+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Passagierflugzeug lässt Kerosin über der Eifel ab

GEROLSTEIN (700) - Eine Lufthansa-Maschine hat vor wenigen Tagen über der Eifel größere Mengen Kerosin abgelassen. Das teilte die Airline Lufthansa mit. Die Maschine hatte sich auf dem Flug von München nach Boston befunden, als sie wegen eines medizinischen Notfalls an Bord nach Frankfurt umkehren musste. Um eine Landung zu ermöglichen, wurden rund 30.000 Liter Treibstoff abgelassen. Betroffen war vor allem der Bereich Gerolstein und Daun. Der größte Teil des Treibstoffes verdunstet in der Luft. Nur geringe Mengen können auf den Boden niedergehen. Laut dem Luftfahrt-Bundesamt kommt es aufgrund der dünnen Besiedlung in der Eifel immer wieder vor, dass dort aufgrund von Notfällen Passagier- und Militärmaschinen Teile ihres Kerosinvorrates ablassen.

Mittwoch, 25.05.22

Erster Spatenstich für energieautarkes Haus

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist gestern der erste Spatenstich für ein komplett energieautarkes Haus erfolgt. Geplant wurde es von Experten im Auftrag der Eugebau. An vielen Stellen wird es Photovoltaikanlagen geben, sogar im Gehweg. Auch eine eigene Windturbine wird installiert. Auch Wasserstoffmodule gehören zu dem Haus, das später als Vorbild für weitere Energie-Selbstversorgerhäuser dienen könnte. Ziel ist es dabei, auch im Winter nach Möglichkeit keine fremden Energie- und Stromquellen nutzen zu müssen. Schon im kommenden Jahr sollen elf Wohnungen bezugsfertig sein, die meisten von ihnen werden dem sozialen Wohnungsbau zugeschrieben.

Mittwoch, 25.05.22

Diskussion um Terminvergaben im Kelmiser Rathaus

KELMIS (700) - Der Gemeinderat in Kelmis hat die Anschaffung eines Zeiterfassungssystems für die Mitarbeiter von Gemeinde, ÖSHZ und AGR beschlossen. Zuletzt war immer wieder über das Arbeitsklima und die Abrechnung der Arbeitszeiten diskutiert worden. Vorerst wird die Gemeinde auch bei ihrem System bleiben, dass die Gemeindeverwaltung nur auf Termin besucht werden kann. Grund hierfür sind Sicherheitsbedenken, nachdem es zuvor mehrfach zu Beleidigungen und Bedrohungen der Gemeindemitarbeiter gekommen war. Die Terminvereinbarung ist nun auch online möglich. Bürgermeister Luc Frank räumte ein, dass die derzeitige Regelung vor allem für ältere Menschen suboptimal ist und es weiterer Nachbesserungen bedürfe.

Mittwoch, 25.05.22

Hohe Energiekosten: Stadtrat Eupen beschließt weiteren Nachtragshaushalt

EUPEN (700) - Viel zu tun gab es für den Stadtrat in Eupen auf seiner jüngsten Sitzung. Zum zweiten Mal in diesem Jahr musste der Haushalt angepasst werden. Diesmal um 2,3 Millionen Euro. Grund sind die rasant steigenden Ausgaben für Energie und Gehälter. Allein hier wurden rund 1,2 Millionen Euro an zusätzlichen Ausgaben notwendig. Bürgermeisterin Claudia Niessen fürchtet, dass die Energiepreise auch in Zukunft hoch bleiben könnten. Dann könnten die Kommunen die Belastungen nicht mehr stemmen.

Abgelehnt wurde der Haushalt der neuen evangelischen Pfarre Lob Christi in Eupen und Lontzen. Weil Mietkosten, Restschuldübernahmen und auch die möglichen Zuschüsse der Stadt falsch bemessen worden sind, wurde der Haushaltsplan abgelehnt. Dabei geht es um eine Zuwendung von rund 35.000 Euro für dieses Jahr.

