+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Cannabispflanzen auf der A4 beschlagnahmt

ESCHWEILER (700) - Zivilbeamte der Autobahnpolizei haben am Dienstag auf der A4 bei Weisweiler einen 32-jährigen Mann festgenommen. Er hatte über 1.000 Cannabispflanzen in seinem Auto transportiert. Neben den Pflanzen stellten die Beamten auch den Wagen selbst und mehrere Handys sicher. Der 32-jährige war laut Polizei auf dem Weg nach Köln. Gegen den Mann ermittelt nun die Aachener Polizei.

Donnerstag, 03.02.22

Wasserstoffprojekte leiden unter Lieferengpässen

DÜREN (700) - Die internationalen Lieferengpässe machen derzeit auch dem Kreis Düren zu schaffen. Sie wirken sich negativ auf den Ausbau von Wasserstoffprojekten aus. Die ersten zwei Wasserstoffbusse sollen aber nur mit zwei Wochen Verspätung im Kreisgebiet rollen. Drei weitere folgen Ende März. Die geplante neue Wasserstofftankstelle an der A4 kann allerdings erst im August fertiggestellt werden. Acht Monate später als eigentlich vorgesehen.

Donnerstag, 03.02.22

Energiepreise: VSZ kritisiert Maßnahmen der Föderalregierung

ST.VITH (700) - Die steigenden Energiepreise sorgen weiter bei vielen Haushalte für Kopfzerbrechen. In Deutschland wird noch immer darüber diskutiert, wie die Verbraucher wegen der gestiegenen Kosten für Strom, Gas und Heizöl unterstützt werden können. Heizkostenzuschüsse werden dabei immer wahrscheinlicher. Viele Verbraucherschützer erachten diese aber nicht als ausreichend. In Belgien ist bereits eine Entscheidung getroffen worden. Die Föderalregierung hat die Mehrwertsteuer für Energie ab dem 1. März von 21 auf sechs Prozent gesenkt. Außerdem bekommen alle Bürger einen Stromkostenzuschuss von 100 Euro. Die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien kritisierte die Maßnahmen als „zu spät“ und „Unzureichend“. Es bedarf dauerhafter Instrumente zur Regelung der Energiepreise. Von den einmaligen Zuschüssen würden zudem Mieter in Mehrparteienhäusern mit nur einem Gas- oder Heizölanschluss nicht gleichermaßen profitieren, so die VSZ.

Donnerstag, 03.02.22

Neues Leben für Kurviertel Burtscheid

AACHEN (700) - Aachen ist Kurstadt und will das auch unbedingt bleiben. Deshalb sind - wie bei RADIO700 bereits berichtet - große Veränderungen im Burtscheider Kurviertel geplant. In den vergangenen Monaten sind dazu Pläne erarbeitet worden, die am Abend vorgestellt worden sind. Burtscheid soll dabei zu einem modernen Kur- und Badeviertel umgestaltet werden. Dazu gehört auch der Neubau einer Reha-Klinik mit 500 Betten. Als favorisierter Standort gilt dabei der Garten des Burtscheider Klosters. Entstehen könnte die erste Vollholzklinik weltweit. Die Planungen sehen vor, die Standorte Rosenquelle, Schwertbad und Bardenberg am Standort Burtscheid künftig zusammenzulegen.

Donnerstag, 03.02.22

Corona: Viele neue Fälle und weitere Kinderimpfungen

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Die Corona-Lage bleibt im deutschen Teil unseres Sendegebiets weiter angespannt. In der StädteRegion Aachen wurden mehr als 2.000 Neuinfektionen an einem Tag gezählt. Dennoch ging die Sieben-Tage-Inzidenz laut dem Robert-Koch-Institut seit Montag auf einen Wert von 1.719 zurück. Drei weitere Menschen in der StädteRegion starben im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Derweil gibt es im Kreis Euskirchen neue Impftermine für Kinder zwischen fünf und elf Jahren. An den kommenden drei Samstagen finden jeweils Impfungen im Kreishaus Euskirchen statt. Zuletzt waren die Kinder-Impftermine sehr gut nachgefragt. Ein Sprecher des Gesundheitsamtes erklärte, die meisten Kinder hätten keine Angst vor dem „Pieks“. Wo das der Fall ist, werden Stofftiere als Begleiter symbolisch mitgeimpft, so ein Sprecher.

Donnerstag, 03.02.22

Immer mehr Busfahrer fallen aus

STÄDTEREGION (700) - Bei der ASEAG fallen wegen der Corona-Pandemie derzeit immer mehr Busfahrten aus. Rund 150 Verbindungen mussten allein gestern in Aachen gestrichen werden. Bei der ASEAG sind aktuell 100 der 500 Busfahrer erkrankt oder in Quarantäne. Das sind etwa doppelt so viele wie sonst zu dieser Jahreszeit. Laut eines Sprechers kann der Busfahrplan noch einigermaßen aufrechterhalten werden. Sollten noch mehr Fahrer ausfallen, kann es allerdings passieren, dass die ASEAG auch innerhalb der Woche nur den Ferien- oder Samstagsfahrplan anbieten kann.

