpolitischen Themen auch bei Kindern und Jugendlichen wecken. Der Kindergemeinderat soll auch konkrete Vorschläge und Empfehlungen für den Kelmiser Gemeinderat selbst erarbeiten.

Dienstag, 27.12.22

Wegen Misshandlungsvorwürfen: Kinderkrippe geschlossen

AUBEL (700) - In Aubel ist eine private Kinderkrippe wegen Misshandlungsvorwürfen geschlossen worden. Eltern hatten Anzeige erstattet, nachdem sie bei ihrem Kind Spuren von Schlägen festgestellt hatten. Ein Arzt hatte die Annahme bestätigt. Laut den Behörden liegen inzwischen rund 15 Strafanzeigen vor. Einige Vorwürfe reichen bis ins Jahr 2017 zurück.

Laut dem Bürgermeister von Aubel habe es in der Einrichtung zuletzt an einer ausreichenden Zahl an qualifizierten Fachkräften gemangelt. Die Anschuldigungen richten sich aktuell gegen eine Kinderpflegerin und die Direktorin der Einrichtung. Eltern von 39 Kindern müssen nur andere Unterbringungs- und Betreuungsmöglichkeiten für ihre Sprösslinge suchen.

Dienstag, 27.12.22

Freches erstmals ins Senatspräsidium gewählt

BRÜSSEL/EUPEN (700) - Erstmals ist ein Politiker der DG in das Präsidium des belgischen Senats gewählt worden. Der DG-Senator Gregor Freches ist zum Sekretär des Senatspräsidiums bestimmt worden. Freches selbst bezeichnete das Amt als „große Ehre und große Aufgabe“. Seine Wahl bewertet er aber auch als wichtige Anerkennung für die DG. Die offizielle Übernahme des Amtes soll Mitte Januar erfolgen.

Dienstag, 27.12.22

17 Verletzte bei Brand in Wohnhaus

VERVIERS (700) - Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Verviers sind am Freitagmorgen 17 Menschen verletzt worden. Allesamt erlitten sie Rauchvergiftungen. Zehn Personen wurden vorläufig in Krankenhäuser gebracht. Das Feuer war am frühen Morgen im Erdgeschoss ausgebrochen. Weil das Treppenhaus stark verraucht war, musste die Feuerwehr die vier betroffenen Familien in den oberen Stockwerken über Fenster und Balkone retten. Das Gebäude ist vorübergehend nicht mehr bewohnbar. Die betroffenen Personen mussten bei Verwandten untergebracht werden.

Dienstag, 27.12.22

Auch Haushalt in Büllingen steht

BÜLLINGEN (700) - Auch der Gemeinderat in Büllingen hat seinen Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Auch hier rechnet die Kommunen mit deutlichen Mehrausgaben für Löhne und Energie. Gleichzeitig erhalte die Kommune aber auch mehr Dotationen von der DG, so Bürgermeister Friedhelm Wirtz.

Um neuen Schulden zu entgehen, will die Gemeinde mehr Grundstücke und Parzellen als bisher verkaufen und gleichzeitig Einsparungen bei der Energie verstärken. So sollen zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Euro eingespart werden. Investiert wird auch 2023 in mehrere Großprojekte wie den Bauhof, das Sportzentrum Rocherath, die Sporthalle in Manderfeld und den Büllinger Kindergarten.

Dienstag, 27.12.22

Bütgenbach beschließt Haushalt für das kommende Jahr

BÜTGENBACH (700) - Der Gemeinderat in Bütgenbach hat den Haushalt für das kommende Jahr auf den Weg gebracht. Aufgrund der gestiegenen Ausgaben für Löhne und Energie sieht er nur noch ein Plus von 81.000 Euro vor. In diesem Jahr waren es noch mehr als 700.000 Euro gewesen. Bütgenbach profitiere dabei von soliden Einnahmen aus dem Holzverkauf, sagte Bürgermeister Franzen.

Trotz der schwierigen finanziellen Verhältnisse will die Gemeinde weiter investieren. Rund 1,8 Millionen Euro sind im kommenden Haushalt dafür vorgesehen. Der Löwenanteil davon geht vor allem in die Schulen. Hier soll unter anderem die Beleuchtung erneuert werden.

Dienstag, 27.12.22

Neues Bangen um Galeria Karstadt-Kaufhof

AACHEN/DÜREN/EUSKIRCHEN (700) - Das Zittern um den Erhalt der Kaufhäuser von Galerie Karstadt Kaufhof in unserer Region geht weiter. Am Freitag hatte das Detmolder Unternehmen buero.de angekündigt, sein Angebot für die Übernahme von 47 von der Schließung bedrohter Warenhäuser zurückzunehmen. Grund dafür waren angeblich zuletzt aufgekommene Gerüchte, dass der Insolvenzverwalter deutlich mehr Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof schließen wolle als zunächst angekündigt.

Ein solches Vorgehen würde zur Personalflucht führen und den Fortbetrieb der Filialen unmöglich machen, hieß es in einer Erklärung. Bei Galeria Karstadt Kaufhof geht man davon aus, dass es weitere Interessenten geben wird. Die Filialen in Aachen und Düren sowie Euskirchen könnten von der geplanten Schließung betroffen sein. Städte und Einzelhändler fürchten einen herben Rückschlag für die weitere Entwicklung ihrer Innenstädte.

Dienstag, 27.12.22

Reiner Plaßhennrich zurück am Tivoli

SPORT (700) - Zum Sport: Ein bekanntes Gesicht kehrt zurück an den Aachener Tivoli. Reiner Plaßhennrich wird ab dem 1. Januar sportlicher Leiter des Fußball-Nachwuchses bei Alemannia Aachen. Er übernimmt dabei die Nachfolge des bisherigen Leiters Di Benedetto, der zum Co-Trainer der Regionalligamannschaft berufen worden war.

Plaßhennrich sagte, nach vielen Jahren, in dem der Verein eng mit ihm verbunden war, will er dem Club nun selbst etwas geben und für eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgen. Plaßhennrich war zwischen 2004 und 2010 als Spieler der Alemannia in der 1. und 2. Bundesliga im Einsatz. Später trainierte er die Mannschaft und coachte den Nachwuchs.

Freitag, 23.12.22

Großer Erfolg für Weihnachtsparade

MALMEDY (700) - Erst fehlten die Mittel, dann kam die Pandemie. Nach vier Jahren Pause fand in Malmedy wieder die beliebte Weihnachtsparade statt. Am Sonntag zogen mehr als 300 Menschen kostümiert durch die Innenstadt. Zehn geschmückte Wagen, drei Blasorchester und zahlreiche Tanzgruppen waren dabei. Die Darbietungen kamen bei tausenden Zuschauern an den Straßenrändern gut an. Die Organisatoren sprachen von einem „großen Erfolg und ausgelassener Stimmung“. Auch im kommenden Jahr soll in Malmedy nun wieder eine Weihnachtsparade durchgeführt werden.

Freitag, 23.12.22

f m