+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zu wenige Fahrer: Busausfälle bei der ASEAG

AACHEN (700) - Der Personalmangel macht nun auch dem Aachener Verkehrsunternehmen ASEAG zu schaffen. In der StädteRegion kommt es deshalb immer wieder vor, dass Fahrgäste vergebens an der Haltestelle auf ihren Bus warten. Zwar versucht die ASEAG, die fehlenden Kräfte mit Überstunden oder Kollegen aus der Verwaltung oder der Werkstatt auszugleichen. Das aber reicht derzeit nicht aus. Immer wieder fallen bis zu 100 der 4.800 Fahrten am Tag aus, weil Busfahrer fehlen. In der Urlaubszeit kommt die ASEAG mit ihren rund 500 Fahrerinnen und Fahrern ohnehin nur schwer aus. Dazu sind aktuell mehr Fahrer krank als sonst. Offene Stellen zu besetzen, ist schwierig, so die ASEAG. Das Einstiegsgehalt liegt aktuell bei rund 2.700 Euro brutto. Das ist zu wenig, sagt die Gewerkschaft Verdi. Allein 30 Fahrer sucht die ASEAG derzeit.

Dienstag, 26.07.22

Tierarztbesuche müssen dokumentiert werden

EUSKIRCHEN/DÜREN (700) - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat neue Regeln für gewerbliche Nutztierhalter erlassen. Wer Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen besitzt, muss ab sofort für alle Bestände die Tierarztbesuche, Krankheitsnachweise und Behandlungen dokumentieren. Damit sollen bei Seuchen oder anderen Ernstfällen schnellere Nachverfolgungen und Hygienemaßnahmen ermöglicht werden. Von den Regeln ausgenommen sind Privatbesitzer und Betriebe, die unter die Kleinerzeugerregeln fallen. Weitere Auskünfte erteilen die Veterinärämter.

Freitag, 22.07.22

Immer mehr beschlagnahmte Tiere im Tierheim

AACHEN (700) - Das Tierheim in Aachen hat derzeit mit vielen Aufnahmen aus Beschlagnahmungen zu kämpfen. Immer häufiger würden bei Kontrollen geschmuggelte Tiere auffallen. Aachen mit seiner Nähe zu zwei Nachbarstaaten wird deshalb auch als „Hot Spot“ angesehen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Tiere von den Behörden ins Tierheim gebracht werden. Allein 190 Katzen warten laut dem Aachener Tierschutzverein derzeit auf einen neuen Besitzer.

Freitag, 22.07.22

Weniger Studierende an Hochschulen

AACHEN (700) - Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass im vergangenen Jahr weniger junge Menschen ein Studium begonnen haben als in den Jahren zuvor. Laut den NRW-Statistikbehörden beträgt der Rückgang landesweit im Durchschnitt 7,8 Prozent. In Aachen fällt das Minus deutlich geringer aus. Hier boomt die Nachfrage nach den Hochschulen weiter. An der RWTH Aachen waren letztes Jahr 54.000 Neueinschreibungen gezählt worden. 0,5 Prozent weniger als 2020. Bei der Fachhochschule Aachen sind es 17.200 Erstsemester gewesen. Etwa 2,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Freitag, 22.07.22

LVR und Kreis Düren ziehen Bilanz der Zusammenarbeit

DÜREN (700) - Der Landschaftsverband Rheinland LVR ist ein wichtiger Partner des Kreises Düren. Das geht aus aktuellen Zahlen hervor. 78 Millionen Euro hat der Kreis im vergangenen Jahr an den LVR gezahlt. Dieser pumpte im gleichen Zeitraum gut 162 Millionen Euro in den Kreis. Der LVR kümmert sich nicht nur um den Betrieb von Förderschulen und Kultureinrichtungen. Er gewährt auch Sozialhilfen für Menschen mit Behinderungen oder Handicap. Allein im Kreis Düren sind aktuell rund 1.600 Menschen beim LVR beschäftigt.

Freitag, 22.07.22

Erweiterung des Technologiezentrums fällt größer aus

JÜLICH (700) - Die geplante Erweiterung des Technologiezentrums in Jülich wird größer ausfallen als zunächst angedacht. Das teilte das TZJ jetzt mit. Grund ist die steigende Nachfrage nach Räumen. Ursprünglich war ein Erweiterungsbau mit rund 4.000 Quadratmetern Nutzfläche vorgesehen. Inzwischen liegen die Planungen bei 12.000 Quadratmetern. Größte Herausforderung dabei ist die Einhaltung der Kosten. Die derzeitig veranschlagte Summe von 35 Millionen Euro sei aufgrund der weltweiten Krisen nur schwer kalkulierbar. Läuft alles nach Plan, könnte mit dem Bau des ersten Abschnitts auf dem Areal der ehemaligen Wohnwagen-Zentrale schon im kommenden Jahr begonnen werden. Ende 2024 sollen die Räume dann bezugsfertig sein.

