+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Keine medikamentenspenden für Erdbebenopfer

AACHEN (700) – Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien sind gerade angesagt. Allerdings weisen die Aachener Apotheker darauf hin, keine Medikamente als Spende zu kaufen, was in den letzten Tagen immer wieder vorgekommen ist. Problem sind Gesetze, nach denen manche Medikamente nicht einfach in andere Länder transportiert werden dürfen. Wer helfen will, sollte stattdessen Geld spenden. Auch kümmern sich mehrere Hilfsorganisatoren um die medizinische Versorgung der Erdbebenopfer. Spendenkonten haben unter anderem die action medeor e.V., Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. und Apotheker helfen e.V. eingerichtet.

Donnerstag, 16.02.23

Polizeikontrollen erfolgreich

AACHEN (700) – Am Dienstag führte Polizei, Zoll, das Bundesamt für Güterverkehr, die Kölner Bezirksregierung und die Stadt Aachen gemeinsam Verkehrskontrollen auf einem Parkplatz an der Wilmersdorfer Straße am Friedhof Hüls durch. Mehr als 60 LKW und deren Fahrer wurden überprüft. Hauptaugenmerk galt den technischen Mängeln, der Ladungssicherung, Arbeitserlaubnissen und Sozialvorschriften. Bedingt durch die Grenznähe ist die StädteRegion Aachen eine Durchfahrtsstraße für Güterverkehr. Von der Polizei wurden allein 25 Verstöße festgestellt, weitere von den anderen Behörden. Die Kontrollaktionen finden regelmäßig statt, um die Sicherheit auf den Straßen gewährleisten zu können.

Donnerstag, 16.02.23

Spatenstich für neues Annabad

ALSDORF (700) – Mit dem ersten Spatenstich des Bürgermeisters Alfred Sonders begannen die Arbeiten am neuen Annabad in Alsdorf. Es soll zwischen Energeticon und dem alten Wasserturm entstehen und zum „Sahnehäubchen der bisherigen Entwicklung rund um den Annapark“ werden, so Sonders. Das neue Bad wird drei Becken erhalten und rund zwei Meter höher über dem Geländeniveau gebaut, um einen besseren Blick der Badegäste auf den Annapark zu ermöglichen. Energetisch wird das Bad durch Grubenwasserthermie, Windkraft und Photovoltaik auf dem aktuellsten Verbrauchsstand sein. Geplant wird mit 17,4 Mio. Baukosten inklusive des Grundstücks. Eröffnet soll das neue Annabad schon im Sommer 2024 werden.

Donnerstag, 16.02.23

Überfall auf Tankstelle

ESCHWEILER (700) – Bereits am Dienstagabend haben mehrere Unbekannte die jet-Tankstelle in Eschweiler überfallen. Die Täter betraten die Tankstelle gegen halb Neun, bedrohten die Angestellte und forderten die Einnahmen. Nach Angaben der Polizei waren sie maskiert und hatten Waffen dabei. Mit der ausgehändigten Beute flohen die Täter. Eine Suche mit Hubschrauber blieb erfolglos, verletzt wurde niemand.

Donnerstag, 16.02.23

KeNeHeMo-Karneval in Kelmis

KELMIS (700) – Der größte Rosenmontagszug in Ostbelgien windet sich in Kelmis durch die Straßen des Ortes. Über 3.500 Zugteilnehmer präsentieren sich auf der knapp acht Kilometer langen Zugstrecke und werden von mehreren zehntausend närrischen Besuchern bejubelt. Bereits seit 1879 gibt es diesen Karneval in Kelmis, Hergenrath und Moresnet. Er gilt als der wichtigste in Ostbelgien. Traditionell beginnt er am Altweiber-Donnerstag mit den Frauen, am Samstag übernehmen dann die Kinder die Zepter in die Hand. Höhepunkt ist dann die große Rosenmontagsparade. Über Hundert Themenwagen, Gruppen und Musikkapellen nehmen daran teil.

Donnerstag, 16.02.23

Schönstes Ausflugsziel gekürt

KERKRADE (700) – Knapp 100.000 Befragte haben sich bei einer Umfrage des ANWB beteiligt, um das schönste Ausflugsziel 2023 in den Niederlanden zu wählen. Gold-Sieger wurde der GaiaZoo in Kerkrade. Nach Meinung der Teilnehmer wird dort immer wieder etwas Neues geboten. Silber ging an den Vergnügungspark Toverland in Sevenum, Bronze erhielt der Tiergarten Blijdorp in Rotterdam.

