+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

A544-Sperrung: Handwerk fürchtet massive Auswirkungen

AACHEN (700) - Die geplante Sperrung der A544 im Zuge von Abriss und Neubau der Haarbachtalbrücke in Aachen könnte massive Auswirkungen auf das Handwerk haben. Davon gehen die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaft in Aachen aus. Laut einer repräsentativen Studie befürchten 51,5 Prozent der befragten Betriebe sehr starke oder starke Beeinträchtigungen. Nur 23,5 Prozent erwarten durch die Sperrung keine Probleme. Einige Betriebe wollen ihre Anfahrtszeiten verlegen, andere eine Vier-Tage-Woche einführen, um den Verkehr zu reduzieren.

Um das prognostizierte Verkehrschaos bei einer Sperrung zu verhindern, fordern Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft eine frühzeitige mehrsprachige Ausschilderung der Umleitungen, eine „Grüne Welle“ auf den Umfahrungsstrecken sowie einen Stopp oder eine Verschiebung aller nicht dringend nötigen Baustellen auf den betroffenen Straßen. Außerdem müsse die Ausfahrt Würselen an der A544 offen gehalten oder eine ersatzweise Abfahrt an der A4 oder der A44 geschaffen werden, heißt es weiter.

Für den Neubau an der Brücke wünschen sich die Handwerksbetriebe einen Drei-Schicht-Betrieb nach niederländischem Vorbild. Die Studie hatte auch die mögliche Nutzung der Umleitungsstrecken durch die Handwerksbetriebe abgefragt. 53 Prozent der Betriebe favorisieren die Nutzung der A44-Ausfahrt Broichweiden und dann die Weiterfahrt über Landstraßen. 47 Prozent wollen die A4-Ausfahrt Laurensberg und die Kohlscheider Straße nutzen. 41 Prozent wollen über die Autobahnausfahrt Lichtenbusch und die Monschauer Straße ausweichen. Nur 14 Prozent wollen andere Wege nutzen.

Die Betriebe durften in der Umfrage auch mehrere Routenvorschläge angeben. Der geplante Abriss und Neubau der Haarbachtalbrücke soll zu einer zweijährigen Sperrung der Stadtautobahn in diesem Bereich führen.

Mittwoch, 15.02.23

Tunnel Adenauerallee zeitweilig dicht

AACHEN (700) - Seit heute Vormittag ist in Aachen-Forst der Tunnel an der Adenauerallee vorübergehend gesperrt. Der Landesbetrieb StrassenNRW führt Arbeiten an der Beleuchtung durch. Im Tunnel waren in den letzten Tagen undichte Deckenfugen festgestellt worden. Wasser war eingedrungen. Deshalb war bereits die Geschwindigkeit im Tunnel auf Tempo 30 reduziert worden. Zur Behebung der Schäden bleibt der Tunnel bis voraussichtlich heute Nachmittag um 15 Uhr gesperrt.

Mittwoch, 15.02.23

Bilanz der Gewerkschaftsaktionen zum Valentinstag

EUPEN (700) - Lollis in Herzform sind gestern früh von der Gewerkschaft FGTB in Eupen an die Autofahrer in der Herbesthaler Straße verteilt worden. Anlass war die Valentinstagaktion in ganz Belgien. Auf Flyern forderte die Gewerkschaft mehr Kaufkraft und gerechtere Steuern. Die CSC setzte sich in Verviers und Lüttich für dieselben Forderungen an. Es geht um preiswerte Energie und die Beibehaltung der automatischen Lohnindexierung, so ein Sprecher. Die meisten Autofahrer brachten für die Aktionen Verständnis auf. Die Gewerkschaften zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen. Die Bevölkerung werde informiert und sensibilisiert, so der Tenor.

Für die nächsten Wochen seien allerdings weitere Aktionen auch in der DG geplant. Denn die bisherige Haltung der belgischen Regierung sei nach Angaben der Gewerkschaften nicht zufriedenstellend. Auch ein Gespräch mit der Sozialistischen Partei SP sei geplant. Denkbar seien ab März auch Streiks im öffentlichen Dienst, so die FGTB.

