+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Blick in den Polizeibericht (II)

ST.VITH/AMEL (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Zu einem Überfall ist es am Samstag auf dem Kirchplatz in Sankt Vith gekommen. Drei Männer hatten eine Person zunächst geohrfeigt und danach unter Androhung weiterer Gewalt Bargeld erpresst. Den drei Männern gelang unerkannt die Flucht in Richtung Triangel.

In Amel sind am Samstag zwei Autos frontal zusammengestoßen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.

In Medell ist es zudem am Sonntag zu einem Fahrradunfall gekommen. Zwei Radfahrer waren gestürzt und verletzten sich dabei leicht.

Dienstag, 20.09.22

Vor neuem Studienjahr: Viele Studierende noch ohne Unterkunft

AACHEN (700) - Zwei Wochen vor Beginn des neuen Studienjahres sind viele Studenten in Aachen noch ohne Unterkunft. Laut dem Studierendenwerk fehlt es aktuell an 4.500 Wohnplätzen. Die Energiekrise sorgt zudem dafür, dass sich immer mehr Erstsemester keine eigene Unterkunft mehr leisten können. Immerhin konnten in den letzten Wochen noch viele Plätze vermittelt werden.

Anfang August hatten noch 7.000 Studenten in Aachen keine Bleibe. Die Zahlen haben damit wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. In den vergangenen beiden Jahren hatte sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt entspannt, weil wegen der Pandemie viele Lesungen digital stattfanden und es Studenten vorgezogen hatten, nach der Einschreibung nicht extra nach Aachen zu ziehen.

Dienstag, 20.09.22

Rauchmelder verhindert Schlimmeres

WEILERSWIST (700) - Ein Rauchmelder hat die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Weilerswist in der Nacht zum Montag offenbar vor Schlimmerem bewahrt. Gegen drei Uhr war der Alarm ausgelöst worden. Grund war starke Rauchentwicklung im Keller. Allen 14 Bewohnern gelang es, das Haus unverletzt zu verlassen. Die Feuerwehr konnte die Ursache rasch ausfindig machen. Es handelte sich um einen technischen Defekt, der eine starke Verrauchung verursachte. Einen Brand mussten die Wehrleute nicht bekämpfen. Nach gründlichem Lüften des Hauses konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Dienstag, 20.09.22

Neue Radmarkierungen für die Roermonder Straße

AACHEN (700) - Kürzlich wurde die Fahrbahn auf der Roermonder Straße in Aachen-Laurensberg saniert. Nun sollen auch neue Radmarkierungen angebracht werden. Ziel der Stadt ist es, den Radverkehr in diesem Bereich deutlich sicherer zu machen. Betroffen ist der Abschnitte zwischen der Kohlscheider Straße und der Schürzelter Straße. Auf einer Infoveranstaltung gestern Abend konnten Anwohner und interessierte Bürger selbst Vorschläge zur Gestaltung des Verkehrsbereichs machen und ihre Wünsche einbringen. Diese sollen nun in die finalen Planungen einfließen.

Dienstag, 20.09.22

Kriminalbeamter soll beschlagnahmtes Kokain entwendet haben

AACHEN (700) - Ein Kriminalbeamter steht laut einem Bericht der „Aachener Zeitung“ im Verdacht, Kokain aus der Asservatenkammer für eigene Zwecke entnommen zu haben. Im März 2020 soll er demnach 12,5 Gramm Kokain, im Mai 2020 noch einmal 1,28 Gramm des Rauschgifts an sich genommen haben. Die Drogen waren kurz zuvor bei Razzien in Aachener Cafés beschlagnahmt worden. Außerdem wird dem Beamten vorgeworfen, in polizeiinternen Systemen Erkundigungen über Personen eingezogen zu haben, mit denen er selbst verkehrt. Anfang November soll vor dem Aachener Amtsgericht der Prozess beginnen.

Dienstag, 20.09.22

Neue Technik zur Energiespeicherung vor dem Test

JÜLICH (700) - In Jülich ist ein Versuchszentrum zur Speicherung von erneuerbaren Energien in Betrieb genommen worden. Bislang gibt es für diese Energieträger keine ausreichenden Speicher. Die neue Anlage soll nach Angaben der Betreiber Strom in Wärme umwandeln und diese über eine längere Zeit aufbewahren können. Unter anderem dank eines Hochtemperatur-Wärmespeichers. Mit einem zweiten Wandler kann sie auf Abruf wieder in Energie zurückgeführt werden. In den nächsten Monaten soll ein Versuchsbetrieb nähere Erkenntnisse bringen.