Donnerstag, 16.02.23

Neuausrichtung der Museen in Verviers

VERVIERS (700) – Nach der Flutkatastrophe von 2021 ordnet Verviers seine Museen neu. Im Musée des Beaux-Arts werden zurzeit die deutlichen Flutschäden beseitigt. Ein großer Teil der Museumsstücke ist bereits renoviert, jetzt ist das Gebäude selbst an der Reihe. Allerdings wird es künftig nicht mehr als Museum, sondern als Lager für Ausstellungsstücke genutzt werden. Nach einem Beschluss der Stadt Verviers werden alle Museen im ehemaligen Hotel de Boilley untergebracht. Derzeit katalogisiert man ca. 30.000 Stücke und 20.000 Fotos an acht verschiedenen Standorten. Das große Museum Boilley soll 2028 eröffnen. Bis dahin sollen die Museumsstücke im Musée de Beaux-Arts untergebracht werden, so Kulturschöffe Jean-Francois Chefneux. Noch in diesem Jahr soll das Gebäude für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Für dessen Renovierung sind 430.000 Euro eingeplant.

Donnerstag, 16.02.23

Gestohlener Roller ist wieder da

EUPEN (700) – Gestern hatte Radio700 bereits über den Diebstahl eines Motorrollers in Eupen berichtet. Eine aufmerksame Spaziergängerin hatte gestern einen schwarzen Motorroller auf der Promenade stehen sehen und ging davon aus, dass es der gestohlene sein könnte. Die von ihr verständigte Polizei stellte bei ihren Ermittlungen fest, das dies zutreffend war. Die Beamten gaben den Roller dem rechtmäßigen Besitzer zurück – allerdings war beim Diebstahl das Zündschloss beschädigt worden.

Donnerstag, 16.02.23

Weniger Papierverbrauch beim Einkauf

EUPEN (700) – Das Ende des Kassenzettels beim Einkauf möchte die liberale ostbelgische Regionalabgeordnete Christine Mauel einläuten. Dazu hat sie einen Dekretentwurf über Abfall, Wertstoffkreisläufe und öffentliche Sauberkeit eingereicht, der von Umweltministerin Céline Tellier unterstützt wird. Damit soll der Druck von Bons beim Einkauf verringert werden. Ausnahmen soll es aber bei den Hotels, Autowaschanlagen und Restaurants geben – hier soll es weiter bei den Kassenzetteln bleiben. Allerdings würde eine nationale Entscheidung bevorzugt werden.

Donnerstag, 16.02.23

Fettdonnerstag allerorten

EUREGIO (700) – Mit dem Fettdonnerstag beginnt heute die heiße Zeit des Straßenkarnevals in der Region. In vielen Städten und Gemeinden finden närrische Veranstaltungen statt. In Aachen geht es mit dem Sturm aufs Rathaus um 11 Uhr los, begleitet mit einem karnevalistischen Begleitprogramm. Um 11:11 Uhr wird auch in Alsdorf die Verwaltung gestürmt und damit das Treiben eröffnet. Auch dort wird auf der Bühne vor dem Rathaus nach zwei Jahren Coronapause wieder ein großes buntes Programm angeboten. Das erste närrische Bier wird um die gleiche Zeit vom Prinzen in Eschweiler angezapft. Ähnliche Veranstaltungen finden auch in Simmerath, Herzogenrath, Stolberg und Würselen statt.

Donnerstag, 16.02.23

Neue Beschlüsse in der Gemeindesitzung

BÜTGENBACH (700) – Auf der letzten Sitzung der Gemeinde Bütgenbach wurden einige neue Beschlüsse gefasst. So ist die Bestückung der Materialien für die Wasserversorgung zu aktualisieren, damit bei Störungen jedes Teil als Ersatz vorhanden ist. 30.000 Euro sind hierfür eingeplant. Erforderlich sind außerdem zwei Schaltschränke für die Trinkwasseraufbereitungsanlage Elsenborn, da es für die jetzigen keinen Support mehr gibt.

Außerdem ist geplant, eine Biogasanlage zu bauen. Diese soll täglich 186 Tonnen Biomasse verarbeiten und am Rande des Gewerbegebietes „zur Domäne“ entstehen. Zuvor sind aber noch Raumordnungs- und Umweltaspekte abzustimmen, bevor eine Globalgenehmigung durch das Gemeindekollegium erteilt werden kann.

Festgelegt wurde auch eine Zusammenarbeit der „grünen Kolonne“ mit den Sozialbetrieben zur Unterstützung der Gemeindearbeiter bei den Frühjahrsarbeiten. Dafür sind Kosten von 12.500 Euro festgelegt worden.

Donnerstag, 16.02.23

Neues Dach für Kapelle Reinartzhof

RAEREN (700) - Die Kapelle Reinartzhof in Raeren hat ein neues Dach erhalten. Die alte Dachbedeckung mit Schieferplatten und Dachplatten aus den siebziger Jahren war zuvor marode geworden. Zuletzt hatte es immer wieder in das Gebäude geregnet. Ehemalige Pfadfinderleiter der Einheit Sankt Stephan Raeren fassten sich ein Herz, um das Gebäude vor dem weiteren Verfall zu schützen. In Eigeninitiative deckten sie das Dach neu ein. Die nun verwendeten Schieferplatten stammen aus einem Altbau in Eupen. Sie wurden für das Projekt gespendet. Am 1. Mai ist anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kapelle eine Wanderung nach Reinartzhof geplant.

Mittwoch, 15.02.23

f m