+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Weitere Sammlung von Hilfsgütern für die Ukraine

EUPEN (700) - Die Hilfe für die Menschen in der Ukraine kennt auch in Ostbelgien weiter keine Grenzen. Das Eupener Traditionsunternehmen ROM setzt seine Hilfstransporte weiter fort. Schon im März waren fünf Sattelzüge mit Spenden in die Ukraine gebracht worden. Nun wird für weitere Fahrten gesammelt. Sie werden zu einem Logistikzentrum in Breslau führen. Von dort werden die Hilfsgüter von regionalen Organisationen weiterverteilt. Benötigt werden Lebensmittel, Decken, Hygieneartikel, Spielzeug und Medikamente. Spenden können immer mittwochs auf dem Gelände der Firma ROM in Eupen abgegeben werden.

Mittwoch, 13.04.22

Dachstuhlbrand endet glimpflich

ALSDORF (700) - Die Feuerwehr ist am Montagabend zu einem Dachstuhlbrand nach Alsdorf ausgerückt. Dort hatte das Dach einer Garage in Flammen gestanden. Bei den Löscharbeiten erlitt ein Feuerwehrmann eine Rauchvergiftung. Andere Personen kamen nicht zu Schaden. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Wohnhaus konnte verhindert werden. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Mittwoch, 13.04.22

Behinderungen auf der A4 erwartet

AACHEN (700) - Verkehrsteilnehmer müssen heute und am kommenden Mittwoch auf der A4 in Fahrtrichtung Köln mit Behinderungen rechnen. Zwischen Aachen-Laurensberg und Aachen-Zentrum werden aufgrund der alten Bodenstruktur routinemäßig Sondierungsbohrungen durchgeführt.

Am 25. und 26. April kommt es dann zu Beeinträchtigungen in Fahrtrichtung Niederlande auf dem gleichen Abschnitt. Dort untersucht die Autobahn GmbH die Entwässerungskanäle und setzt dabei fahrende Kameras ein. Staus und Behinderungen werden nicht ausbleiben.

Mittwoch, 13.04.22

Der Blick in den Polizeibericht

MECHERNICH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Auf der A1 ist es am Montagnachmittag zwischen Nettersheim und Blankenheim zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Beim Versuch, einem Lkw auszuweichen war ein Autofahrer in Richtung Trier auf die linke Spur gewechselt, ohne auf ein nachfolgendes Auto zu achten. Dessen Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer, der Unfallverursacher leicht verletzt. Die Autobahn war wegen der Bergungsarbeiten bis zum Abend gesperrt.

Zwischen Antweiler und Kalkar wurde ein Autofahrer schwer verletzt. Er hatte versucht, mit hoher Geschwindigkeit mehrere vorausfahrende Fahrzeuge zu überholen. In einer anschließenden Kurve kam er dabei nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Am Montagabend ging der Polizei zudem ein getuntes Motorrad ins Netz. Der Fahrer war mit seiner Maschine auf der B266 aufgefallen und versuchte zunächst zu flüchten. Bei Katzvey konnte die Maschine gestoppt werden. Der Auspuff war manipuliert. Das Krad wurde beschlagnahmt und der Führerschein des Fahrers eingezogen.

Mittwoch, 13.04.22

Freibad bleibt diesen Sommer zu

JÜLICH (700) - Das Freibad in Jülich wird in diesem Jahr den ganzen Sommer über geschlossen bleiben. Als Grund dafür nennt ein Sprecher der Stadt die schweren Schäden an der Technik nach dem Hochwasser im vergangenen Juli. Als Ergebnis eines Gutachtens soll jetzt Geld aus dem Wiederaufbauplan des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt werden, um den Badebetrieb im nächsten Jahr wieder aufnehmen zu können.

Mittwoch, 13.04.22

Wiederaufbauplan für Zülpich unter Dach und Fach

ZÜLPICH (700) - Die Stadt Zülpich hat ihren Wiederaufbauplan nach der Flutkatastrophe auf den Weg gebracht. Er umfasst 59 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 Millionen Euro. Größte Einzelposten ist der Wiederaufbau von Straßen für rund drei Millionen Euro. Wirtschaftswege schlagen mit 2,8 Millionen Euro zu Buche. Für 880.000 Euro soll zudem der Kindergarten in Sinzenich neu errichtet werden. Die Stadt hofft, dass die Finanzierung komplett aus Mitteln von Bund und Ländern erfolgen kann. 640.000 Euro hat die Stadt bereits von Versicherungen und aus der Soforthilfe erhalten.

Mittwoch, 13.04.22

LVR-Freilichtmuseum plant mehr Infos zu alten Baugruppen

MECHERNICH (700) - Gestern hat der „Jahrmarkt anno dazumal“ in Mechernich-Kommern begonnen. RADIO700 hatte darüber bereits berichtet. Bei der gleichzeitig stattfindenden Jahrespressekonferenz wurden auch künftige Projekte des LVR-Freilichtmuseums vorgestellt. In den kommenden Jahren will sich das Museum moderner aufstellen. In den alten Häusern soll es mehr Infos zur damaligen Nutzung geben. Zum Beispiel über Audioangebote und Tafeln. Dazu werden die historischen Baugruppen überarbeitet. Auch neu: Zwei Schauspieler und zwei Handwerker sollen das historische Leben noch lebhafter präsentieren. Das Freilichtmuseum rechnet in diesem Jahr mit einer Gesamtbesucherzahl von 200.000 Interessierten.