Dienstag, 20.09.22

Neue Erkenntnisse nach Explosion in Geisterbahn

DÜREN (700) - Nach der Explosion in einer Geisterbahn auf der Dürener Annakirmes Anfang August hat der Verdächtige Angaben zu seinem Motiv gemacht. Danach sollte es wohl nur ein Spaß sein. Er wollte niemanden töten oder verletzen. Die Aachener Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass sie auch das Verfahren um eine ähnliche Explosion in der Geisterbahn auf der Düsseldorfer Rheinkirmes übernehmen wird. Die Ermittler sind sicher, dass der 40 Jahre alte Mann aus Köln auch dort der Täter war.

Dienstag, 20.09.22

Nach Verpuffung in Kanalnetz: Ermittlungen gegen drei Männer

EUSKIRCHEN (700) - Nach einer Verpuffung im Kanalnetz am Freitag in Euskirchen ermittelt die Polizei gegen drei Männer. Die Personen im Alter zwischen 34 und 62 Jahren werden verdächtigt, in einem nahe gelegenen Garagenhof Benzin in die Kanalisation eingeleitet zu haben. Aufgrund der Benzindämpfe war es zu einer Verpuffung gekommen. Durch diese waren im Bereich des Rüdesheimer Rings acht Gullydeckel ausgehoben und in die Luft geschleudert worden. Der Zwischenfall hatte einen Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und DRK ausgelöst. Weil zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um eine Gasexplosion handeln könnte, waren drei Mehrfamilienhäuser evakuiert und mehrere Straßen gesperrt worden.

Dienstag, 20.09.22

Horbacher Straße nach Wasserrohrbruch dicht

AACHEN (700) - Die Horbacher Straße im Aachener Stadtteil Richterich bleibt nach einem Wasserrohrbruch weiter gesperrt. Am Freitag war die Fahrbahn unterspült worden. Zwar konnte das Leck in den Rohrleitungen wieder behoben werden. Die Schäden an der Straße sind aber größer als erwartet und müssen aufwendig saniert werden, heißt es vom Versorger RegioNetz. Wie lange die Arbeiten andauern werden, ist noch unklar.

Dienstag, 20.09.22

Info-Abende zu energetischer Sanierung von Häusern

RAEREN/BÜLLINGEN (700) - Immer mehr Hausbesitzer interessieren sich für energetische Sanierung. Deshalb bietet die Energieberatung Ostbelgien zusammen mit dem ZAWM und Energieminister Antonius Antoniadis fünf entsprechende Infoabende an. Wie bereits bei RADIO700 angekündigt, wird es am 27. September in der Mehrzweckhalle in Hauset zunächst um die Isolierung von Böden, Dächern und Kellern gehen. Am 11. Oktober dreht sich in Büllingen alles um die Isolierung von Wänden und Fenstern. Am 25. Oktober steht in Kelmis die Biomasse im Mittelpunkt. Im November finden weitere Veranstaltungen in Sankt Vith zum Thema Wärmepumpe und in Eupen zum Bau von Photovoltaikanlagen statt.

Dienstag, 20.09.22

Blick in den Polizeibericht Ostbelgien (I)

RAEREN/EUPEN (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: Nach dem Spiel der AS Eupen am Sonntag im Kehrweg-Stadion ist es rund um das Sportzentrum zu Auseinandersetzungen mit Fangruppen der gegnerischen Mannschaft gekommen. Die Polizei musste wegen mehrerer Schlägereien eingreifen. Eine Person wurde festgenommen.

In Raeren sind Unbekannte in ein Haus eingebrochen, während die Bewohnerin nachts auf dem Sofa schlief. Sie ließen Geld und einen Tablet-PC mitgehen. Außerdem versuchten sie, das vor dem Haus in der Einfahrt stehende Auto zu öffnen.

Automarder hatten in Raeren zudem leichtes Spiel. Sie öffneten ein abgestelltes Fahrzeug, dass die Besitzer vergessen hatten, abzuschließen und entnahmen eine größere Summe Bargeld sowie den Schlüssel zu einem zweiten Auto. Diesen steckten sie zwar noch ins Türschloss. Offenbar kamen sie aber nicht mehr dazu, das Auto zu durchwühlen. Die Täter konnten unerkannt flüchten.

Dienstag, 20.09.22

Immer mehr Freibäder wegen Energiekrise defizitär

STAVELOT (700) - Die Energiekrise macht vor allem auch den Betreibern von Freibädern in Ostbelgien immer mehr Sorgen. Das Freibad in Stavelot hat trotz 9.500 Badegästen in diesem Sommer mit einem Rekorddefizit abgeschlossen. Hauptgrund waren die massiv steigenden Energiekosten. Pro Ticket werden 3,50 Euro für den Besucher fällig. Um aktuell noch kostendeckend arbeiten zu können, müsste die Tageskarte zwischen acht und zehn Euro kosten.

Ähnliche Probleme werden laut dem Verlag „Sudpress“ auch aus Malmedy gemeldet. Aus Eupen, Verviers und Spa gibt es keine belastbaren Zahlen. Hier hatten die Freibäder diesen Sommer wegen Sanierungsmaßnahmen geschlossen.

Dienstag, 20.09.22

f m