Beschlossen wurde ein Konzept, dass den weiteren Ausbau von Gehwegen in Eupen vorsieht. Neue Fußwege sind im Bereich Eichenberg, Gehmeret und an der Weimser Straße bis zum Walhornerfeld angedacht. Bei der Beseitigung der Brückenschäden nach der Flut in der Unterstadt wird der Brücke an der Alten Malmedyer Straße die höchste Priorität eingeräumt.

Auf der jüngsten Stadtratssitzung wurde auch deutlich, dass es von Seiten der Banken derzeit keine große Bereitschaft für die schnelle Aufstellung eines Geldautomaten zur Bargeldversorgung in der Unterstadt gibt.

Mittwoch, 25.05.22

Besserer Hochwasserschutz am Vichtbach

STOLBERG/ROETGEN (700) - Zehn Monate nach der Flutkatastrophe sind noch immer viele Schäden sichtbar. In Mulartshütte werden jetzt Teile der unterspülten Uferböschung gesichert. Mit schweren Steinen wird das Ufer des Vichtbachs auf einer Länge von 70 Metern neu befestigt. Ein Bereich, der laut dem Wasserverband Eifel-Rur besonders stark von der Flut betroffen war. Es handele sich um eine vorsorgliche Maßnahme gegen künftige Hochwasser- und Starkregenereignisse. Anwohner fordern deutlich bessere Schutzmaßnahmen. Sie kritisieren, dass längst versprochene Projekte wie der Bau neuer Regenrückhaltebecken auf sich warten lasse. Mit der Hochwasserproblematik beschäftigt sich heute auch eine öffentliche Sondersitzung des Bauausschusses.

Mittwoch, 25.05.22

Geldautomat in Mützenich gesprengt

MONSCHAU (700) - Zwei maskierte Männer haben in der Nacht zum Dienstag gegen 2.30 Uhr in Monschau-Mützenich den Geldautomaten einer Bankfiliale gesprengt. Davor hatten sie die Überwachungskameras mit Farbe besprüht. Bislang ist unklar, ob das Duo Beute machen konnte. Die Bewohner des betroffenen Hauses wurden aus Sicherheitsgründen evakuiert. Die Statik des Gebäudes soll zunächst geprüft werden.

Mittwoch, 25.05.22

Internationaler Jugend-Karlspreis verliehen

AACHEN (700) - Im Aachener Rathaus ist gestern der Europäische Jugend-Karlspreis verliehen worden. Eine Auszeichnung von Jugendlichen für Jugendliche. Gefördert vom Europäischen Parlament und der Stiftung „Internationaler Karlspreis“. 220 Jugendliche waren angereist. Hauptgewinner war das „Orchester ohne Grenzen“ aus Portugal und Spanien. Es macht Musik trotz sozialer und kultureller Ungleichheiten, heißt es von der Jury. Den zweiten und dritten Platz belegten Projekte aus der Tschechischen Republik und aus Deutschland. Morgen wird dann der eigentliche „Internationale Karlspreis“ verliehen. Er geht an drei weißrussische Menschenrechtsaktivistinnen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wird auf eine große Feier verzichtet. Stattdessen ist nach der Verleihung eine Kundgebung geplant.

Mittwoch, 25.05.22

Wegen Umbau: Eupener Bushof zieht vorläufig um

EUPEN (700) - Der Eupener Bushof wird komplett umgebaut. Die derzeitige Haltestellenanlage ist in die Jahre gekommen. Zudem fehlt es an Sicherheitsstandards. Künftig wird der Bushof aus einer zentralen Insel mit den einzelnen Haltestellen bestehen. Dort wird dann auch die Ticket-Vorverkaufsstelle platziert, die sich derzeit noch im Busdepot befindet. Auch die Sanitär-, Ruhe- und Versorgungsmöglichkeiten für die Fahrer werden verbessert. Das Projekt wird gemeinsam von der TEC Verviers-Lüttich und dem Technischen Dienst der Stadt Eupen gestaltet. Während des Umbaus kann der Bushof nicht angefahren werden. Ab dem 30. Mai wird er deshalb für rund ein Jahr an einen Ausweichstandort an der Vervierser Straße umziehen. Zwölf Linien werden sich dort provisorisch treffen.