Freitag, 22.07.22

„Euskirchener Kulturnacht“ geht wieder an den Start

EUSKIRCHEN (700) - Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist es wieder soweit. Die „14. Euskirchener Kulturnacht“ kann starten. Insgesamt 26 Acts warten auf die Besucher, heißt es von der Stadt. Geboten wird Musik aller Genres, Comedy, Pantomime und auch Karneval. Insgesamt 14 Veranstaltungsorte haben alle am gleichen Abend geöffnet. Darunter das Rathaus, der „Dicke Turm“, Stadtbibliothek und Stadttheater. Mit einer Eintrittskarte ab 16 Euro ist der Besuch aller Veranstaltungsorte möglich. Alle 40 Minuten ändert sich das Programm. Die diesjährige Ausgabe der „Euskirchener Kulturnacht“ findet am 17. September statt. Ab Anfang August startet der Ticketverkauf.

Mehr dazu hören Sie auch in der Sendung „Feierabend“ - ab 16 Uhr hier bei RADIO700.

Freitag, 22.07.22

Vettweiß hat 10.000 Einwohner-Grenze erreicht

VETTWEIß (700) - Die Gemeinde Vettweiß wächst immer weiter. Am 15. Juli kam der 10.000ste Einwohner zur Welt. In den letzten zehn Jahren ist damit die Zahl der Bürger um rund 15 Prozent gestiegen. 2012 hatte Vettweiß noch rund 8.700 Einwohner. Immer mehr Menschen würden sich für den Zuzug entscheiden, weil Vettweiß eine gute Infrastruktur und ein reges Vereinsleben bietet, heißt es aus dem Rathaus. Zudem sei es nicht weit zu den Naherholungsgebieten und auch die Erreichbarkeit der Arbeitsplätze in den großen Städten wie Köln oder Aachen ist gegeben.

Freitag, 22.07.22

Gas- und Stromversorgung vorerst gesichert

AACHEN (700) - Die Energiekrise beschäftigt auch die Energieversorger in unserer Region. Die STAWAG in Aachen geht derzeit davon aus, dass die Gas- und Stromversorgung derzeit gesichert ist. Der kommende Winter könnte aber zu einer Herausforderung werden, so eine Sprecherin. Zwar geht die STAWAG nicht davon aus, dass Energie für Privathaushalte und Unternehmen rationiert werden muss. Viele Verbraucher könnten aber möglicherweise die rasant steigenden Kosten nicht mehr zahlen. Schon jetzt bietet die STAWAG deshalb Beratungsgespräche zum Energiesparen an. In schwierigen Fällen können auch Ratenzahlungen vereinbart werden.

Freitag, 22.07.22

Trotz Gaskrise: Zuckerfabrik Jülich wird wieder öffnen

JÜLICH (700) - Die Zuckerfabrik in Jülich wird auch in diesem Jahr zur Rübenkampagne wieder öffnen. Eine temporäre Schließung aufgrund der Gaskrise sei nicht vorgesehen, heißt es vom Betreiberunternehmen Pfeiffer-Langen. Im Gespräch ist allerdings, den Betriebsstart um zwei Wochen vorzuverlegen. So könnte die Rübenkampagne abgeschlossen werden, ehe es möglicherweise zu einer Gasknappheit in Deutschland kommt, so ein Sprecher. Zudem will Pfeiffer-Langen an anderen Standorten kurzfristig einen Brennstoffwechsel herbeiführen, um Gas für die Anlagen in der Jülicher Zuckerfabrik einzusparen.

Freitag, 22.07.22

Gute Apfelernte erwartet

ZÜLPICH/JÜLICH (700) - In unserer Region hat die Apfelernte begonnen. In diesem Jahr kann das Obst bereits zwei Wochen früher eingebracht werden als noch im vorigen Jahr. Die Obstbauern haben nun viel zu tun. Durch die frühe Blüte und die milde Witterung in den ersten Monaten des Jahres konnten sich die Äpfel in diesem Jahr besonders schnell entwickeln. Der Verband der Anbauer geht von einer guten Apfelernte aus. Voraussetzung dafür sei aber, dass das Wetter weiter mitspielt. Um das Obst zu schützen, nutzen einige Landwirte Hagelnetze. Die Apfelernte soll bis Mitte Oktober abgeschlossen sein.

Freitag, 22.07.22

„Internationaler Gedenktag für Drogentote“

ALSDORF (700) - Gestern war der Internationale Gedenktag für Drogentote. Deshalb hat die Suchthilfe-Diakonie in Alsdorf mit einer Gedenkfeier der Verstorbenen gedacht. Bei der eigentlichen Zeremonie war die Presse unerwünscht, um die Drogenabhängigen zu schützen. Eine evangelische Pfarrerin leitete die Feier. Sie betonte, man wolle Lobbyarbeit für die Betroffenen herstellen und die Öffentlichkeit darum bitten, Respekt und Wertschätzung gegenüber den Betroffenen zu haben. Gemeinsam müssten Lebenshilfen entwickelt und weiterentwickelt sowie das Wegschauen überwunden werden, hieß es. Erst im vergangenen Monat waren zwei Menschen gestorben, die von der Einrichtung in Alsdorf betreut wurden.

Freitag, 22.07.22

f m