+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Monschau verschenkt 800.000 Liter Wasser

MONSCHAU (700) - Die Stadt Monschau verschenkt aktuell bis zu 800.000 Liter Wasser. Es kann im Zuge der Instandhaltungsarbeiten am Vennband abgegeben werden. Weil das Wasser durch mehrere Filter gereinigt wird, enthält es kein Chlor mehr und kann so bedenkenlos von der Land- und Forstwirtschaft zur Bewässerung genutzt werden. Auch für Industrieanlagen mit einem hohen Wasserbedarf ist das Vennbad-Wasser geeignet. Kleinere Mengen an Privathaushalte können allerdings nicht abgegeben werden. Wer sich für die kostenlose Wasserspende interessiert, muss nachweisen können, dass er das kühle Nass auf eigene Kosten mit einem Tankwagen abholen kann, schreibt Bürgermeisterin Krämer in einer Pressemitteilung. Im Tagesverlauf soll veröffentlicht werden, wie viele Bewerber es gibt.

Freitag, 22.07.22

Euskirchen arbeitet an „Klimafolgen-Anpassungskonzept“

EUSKIRCHEN (700) - Die Stadt Euskirchen bereitet sich mit einem „Klimafolgen-Anpassungskonzept“ auf steigende Temperaturen, Dürre und eine zunehmende Zahl von Naturkatastrophen vor. Für die Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes hat sie im Rahmen des „European Climate Adaption Award“ bereits 43.000 Euro erhalten. Neue Fördermittel können für entsprechende Konzepte beantragt werden. Erarbeitet werden soll ein Katalog von Maßnahmen, die dazu beitragen, dass sich die Stadt bei großer Hitze nicht mehr so stark aufheizen kann. Wie das genau aussehen kann, wird derzeit geplant. Erste Ideen wie die Pflanzung zusätzlicher Bäume, die auch hohen Temperaturen standhalten können, wurden bereits umgesetzt.

Freitag, 22.07.22

Wem gehört der blaue Schmuckkoffer?

ROETGEN (700) - Die Polizei in der StädteRegion Aachen sucht Schmuckbesitzer. Eine Spaziergängerin hatte bereits im Juni auf einer Wiese an der Mühlenstraße in Roetgen einen blauen Schmuckkoffer gefunden. In dem Behältnis der Marke Samsonite befand sich eine goldene Damenarmband-Uhr der Firma Anker. Bis jetzt konnte die Polizei den rechtmäßigen Besitzer noch nicht ausfindig machen. Die Ermittler haben die Fundstücke im Internet veröffentlicht und hoffen, dass sich klären lässt, wem Uhr und Schmuckkoffer gehören.

Freitag, 22.07.22

Polizei schnappt betrunkenen Lkw-Fahrer

AACHEN (700) - Ein aufmerksamer Wohnwagenfahrer hat am Mittwoch offenbar einen schweren Unfall auf der A44 verhindert. Er machte die Polizei in der Nähe des Rastplatzes Aachen-Lichtenbusch auf einen betrunkenen Lkw-Fahrer aufmerksam. Der Lastwagen fuhr Schlangenlinien. Selbst die Kontrolle durch die Polizei war schwierig. Die Beamten konnten den Lkw kaum überholen und wurden fast in die Leitplanken gedrängt. Schließlich gelang es den Beamten dennoch, das Fahrzeug zu stoppen. Der Fahrer hatte knapp 1,9 Promille im Blut. Seine Beifahrerin 2,4. Gegen beide wird nun ein Strafverfahren eingeleitet.

Freitag, 22.07.22

Ab Montag: Energie sparen bei der Stadt Aachen

AACHEN (700) - Zwar fließt wieder Gas durch die Pipeline „North Stream 1“. Dennoch ist Energiesparen angesagt. Das gilt für Privathaushalte genauso wie für Unternehmen sowie Städte und Gemeinden. Denn Strom und Gas dürften knapper und teurer werden. Das hat sichtbare Konsequenzen. Wie angekündigt, werden die Brunnen in Aachen ab Montag nur noch tagsüber sprudeln. Um Energie zu sparen und ein sichtbares Zeichen zu setzen, will die Stadt alle Brunnenanlagen zwischen 20 Uhr und sieben Uhr morgens abschalten. Von den Sparmaßnahmen betroffen sind auch 50 historische Gebäude und Denkmäler wie das Rathaus, der Dom oder das Stadttheater. Sie werden abends bis auf Weiteres nur noch bis 22 Uhr beleuchtet. Ende des Monats will die Stadt weitere Entscheidungen treffen, wo und wie noch Energie gespart werden kann.

Freitag, 22.07.22

Schwerpunktkontrollen an „Hot Spots“ der Kriminalität

AACHEN/STOLBERG/ESCHWEILER (700) - Die Polizei in Aachen ist gestern zu einem Schwerpunkteinsatz ausgerückt. Eine Hundertschaft und zivile Beamte kontrollierten ab dem gestrigen Nachmittag verschiedene Parks und Plätze in der StädteRegion. Sie haben dabei die „Hot Spots“ der Straßenkriminalität und des Drogenkonsums im Visier. Die Hundertschaft war zum Beispiel auf dem Aachener Kaiserplatz im Einsatz. Dort blüht der Kokainhandel, aber auch die Beschaffungskriminalität und die Straßenprostitution. Zusammen mit den Ordnungsämtern und der Bundespolizei will die Aachener Polizei den Kontrolldruck erhöhen. Dabei nimmt sie sich Plätze und Parks vor, wo die Ordnungsämter allein kaum noch durchgreifen können.

