+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Einbahnstraßentest abgeschlossen

WÜRSELEN (700) - In Würselen ist die Testphase für verschiedene Verkehrsführungen mit Einbahnstraßenregelungen abgeschlossen worden. Seit Ende Oktober waren verschiedene Modelle der Verkehrsführung in den Bereichen Am Steinhaus und Grindelstraße

getestet worden. Nach dem Ende des Versuchs rollt der Verkehr in der Straße „Am Steinhaus“ nun wieder in beiden Richtungen. Bevor das weitere Vorgehen mit den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Versuch in den politischen Gremien beraten wird, will die Stadt Würselen zunächst noch die Ergebnisse einer Verkehrszählung auswerten. Schon Mitte März soll das Thema in den Ausschüssen wieder auf die Tagesordnung kommen, heißt es aus dem Rathaus. Die Einbahnstraßentests in Würselen-Bardenberg hatten sich aufgrund von Personalmangel bei der Stadt verzögert.

Freitag, 17.02.23

Engie baut Windpark in Raeren

RAEREN (700) - Der Energieversorger Engie erhält von der Gemeinde Raeren den Auftrag für den Bau und Betrieb von fünf Windrädern. Ein entsprechender Konzessionsvertrag ist auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates vergeben worden. Die Windräder im Raerener Wald werden 88 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Gemeinsam mit der Gemeinde und Vurrent d´Air wird Engie eine Betreibergesellschaft gründen. Neben der Gewinnbeteiligung am Stromverkauf erhält die Gemeinde Raeren pro Jahr zudem Standortgebühr von 740.000 Euro. Auch Bürger sollen Anteile an dem Windpark zeichnen können, die bis zu sechs Prozent Dividende pro Jahr abwerfen sollen. Ende 2026 soll der neue Windpark in Betrieb gehen. Beschlossen hat der Gemeinderat auch das Lastenheft für einen neuen Radweg entlang der Eynattener Straße. Ein Großteil der Kosten von mehr als 670.000 Euro wird über Zuschüsse der Wallonischen Region abgedeckt.

Freitag, 17.02.23

Abt Friedhelm Thissen tritt zurück

AACHEN (700) - Abt Friedhelm Thissen von der Klostergemeinschaft in Aachen-Kornelimünster tritt von seinem Amt zurück. Als Begründung gibt er an, dass er bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den eigenen Reihen nicht angemessen reagiert habe. Die Fälle waren in den sechziger und siebziger Jahre aufgetreten. Der Abt habe nach eigenen Angaben mit seinem Auftreten die Aufklärung der Fälle verschleppt. Jetzt will er mit seinem Rücktritt die Verantwortung übernehmen.

Freitag, 17.02.23

„Tolle Tage“ bei den Rettungskräften

AACHEN (700) - Wenn die Narren ausgelassen feiern, bedeutet das erhöhte Bereitschaft für den Rettungsdienst in der Region. Denn mit dem Alkoholpegel steigt auch die Gefahr von Verletzungen und Straftaten. Bei den Außenveranstaltungen zu Altweiber gab es zunächst aber keine Zwischenfälle. Bis zum Nachmittag verlief alles friedlich. Überall werde ruhig, aber ausgelassen gefeiert, so ein Polizeisprecher. In den nächsten Tagen bleibt die Einsatzbereitschaft zusätzlicher Kräfte weiter rund um die Uhr bestehen.

Freitag, 17.02.23

Und auch hier wurde Karneval gefeiert

HERZOGENRATH/ALSDORF (700) - Mit fünf Kanonenschüssen wurde auch in Herzogenrath von den Altweibern das Rathaus gestürmt. Die Verwaltung gab erst auf, als der Stadtkämmerer von den Jecken gefesselt aus dem Rathaus abgeführt wurde. Der Bürgermeister schwenkte die weiße Fahne. Auch in Alsdorf regieren die Narren. Hier wurde vor dem Rathaus mit vielen fantasievollen Kostümen gefeiert. Auf der Bühne gaben sich Grafen und Prinzen aus der gesamten Region abwechselnd das Narrenzepter in die Hand. Musikgruppen auch aus den Niederlanden heizten der Menge ein.

Freitag, 17.02.23

Karnevalisten feiern ausgelassen

AACHEN/EUPEN (700) - Nach zwei Jahren Pause ist der Straßenkarneval gestern in die Region zurückgekehrt. In Aachen stürmten die Narren zum Fettdonnerstag zunächst das Rathaus. Marktweiber überrannten die Rathausgarde. Mit Freude übergab Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen die Amtsgeschäfte an Prinz Guido I. Vor dem Rathaus feierten 300 Jecke. Noch mehr Besucher gab es bei der Freiluft-Sitzung der Tropigarde. Die größte Karnevalsparty fand vor dem Jonas-Tor im Stadtteil Burtscheid statt.