Mittwoch, 15.02.23

Details aus dem Wiederaufbauplan der Stadt Heimbach

HEIMBACH (700) - Gestern hatte RADIO700 über den Wiederaufbauplan nach der Flutkatastrophe der Stadt Heimbach berichtet. 50 Millionen Euro werden für die Projekte benötigt. Der Plan wurde jetzt von der Kommune der Bezirksregierung Köln zur Genehmigung vorgelegt. Gefördert werden sollen 29 Projekte. Darunter die Wiederherstellung von Wirtschaftswegen, der Neubau von Brücken und die Instandsetzung von Lagerflächen. Bei der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 war die Talsperre vor Heimbach übergelaufen und hatte schwere Schäden an der Infrastruktur angerichtet.

Mittwoch, 15.02.23

Mehr Flüchtlingsunterkünfte im Kreis Düren

DÜREN (700) - Der Kreis Düren arbeitet daran, mehr Plätze für die Unterbringung von Geflüchteten zu schaffen. Deshalb gibt es an verschiedenen Stellen Pläne und sogar schon Bauarbeiten für neue Einrichtungen. In Kreuzau entsteht bereits am Bauhof eine neue Containeranlage. Dort sollen ab April 40 Flüchtlinge Platz finden.

Auch in Nideggen soll spätestens im März der Bau eines Containerdorfes hinter der Mehrzweckhalle beginnen. Diese wird derzeit noch als Notunterkunft genutzt. RADIO700 hatte bereits darüber berichtet. Die Menschen, die derzeit noch in der Halle untergebracht sind, sollen so schnell als möglich in die neuen Container umziehen. Nicht weit entfernt davon sollen zwei weitere Wohngebäude und eine Integrative Kita entstehen. Im Spätsommer soll dann auch diese Flüchtlingsunterkunft bezugsfähig sein.

Mittwoch, 15.02.23

Größerer Stromausfall in Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - In der Euskirchener Innenstadt ist es gestern in den frühen Morgenstunden zu einem größeren Stromausfall gekommen. Um kurz nach vier Uhr gingen die Lichter in der Kernstadt aus. Die Polizei erreichten zahlreiche besorgte Anrufe aus der Bevölkerung. Nach Angaben des Stromversorgers Westnetz hatte ein Kabelfehler die Strompanne ausgelöst. Nach gut einer Stunde waren alle Haushalte wieder am Netz. Auch ein Trafo war zwischenzeitlich ausgefallen. Betroffen waren neben der Innenstadt auch Teile der Euskirchener Südstadt.

Mittwoch, 15.02.23

Stühle rücken im Kelmiser Gemeinderat

KELMIS (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Kelmis sind zahlreiche personelle Wechsel vollzogen worden. Der ehemalige Schöffe Marc Langohr von der CSP hatte vor zwei Wochen seine politischen Ämter niedergelegt. Sein Parteikollege Marcel Henn übernahm jetzt den frei gewordenen Schöffenposten. Bürgermeister Luc Frank würdigte die langjährige Arbeit Langohrs, der seit 2006 im Gemeinderat aktiv war. Henn wird künftig die Bereiche Mobilität, Raumordnung nicht übernehmen. Sie fallen künftig dem Bürgermeister zu.

Henn wird sich stattdessen als Schöffe um die Bereiche Umwelt, Forstwirtschaft, Mittelstand und ländliche Entwicklung kümmern. Eine halbe Legislatur hatte er bereits Erfahrungen als Schulschöffe sammeln können. Nachrücker für den ausscheidenden Langohr im Gemeinderat ist Gilbert Klinkenberg.

Auf der Sitzung wurde auch das Interesse der Gemeinde an Ladestationen für E-Autos bekundet. Fünf Standorte sind im Gespräch. Neben dem Dorfzentrum Hergenrath und dem Kirchplatz sind das der Bereich am Museum, der Casinoweiher und das Hallenbad. Zudem wurde mitgeteilt, dass die Bauarbeiten am Kirchplatz derzeit witterungsbedingt ruhen. Ende des Monats sollen diese wieder aufgenommen werden.