Freitag, 22.07.22

Tödlicher Verkehrsunfall bei Marmagen

NETTERSHEIM (700) - Zu einem tödlichen Verkehrsunfall ist es gestern früh in Nettersheim gekommen. Laut Polizei war ein mit zwei Personen besetzter Wagen auf der Straße von Nettersheim nach Marmagen frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen. Warum, ist derzeit noch völlig unklar. Der Beifahrer im aus Nettersheim kommenden Wagen, ein 36 Jahre alter Mann, wurde bei dem Crash lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik geflogen. Dort verstarb er kurze Zeit später. Die Fahrer der beiden Wagen im Alter von 21 und 25 Jahren wurden schwer verletzt. Die Landstraße zwischen Nettersheim und Marmagen war mehrere Stunden voll gesperrt.

Freitag, 22.07.22

Alemannia: Marco Müller ist neuer Kapitän

SPORT (700) - Morgen startet Alemannia Aachen in die neue Regionalliga-Saison. Nun steht auch der künftige Teamkapitän fest. Die Kapitänsbinde wird ab sofort Marco Müller tragen. Der 28-jährige hatte von der Mannschaft die meisten Stimmen erhalten. Trainer Fuat Kilic hatte zuvor vier Spieler zur Auswahl gestellt. Zum Start in die neue Saison spielt die Alemannia morgen Abend auswärts bei Rot-Weiß Oberhausen.

Donnerstag, 21.07.22

Hohe Brandgefahr: Waldfest wird verlegt

AMEL (700) - Die hohe Waldbrandgefahr in unserer Region hat nun auch erste Auswirkungen auf Veranstaltungen. Das beliebte Waldfest in Amel wird kurzfristig verlegt. Es soll morgen mit dem traditionellen „Forest Rave“ beginnen. Weil die Brandgefahr am Waldfestplatz zu hoch ist, konnten sich die Organisatoren mit der Gemeinde auf eine kurzfristige Verlegung einigen. Auswirkungen auf das Programm hat der geänderte Veranstaltungsort nicht. Das Waldfest findet nun auf dem Gelände hinter der Kirche in Iveldingen statt.

Donnerstag, 21.07.22

DRK will Sirenentöne für den Katastrophenfall erklären

EUSKIRCHEN (700) - Auf Naturkatastrophen wie das Hochwasser sollen sich die Menschen im Kreis Euskirchen künftig besser vorbereiten. Zur Warnung der Bevölkerung setzt der Kreis vor allem auf Sirenen. Weil die Signale von der Bevölkerung aber auch verstanden werden müssen, wird das Deutsche Rote Kreuz nun eine neue Info-Broschüre herausgeben. Sie informiert über die richtigen Verhaltensweisen bei Katastrophen wie Flut, Unwetter, Bränden oder Erdbeben und gibt Checklisten an die Hand. Daneben wird die Bedeutung der einzelnen Sirenenwarntöne erklärt. Zudem erhalten Interessierte eine Übersicht über die wichtigsten behördlichen Anlaufstellen im Krisenfall. Die neue Broschüre soll noch in diesem Monat erscheinen.

Donnerstag, 21.07.22

Forsa holt Meinungen über den Umgang mit der Corona-Krise ein

EUPEN (700) - Im Auftrag der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa heute erneut mit einer Umfrage zur Corona-Krise begonnen. In 15-minütigen Telefoninterviews soll ein Stimmungsbild der Bevölkerung zu Corona-Maßnahmen, Regeln und deren Umsetzung abgefragt werden. Aber auch die Zufriedenheit mit der Politik sowie die Wünsche für die Zukunft. 1.000 zufällig ausgewählte erwachsene Personen werden dazu in den kommenden zwei Wochen am Telefon befragt. Es ist nicht das erste Mal, dass die DG die Meinung der Bürger in der Corona-Krise hinterfragt. Die Auswertung soll wichtige Hinweise auf die augenblickliche Situation und auf weitere mögliche Maßnahmen geben, heißt es aus Eupen.

Donnerstag, 21.07.22

Vier weitere Brunnen mit Trinkwasserqualität

AACHEN (700) - Gleich vier Brunnen in Aachen besitzen aktuell Trinkwasserqualität. Das ist das Ergebnis umfangreicher chemischer und mikrobiologischer Untersuchungen des Aachener Gesundheitsamtes. Als unbedenklich für die Nutzung als Trinkbrunnen gelten demnach der Moschenbrunnen, der Brunnen Hotmannspief in der Alexanderstraße sowie die Brunnenanlage am Eingang zum Elisengarten in der Ursulinenstraße. Auch der Brunnen in der Heinrich-Holland-Straße in Aachen-Nord erhielt ein gutes Zeugnis. An allen vier Brunnen will die Stadt nun eine entsprechende Beschilderung anbringen.

Donnerstag, 21.07.22

f m