Donnerstag, 03.02.22

Wieder Voyeur-Vorfälle in Aachener Schulen

AACHEN (700) - In zwei städtischen Schulen in Aachen hat ein Unbekannter Schülerinnen auf der Mädchentoilette gefilmt oder fotografiert. Die Taten geschahen per Mobiltelefon aus einer Nachbarkabine heraus. Anschließend flüchtete der Täter. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt wegen Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen. Ermittelt wird auch, ob es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt.

Donnerstag, 03.02.22

Seniorenfahrdienst in Eupen

EUPEN (700) - Auch in Eupen gibt es ab sofort einen Seniorenfahrdienst. Immer am Montagnachmittag um 14.15 Uhr werden kostenlose Fahrten von der Unterstadt in die City angeboten. Damit soll älteren Menschen, die nicht mobil sind, die Möglichkeit für Einkäufe gegeben werden, schreibt die Stadt. Der Fahrdienst ist für Nutzer kostenfrei. Allerdings müssen sich Interessierte vor jeder Fahrt anmelden. In Bütgenbach war zu Jahresbeginn ein kostenpflichtiger Seniorenfahrdienst gestartet.

Mittwoch, 02.02.22

AWO bietet Hilfe für Flutopfer an

STÄDTEREGION (700) - Die AWO in der StädteRegion verstärkt ihre Angebote für Betroffene der Hochwasserkatastrophe. Noch immer würden viele Menschen Hilfen benötigen. So stellt die AWO Personal, das bei der Beantragung finanzieller Hilfen zur Verfügung steht. Außerdem werden auch Leistungen zur seelischen Begleitung und Aufarbeitung der Geschehnisse bereitgestellt. Laut einer Pressemitteilung der Arbeiterwohlfahrt sind alle Dienste kostenfrei. Im Kreis Euskirchen hat auch die Caritas ihren Service für Hochwasser-Betroffene erweitert.

Mittwoch, 02.02.22

Ex-Unterrichtsministerin wieder als Lehrerin aktiv

VERVIERS (700) - Die frühere wallonische Unterrichtsministerin Marie-Martine Schyns ist wieder als Lehrerin aktiv. Das Institut Saint Michel in Verviers hatte nach einer Vertretung im Zusammenhang mit der Corona-Krise gesucht. Schyns hatte sich daraufhin bereit erklärt, ehrenamtlich sieben Stunden Französischunterricht pro Woche zu geben. Schyns hatte vor Beginn ihrer Politkarriere zehn Jahre lang als Lehrerin gearbeitet. Derzeit ist sie noch im Wallonischen Parlament sowie im Gemeinderat von Herve aktiv.

Mittwoch, 02.02.22

Wechsel bei privaten Bahnbetreibern verläuft nach Plan

AACHEN/DÜREN (700) - Aufatmen bei vielen Bahnkunden in der Region. Der angekündigte Wechsel bei den privaten Bahngesellschaften im Zuge des Rückzugs des niederländischen Unternehmens Abellio aus dem NRW-Bahnverkehr ist problemlos verlaufen. Am Montagabend waren auf dem RE1 zwischen Aachen, Köln und Hamm letztmals Züge von Abellio unterwegs. Nach einigen Stunden Pause fuhren ab Dienstagfrüh auf der Linie Züge von „National Express“. Größere Probleme habe es nicht gegeben. „Die Züge rollen“, sagte ein Bahnsprecher. Auch in anderen Regionen von NRW gab es Umstellungen. Dort übernahmen Vias und die DB-Regio die Leistungen von Abellio.

Mittwoch, 02.02.22

Zwei Mal betrunken Unfälle gebaut

SCHLEIDEN (700) - Zwei Mal in zwei Tagen hat ein Mann in Schleiden betrunken Unfälle mit seinem Auto verursacht. Zunächst war er am Montagabend in Oberhausen von der B266 abgekommen. Ein Alkoholtest hatte 1,2 Promille ergeben. Daraufhin wurde der Führerschein des Mannes durch die Polizei eingezogen. Das hielt den 27-jährigen aber offenbar schon Dienstagfrüh nicht mehr davon ab, sich wieder ans Steuer zu setzen. Diesmal krachte er mit seinem Auto am Schleidener Markt gegen einen geparkten Wagen und versuchte, zu flüchten. Zeugen riefen die Polizei. Der 27-jährige hatte diesmal einen Alkoholwert von 2,1 Promille und leistete erheblichen Widerstand. Er kam zum Ausnüchtern in Gewahrsam. Auf ihn warten nun gleich mehrere Verfahren.

Mittwoch, 02.02.22

f m