+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Belgien vor Impfpflicht im Gesundheitswesen

BELGIEN (700) - In Belgien wird eine Impfpflicht für das Pflege- und Versorgungspersonal im Gesundheitswesen immer wahrscheinlicher. Die Föderalminister einigten sich auf einen entsprechenden Vorschlag, wonach bis zum 1. April alle Mitarbeiter in diesem Bereich einen vollständigen Impfschutz nachweisen müssen. Zuvor gilt eine dreimonatige Übergangszeit, in der nicht vollständige geimpfte Mitarbeiter regelmäßige Corona-Tests durchführen müssen. Wer ab dem 1. April im Gesundheitssektor ungeimpft arbeitet, darf keinen Kontakt mehr zu den Patienten haben und wird suspendiert. Die neue Regelung muss noch vom Minister- und Staatsrat gebilligt werden.

Mittwoch, 17.11.21

Katharinenmarkt hat begonnen

ST.VITH (700) - In Sankt Vith hat am Morgen der traditionelle Katharinenmarkt begonnen. Teile von Hauptstraße und Ortszentrum sind abgesperrt. Trotz hoher Corona-Inzidenz findet der Größte der Eifeler Herbstmärkte in diesem Jahr statt. Allerdings gelten besondere Hygiene- und Sicherheitsregeln sowie Maskenpflicht auch auf dem gesamten Außengelände. Außerdem wurde der Markt verkleinert. Normalerweise bieten in Sankt Vith jedes Jahr 200 Aussteller ihre Waren an. Die Organisatoren hoffen trotz mäßigen Wetters und der Pandemie auf zahlreiche Besucher.

Dienstag, 16.11.21

AKV: Prinz Guido I. mit positivem Corona-Test

AACHEN (700) - Der Aachener Karnevalsprinz Guido I. ist positiv auf Corona getestet worden. Das gab der Aachener Karnevals-Verein bekannt. Demnach hat der Karnevalsprinz keine Symptome, sei doppelt geimpft und befindet sich nun in Quarantäne. Der AKV betont, dass er sich bei der Planung weiterer Veranstaltungen an der aktuellen Entwicklung der Pandemie orientieren werde. Damit soll größtmögliche Sicherheit gewährt werden können.

Dienstag, 16.11.21

Radeln für flutbetroffene Kinder

STÄDTEREGION (700) - Für Kinder, die unter den Folgen der Flutkatastrophe leiden, traten am Sonntag Radsportbegeisterte bei einer Benefiz-Radtour kräftig in die Pedale. Die rund 40 Fahrer wollten auf ihrer Tour durch die StädteRegion Aufmerksamkeit für eine Spendenaktion lenken. Rund 6.000 Euro wollen die Initiatoren sammeln. Mit dem Geld wird ein Therapiekonzept des Sankt-Antonius-Hospitals in Eschweiler unterstützt. Dort werden Kinder aus der Region behandelt, die durch die Flutkatastrophe im Juli traumatisiert worden sind. Die Sammelaktion wird noch bis Ende Dezember fortgesetzt.

Dienstag, 16.11.21

Zeugensuche nach „illegalem Autorennen“

AACHEN (700) - Nach einem mutmaßlich illegalem Autorennen Samstagnacht in der Aachener Innenstadt ist die Polizei weiter auf der Suche nach Zeugen und auch einem zweiten Autofahrer. Er soll an dem Rennen beteiligt gewesen sein. Zunächst hatte es geheißen, er sei bereits ermittelt worden. Zwei PS-starke Wagen sollen in das Rennen verwickelt gewesen sein. Kurz vor dem Kaiserplatz verlor einer der Fahrer, ein 18-jähriger, die Kontrolle über seinen Wagen. Dabei schleuderte er in andere, an einer Ampel wartende Fahrzeuge, vier Menschen wurden verletzt, zwei davon schwer.

Dienstag, 16.11.21

Stromausfall im Bellmerin

EUPEN (700) - Stundenlang war der Eupener Stadtteil Bellmerin gestern Nachmittag ohne Strom. Anlass dafür war ein Defekt an einer wichtigen Hauptleitung. Wie es dazu kommen konnte, war zunächst unklar. Experten des Versorgers ORES waren vor Ort im Einsatz, Ihnen gelang es aber erst nach einiger Zeit, wieder alle Haushalte an die Stromversorgung anzuschließen.

Dienstag, 16.11.21

Corona-Zahlen erreichen neue Rekordwerte

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Die Corona-Zahlen im deutschen Teil unseres Sendegebiets sind zum Start in die neue Woche weiter bedrohlich angestiegen. Sie liegen in den grenznahen Regionen inzwischen teilweise über dem NRW-Landesschnitt. Laut dem Robert-Koch-Institut schnellte die Sieben-Tage-Inzidenz in Aachen und der StädteRegion zum Wochenstart auf 199, im Kreis Euskirchen liegt sie auf dem Rekordwert von 184. Die Behörden riefen noch einmal zum Impfen und auch zur Boosterimpfung auf, um die Pandemiewelle zu brechen.