In Eupen zogen die Altweiber durch die Innenstadt. Hier wurde am Nachmittag an mehreren Orten ausgiebig gefeiert. Nicht viel anders sah es in Raeren und Euskirchen aus. In Simmerath fand zunächst eine gemeinsame Karnevalsaktion statt. Anschließend feierten die Traditionsvereine an unterschiedlichen Orten. In Kelmis wurde nach zwei Jahren Pause wieder das beliebte „Küschespektakel“ begangen.

Freitag, 17.02.23

Aus dem Polizeibericht

EUSKIRCHEN (700) – Bereits am Montagmittag wurde eine Radfahrerin in Euskirchen schwer verletzt.  Sie war auf der Oststraße unterwegs, als die Tür eines falsch geparkten Wagens geöffnet wurde, ohne auf den laufenden Verkehr zu achten. Die 67-jährige E-Bike-Fahrerin wurde durch den Aufprall so schwer verletzt, dass sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Da sie einen Helm trug, wurden lebensbedrohende Verletzungen verhindert.

Donnerstag, 16.02.23

Aus dem Polizeibericht

EUSKIRCHEN (700) – Bereits am Montagmittag wurde eine Radfahrerin in Euskirchen schwer verletzt.  Sie war auf der Oststraße unterwegs, als die Tür eines falsch geparkten Wagens geöffnet wurde, ohne auf den laufenden Verkehr zu achten. Die 67-jährige E-Bike-Fahrerin wurde durch den Aufprall so schwer verletzt, dass sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Da sie einen Helm trug, wurden lebensbedrohende Verletzungen verhindert.

Donnerstag, 16.02.23

Carsharing wieder möglich

WIELERSWIST (700) – Ab sofort ist in Weilerswist wieder ein Angebot für Carsharing vorhanden, so Bürgermeister Horst. Damit kann man auch ohne eigenem Fahrzeug mobil sein. Am bisherigen Eifel-Carsharing-Standort stehen ein Kleinwagen und ein Mittelklasseauto zur Verfügung. Anbieter ist das Kölner Unternehmen Kinto, das in mehreren Städten im Rheinland Leihautos bereithält. Geplant ist auch eine Erweiterung des Angebotes in den Städten und Gemeinden des Kreis Euskirchen. Nach Ablauf des Pilotprojektes wollen die Kommunen das Angebot mit neuen Anbietern fortsetzen.

Donnerstag, 16.02.23

Ende Vorverkauf beim Seepark Zülpich

ZÜLPICH (700) – Zurzeit ist der Seepark Zülpich witterungsbedingt geschlossen. Allerdings wurden bereits jetzt 6.500 Dauerkarten für die kommende Saison im Vorverkauf abgesetzt. Nach Angaben des Betreibers sind dies fast genau so viele wie der Gesamtverkauf im vergangenen Jahr. Ab März können dann reguläre Karten an der Kasse erworben werden. Die Eröffnung Anfang April bringt auch neue Reihe von Events mit sich: Konzerte am Strand, Hüpfburgfestival und das Drachenfest sind genauso dabei wie Tretbootfahren, segeln oder Stand-up-Paddling. Urlaub vor der eigenen Haustür ist also gewährleistet.

Donnerstag, 16.02.23

Stromausfall in Weilerswist-Metternich

WEILERSWIST (700) – Ein Bagger hat bei Bauarbeiten gestern Morgen in Weilerswist-Metternich ein Erdkabel beschädigt. Folge war ein mehrstündiger Stromausfall. Bei Erdarbeiten an der L163 wurde laut dem Betreiber Westnetz die Mittelspannungsleitung beschädigt. Der komplette Ortsteil Metternich sowie Teile von Swisttal-Heimerzheim waren stundenlang ohne Strom. Die Bewohner wurden über die Warn-App Nina informiert. Die Feuerwehr besetzte in dieser Zeit das Feuerwehrgerätehaus als Notfallmeldestelle. Im Laufe des Vormittags konnten Techniker von Westnetz die Störung beseitigen und die Haushalte wieder mit Strom versorgen.

Donnerstag, 16.02.23

Expansion wegen Karneval?

AACHEN (700) – Liegt es an der närrischen Zeit? Der Kostümhändler Deiters will expandieren und auch außerhalb des Rheinlandes weitere Läden eröffnen. Denn in ganz Deutschland gebe es ein großes Potenzial für Kostüme und Verkleidungsartikel, so ein Sprecher der Firma. Bestätigt würde dies auch von den steigenden Zahlen bei der Online-Bestellung. So will man neue Filialen in Dresden, Mannheim und München errichten. Deiters ist mit Abstand der größte Kostümhändler Deutschlands. Zwei Drittel des Umsatzes wird dabei in der Karnevalszeit erzielt.

Donnerstag, 16.02.23

f m