Mittwoch, 13.04.22

Experten warnen vor schnellem Ausstieg aus der Braunkohle

AACHEN (700) - Auch im deutschen Teil unseres Sendegebiets wird wegen des Ukraine-Krieges über das Thema Versorgungssicherheit beim Strom diskutiert. Eine Studie dazu, an der unter anderem die IHK Aachen beteiligt war, kommt zu einem eindeutigen Ergebnis. Erneuerbare Energien sind noch länger nicht in der Lage, dauerhaft genug Strom für eine Grundsicherung zu produzieren, heißt es in einem Ergebnis der Untersuchung. Energieexperte Kurt Vetten hat deshalb von einem Braukohleausstieg vor dem gesetzlich fixierten Termin 2038 abgeraten. Kraftwerke wie in Weisweiler sieht er dabei mittelfristig zwar nicht mehr als Hauptversorger. Sie sollten aber bei Engpässen zur Verfügung stehen. Michael Beyer von der IHK Aachen hat von der Politik deshalb auch einen schnelleren Einstieg in die Wasserstofftechnologie gefordert.

Mittwoch, 13.04.22

Mutmaßlicher Terrorverdächtiger geht ins Netz

STÄDTEREGION (700) - Das Bundeskriminalamt hat bei uns in der Region einen Terrorverdächtigen festgenommen. Der Haftbefehl kam von der Bundesanwaltschaft, die den Mann dringend verdächtigt, in einer terroristischen Vereinigung zu sein. In Vorbereitung auf Kämpfe in Syrien soll er sich in Deutschland militärische Ausrüstung angeschafft haben. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs sitzt der Mann jetzt in Untersuchungshaft.

Mittwoch, 13.04.22

Lontzener Gemeinderat beschließt Änderungen bei der Müllabfuhr

LONTZEN (700) - Der Gemeinderat in Lontzen hat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die Abholung von organischem Müll und Restmüll ab dem kommenden Jahr an Intradel zu übertragen. Der bisher eingesetzte externe Dienstleister hatte in letzter Zeit immer wieder für massive Beschwerden in der Bevölkerung gesorgt. Der Wechsel wird auch mit Änderungen für die Bevölkerung einhergehen. Restmüll wird künftig in einer neuen schwarzen Tonne entsorgt. Biomüll landet nicht mehr in Säcken und Abfalltüten, sondern wird künftig in einer neuen Grünen Tonne zur Abholung bereitgestellt. Beschlossen wurde auch die Förderung zur Einrichtung eines neuen Dorflädchens. Ein gemeinnütziger Verein will ein ungenutztes Ladenlokal zu einem Geschäft und Treffpunkt vor allem für die ältere Bevölkerung umgestalten. Dafür werden von der Gemeinde 7.000 Euro an Fördermitteln gewährt. Zudem wurde beschlossen, einen Lern- und Spielpfad in Herbesthal einzurichten.

Mittwoch, 13.04.22

Wiederaufbau nach der Flut in Eupen wird Jahre dauern

EUPEN (700) - Der Wiederaufbau nach der Flut in Eupen wird die Stadt noch Jahre beschäftigen. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Wiederaufbauplan hervor. Vor allem der stark getroffene Scheiblerplatz in der Unterstadt wird ein neues Gesicht erhalten. Schule und Sporthalle dort sind nach dem Hochwasserschaden bereits abgerissen. Als aufwendig bezeichnet die Stadt auch die Wiederherstellung des Schilsweg. Auf der Hauptverbindung durch die Unterstadt müssen vor allem Erdarbeiten ausgeführt werden. Von acht durch die Flut beschädigte Brücken sind auch erst wieder zwei intakt. Im Bellmerin und in Hütte. Als Nächstes folgt die Brücke im Langesthal. Die Stadt hofft, die meisten Arbeiten bis Ende 2024 abgeschlossen zu haben.

Mittwoch, 13.04.22

Zwei Einsätze für die Feuerwehr

SCHLEIDEN/MECHERNICH (700) - Gleich zwei Brände beschäftigten am Wochenende die Feuerwehren im Kreis Euskirchen. In Schleiden-Gemünd hatten Anwohner Jugendliche beobachtet, wie sie brennende Papierstücke in mehrere Vorgärten warfen. Anschließend sollen sie in einer Garage verschwunden sein, in der wenig später Mülltonnen brannten. Von den vier Jugendlichen fehlt jede Spur. Durch das Feuer wurde die Hausfassade verrußt.

In Mechernich bemerkte zudem eine Hausbewohnerin, dass auf ihrem Grundstück in der Nacht zum Sonntag eine Hecke in Flammen aufgegangen war. Auch hier konnten die Einsatzkräfte Schlimmeres verhindern. 15 Meter Hecke wurden allerdings stark beschädigt.

Dienstag, 12.04.22

f m