Mittwoch, 25.05.22

250 Millionen Euro für Schulumbauten in der DG

EUPEN/KELMIS/ST.VITH (700) - Die DG will bis zum Jahr 2030 rund 250 Millionen Euro in die Schulen stecken. An zehn Einrichtungen in Kelmis, Eupen und Sankt Vith wird es Modernisierungen bei der Gebäudeinfrastruktur geben. In einigen Fällen sind komplette Neubauten vorgesehen. Die alten Schulhäuser mit kleinen Klassenzimmern und breiten Fluren seien nicht mehr zeitgemäß, betont DG-Bildungsministerin Lydia Klinkenberg. Die neuen Schulgebäude sollen offene Räume für Projekte und freies Lernen und damit neuartige pädagogische Konzepte beinhalten. Vorrangig umgesetzt wird der Umzug von Kaleido in die Nörether Straße in Eupen. Danach sollen unter anderem Projekte am Königlichen Athenäum, dem RSI, dem ZFP sowie am ZAWM folgen.

Mittwoch, 25.05.22

Viele Temposünder bei Geschwindigkeitskontrollen in der Eifel

SCHLEIDEN/KALL (700) - Im Kreis Euskirchen fanden am Wochenende wieder zahlreiche Tempokontrollen statt. Viele Geschwindigkeitssünder gingen dabei der Polizei ins Netz. Vor allem auf einer Landstraße bei Nettersheim war kontrolliert worden. Negativ-Ausreißer war ein Autofahrer aus der Schweiz, der auf der B266 bei Schleiden in einer 70er-Zone mit Tempo 119 erwischt wurde. Noch mehr auf dem Tacho hatte ein Mann, der in Kall in einer Tempo-70-Zone mit stolzen 129 Sachen in die Radarfalle ging. Er muss nun mit 480 Euro Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen. Vermutlich fünf Temposünder dürfen nach den Geschwindigkeitskontrollen ihren Führerschein erst einmal abgeben.

Dienstag, 24.05.22

RWTH plant Hochwasserwarnsystem mit „künstlicher Intelligenz“

AACHEN (700) - Das Institut für Wasserbau an der RWTH Aachen kann erste Erfolge beim Projekt eines Hochwasserwarnsystems in Echtzeit vermelden. Im vergangenen November war das Projekt angestoßen worden. Die Wissenschaftler wollen künstliche Intelligenz nutzen, um Niederschlagsmengen und deren Verteilung zu messen und Überflutungsmodelle zu berechnen. Aktuell stoße das System noch an seine Grenzen, sagen die Macher. Sie wollen erreichen, dass es in zwei Jahren eingesetzt werden kann. Ein mögliches Testgebiet wäre dabei auch die StädteRegion Aachen und die Eifel, heißt es von den Forschern.

Dienstag, 24.05.22

Heimbach bekommt neue Sirenen

HEIMBACH (700) - Der Stadtrat in Heimbach hat die Anschaffung neuer Sirenen beschlossen. Sie sollen im Katastrophenfall für eine schnellere und effektivere Warnung der Bevölkerung sorgen und die Warnapps ergänzen. Viele Sirenen im Stadtgebiet sind bis zu 70 Jahre alt. Die Anlage im Stadtteil Hasenfeld kann nicht mehr repariert werden. In Düttling gibt es erst gar keine Sirene. Die neuen Sirenenanlagen sollen modernen Anforderungen gerecht werden und bieten auch Möglichkeiten für Warndurchsagen. Zudem ist ihre Beschallung so ausgelegt, dass die Bürger im unmittelbaren Umfeld nicht automatisch dem höchsten Lärmpegel ausgesetzt sind.

Dienstag, 24.05.22

f m