Dienstag, 16.11.21

Ursache nach Großbrand in Baelen weiter unklar

BAELEN (700) - Nach dem Großbrand in einem ehemaligen Lager eines Möbelhauses in Baelen vom Sonntagabend sind die Hintergründe weiter unklar. Der entstandene Sachschaden ist beträchtlich. In den Räumen waren die Sachspenden für die Opfer der Hochwasser-Flutkatastrophe gelagert worden. Sie sollten eigentlich ab dieser Woche an Bedürftige in der Gemeinde Limbourg verteilt werden. Gebäude und Spenden wurden durch den Großbrand zerstört. Zwei Feuerwehrmänner waren bei den Löscharbeiten leicht verletzt worden. Die viel befahrene N61 zwischen Eupen und Verviers musste an der Unglücksstelle gesperrt werden, weil nicht klar war, ob durch den Brand Teile der Fassade einstürzen könnten. Die Bürgermeister von Limbourg und Baelen zeigten sich schockiert. Für die ehrenamtlichen Spendensammler sei die Situation nur schwer zu verkraften, erklärten sie. Beim Eintreffen der Wehrleute hatten bereits meterhohe Flammen aus dem Lager geschlagen. In dem stundenlangen Einsatz konnte verhindert werden, dass der Brand auf benachbarte Häuser übergreifen konnte.

Dienstag, 16.11.21

Warnstreik an der RWTH-Uniklinik

AACHEN (700) - An der Uniklinik der RWTH in Aachen wird heute gestreikt. Aufgerufen zu den Arbeitsniederlegungen hat die Gewerkschaft Verdi. Für die Patienten ist eine Notbetreuung sichergestellt. Anlass ist eine bundesweite Aktion, an der sich u.a. das Personal in den Unikliniken Bonn und Köln beteiligt. Bei einem ersten Warnstreik in der vergangenen Woche waren schon 2.000 Beschäftigte in den Unikliniken einem Aufruf der Gewerkschaft gefolgt. Diese will vor Beginn der nächsten Runde der Tarifverhandlungen Ende November den Druck auf die Arbeitgeber weiter verschärfen. Gefordert wird unter anderem fünf Prozent mehr Lohn.

Dienstag, 16.11.21

Fliegerbombe und Phosphorgranate entschärft

EUSKIRCHEN (700) - Viel zu tun gab es gestern für den Kampfmittelräumdienst in Euskirchen. Am Nachmittag war bei Erdarbeiten eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. In einem Umkreis von 300 Metern hatten alle Anwohner evakuiert werden müssen. Wer nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen konnte, sollte sich in einer Sammelstelle an der Paul-Gerhard-Schule einfinden. Auch der Zugverkehr musste gestoppt werden. Die Züge aus Köln wendeten vorzeitig in Derkum und Erftstadt. Schließlich konnte die Bombe erfolgreich entschärft werden. Schon am Vormittag hatte ein Baggerfahrer bei Arbeiten eine alte Phosphorgranate im Bett des Veybachs freigelegt. Die Kriegsaltlast hatte sich entzündet und Rauch freigesetzt. Mit Spezialanzügen waren die Entschärfer im Bereich der alten Tuchfabrik vor Ort. Hier mussten keine Anwohner evakuiert werden. Allerdings wurden diese aufgefordert, zu Hause zu bleiben und Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Dienstag, 16.11.21

„Kupferstädter Weihnachtstage“ finden statt

STOLBERG (700) - Trotz Pandemie sollen in diesem Jahr in Stolberg wieder die „Kupferstädter Weihnachtstage“ stattfinden. Das teilte Bürgermeister Patrick Haas jetzt mit. Rund um den Kaiserplatz und an der Burg werden Imbiss- und Verkaufsstände sowie Buden mit weihnachtlichem Kunsthandwerk und Dekomaterial aufgebaut. In diesem Jahr finden fast alle Aktionen und Veranstaltung im Freien statt, um die Einhaltung der Corona-Regeln besser gewährleisten zu können. Der Besuch ist Genesenen, Geimpften oder aktuell negativ Getesteten vorbehalten. Der „Weihnachtstreff“ auf dem Kaiserplatz wird bereits am 23. November öffnen. Die übrigen Bereiche folgen am Freitag, 26. November.

Freitag, 12.11.21

Kultur-Rettungsschirm bleibt weiter aufgespannt

AACHEN (700) - Aufgrund der angespannten Corona-Lage hat die Stadt Aachen abermals eine Verlängerung des Kultur-Rettungsschirms zugestimmt. Er war im Frühjahr 2020 für die Kultur- und Kunstschaffenden eingerichtet worden. Diese können im vereinfachten Verfahren Gelder beantragen und abrufen, wenn ihre Arbeit oder Präsentation durch die Pandemie in der Stadt eingeschränkt oder unmöglich gemacht worden ist. Außerdem stellt die Stadt teils zu Sonderkonditionen, teils sogar kostenfrei Räume und Präsentationsflächen sowie andere Unterstützung für den Kultursektor zur Verfügung. Auf diese Weise versucht die Stadt Aachen, das vielfältige kulturelle Leben in der Stadt durch die Corona-Krise zu bringen, damit die Angebote nicht verloren gehen.

Freitag, 12.11.21

f m