Mittwoch, 15.02.23

Großbauprojekt an der Aachener Uniklinik

AACHEN (700) - An der Aachener Uniklinik ist gestern ein Großbauprojekt vorgestellt worden. Es umfasst insgesamt zwei Bauvorhaben. Zum einen den neuen Zentral-OP und zum anderen die Operative Intensivmedizin. Im Rahmen der Neubauten werden unter anderem 31 moderne Operationssäle errichtet. Erste Vorarbeiten dazu haben bereits begonnen. Allein im Bereich des Zentral-OPs werden die neuen Operationssäle deutlich größer als ihre Vorgänger. Künftig werden dort auch moderne Bildgebungssysteme und Roboter zum Einsatz kommen. Der Bau und die Einrichtung des neuen Zentral-OPs wird vom Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 180 Millionen Euro gefördert. Nach aktuellen Plänen könnte das Großprojekt bis zum Jahr 2028 abgeschlossen sein.

Mittwoch, 15.02.23

Bilanz der Warnstreiks in Aachen

AACHEN (700) - Die Gewerkschaft Verdi hat eine Bilanz ihrer Streikaktion gestern in Aachen und der StädteRegion gezogen. Mehr als 600 Mitarbeiter der ASEAG und ihrer Tochterunternehmen waren dem Aufruf zu Arbeitsniederlegungen gefolgt. Den ganzen Tag fuhren keine Busse. Nur die Fahrzeuge von Subunternehmen, die unter anderem die Linien in die Eifel und die Schnellbusse von Aachen nach Monschau und Simmerath betreiben, waren unterwegs.

Laut der Polizei gab es keine größeren Staus, weil die meisten Menschen früh genug von den Streikmaßnahmen erfahren hatten. Die Gewerkschaft bewertet den Streiktag als Erfolg. Sie fordert für die Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Seit heute früh rollen die Busse wieder nach Plan.

Mittwoch, 15.02.23

Massiver Stellenabbau bei Ford

AACHEN (700) - Der Autobauer Ford streicht rund 2.300 Arbeitsplätze an seinen Standorten in Köln und Aachen. Das wurde gestern auf einer Betriebsversammlung bekannt. Wie viele Jobs in Aachen genau wegfallen werden, ist nach Unternehmensangaben aber noch nicht klar. Im Moment arbeiten am Aachener Forschungszentrum des US-Autobauers rund 200 Beschäftigte. Von Ford heißt es, die Umstrukturierung sei aus Kostengründen notwendig. Betriebsbedingte Kündigungen an den beiden Standorten werden bis Ende 2032 aber ausgeschlossen.

Mittwoch, 15.02.23

Neues „Schnullercafe“ in Gey

HÜRTGENWALD (700) - In Hürtgenwald-Gey wird für junge Familien künftig ein so genanntes „Schnullercafe“ angeboten. Es wird vom Familienzentrum „Eifelzwerge“ organisiert. Immer freitags können Eltern mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Zeit verbringen und dabei spielen und andere Eltern kennen lernen. Damit soll das Austausch junger Familien gefördert werden. Das „Schnullercafe“ in Gey ist dabei kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, heißt es vom Familienzentrum.

Montag, 13.02.23

Bis zu 150 Schausteller auf Annakirmes

DÜREN (700) - Ein halbes Jahr vor dem Start der beliebten Annakirmes in Düren laufen die Vorbereitungen für die Großkirmes bereits auf vollen Touren. In diesem Jahr sollen bis zu 150 Schausteller vertreten sein. Darauf hat sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Düren in seiner aktuellen Sitzung verständigt. Die entsprechenden Verträge wurden bereits vorbereitet und gehen nun an die Schausteller, so ein Sprecher der Stadt. Noch ist nicht klar, ob alle geplanten Stände auch vertreten sein werden. Geplant wird aber wieder mit Attraktionen wie Riesenrad, Geisterbahn und Breakdancer. Die Annakirmes findet in diesem Jahr vom 29. Juli bis zum 6. August statt.

Montag, 13.02.23

f m