+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Rathauschefin ins Amt eingeführt

MONSCHAU (700) - In Monschau ist die neue Bürgermeisterin Carmen Krämer nun auch offiziell in ihr Amt eingeführt worden. Zuvor hatte sie den Amtseid abgelegt. Krämer folgt auf ihre Vorgängerin Silvia Mertens. Sie hatte zu Jahresbeginn den Posten als Rathauschefin aus gesundheitlichen Gründen abgeben müssen. Die parteilose Krämer hatte sich im Mai in zwei Wahlgängen gegen drei weitere Mitbewerber durchsetzen können. Sie selbst war dabei für die Grünen ins Rennen gegangen.

Donnerstag, 14.07.22

Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe von vor einem Jahr

EUPEN/EUSKIRCHEN (700) - Heute vor einem Jahr verwüstete die Flutkatastrophe große Teile unseres Sendegebiets. Vielerorts finden heute Gedenkveranstaltungen für die 227 in Deutschland und Belgien Verstorbenen statt. Die zentrale belgische Gedenkzeremonie wird in Chénée abgehalten. Dort wird auch DG-Ministerpräsident Oliver Paasch anwesend sein. Auf deutscher Seite finden Gedenkveranstaltungen in Stolberg, Eschweiler, Bad Münstereifel, Roetgen, Aachen und Schleiden statt. An der Gedenkveranstaltung für Nordrhein-Westfalen in der Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen werden auch Bundespräsident Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Wüst teilnehmen. Am Abend läuten vielerorts die Kirchenglocken im Gedenken an die Opfer der Flut.

Ausführliche Berichte dazu hören Sie in einer Sondersendung vom RADIO700-Feierabend - heute ab 16 Uhr.

Donnerstag, 14.07.22

Suche nach verhindertem Supermarkträuber

AACHEN (700) - Gründlich daneben ging am Montagabend ein Überfall auf einen Discounter in Aachen. Ein maskierter und bewaffneter Täter hatte dunkel bekleidet den Markt betreten und die Kassiererin bedroht. Er verlangte die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellte handelte geistesgegenwärtig und schloss die Kasse. Als dann der Filialleiter hinzukam, flüchtete der Räuber ohne Beute. Laut Augenzeugen zunächst zu Fuß, im weiteren Verlauf mit einem Fahrrad. Die Kriminalpolizei ermittelt und hofft nun auf mögliche weitere Hinweise aus der Bevölkerung.

Mittwoch, 13.07.22

Carsharing bei der Kreisverwaltung

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen startet ab dem kommenden Montag ein weiteres Carsharingangebot. Der Kreis schafft zwei neue Dienstwagen an. Sie stehen montags bis donnerstags von 7 bis 17 Uhr und freitags von 7 bis 14 Uhr zur Verfügung und sind den Beschäftigten der Kreisverwaltung vorbehalten. Abends und an den Wochenenden können die Autos dann von den Bürgern genutzt werden. Buchung und Abrechnung erfolgt per App. Zuvor ist eine Anmeldung bei dem Carsharing-System notwendig. Start und Zielort für die Fahrzeuge ist dabei der Parkplatz der Kreisverwaltung in Euskirchen.

Mittwoch, 13.07.22

Viehhalter sollen sich vor der Afrikanischen Schweinepest wappnen

DÜREN (700) - Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Nachdem nun auch ein Betrieb in Niedersachsen mehrere Fälle meldete, schlagen auch die Behörden in unserer Region Alarm. Der Kreis Düren rät allen Schweinezüchtern, die Einhaltung der Hygienebestimmungen zu überprüfen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Afrikanische Schweinepest wird vor allem durch den direkten Kontakt erkrankter und unerkrankter Tiere und durch Lebensmittelreste übertragen. Wo Schweine draußen gehalten werden, sollten die Zäune so angelegt sein, dass ein Füttern durch Unbefugte unmöglich wird, so der Kreis Düren. Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich. Für erkrankte Tiere verläuft sie in der Regel tödlich.

Mittwoch, 13.07.22

Belgisches Rotes Kreuz zieht eigene Fluthilfebilanz

EUPEN (700) - Das Belgische Rote Kreuz hat eine Bilanz der Spendensammlungen nach der Flutkatastrophe gezogen. 44 Millionen Euro waren zusammengekommen, so ein Sprecher. Das Geld wurde in Projekte zur ersten Hilfe, in die Versorgung der Betroffenen und in die Beschaffung von notwendigem Material investiert. Rund 14 Millionen Euro gingen an Hilfsprojekte von besonders schwer von der Flut betroffenen Gemeinden. Ein Teil der Sündengelder hält das Belgische Rote Kreuz noch für Wiederaufbauprojekte bereit. Ein Jahr lang will man mit Spenden weiter aktiv bleiben, so ein Sprecher.

Mittwoch, 13.07.22

Polizeibericht: Unfall und Einbruch

ST.VITH/EUPEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Breitfeld bei Sankt Vith ist am Montagnachmittag eine Motorradfahrerin gestürzt. Nach ersten Erkenntnissen hatte sie die Kontrolle über ihre Maschine verloren. Möglicherweise aufgrund des dortigen schlechten Straßenzustandes. Die Frau kam leicht verletzt in ein Krankenhaus.

In Eupen sind Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus eingestiegen. Die Einbrecher durchsuchten alle Zimmer und ließen Schmuck mitgehen. Von den Dieben fehlt noch jede Spur.

Mittwoch, 13.07.22

Nach Corona-Pause: Wieder Infomarkt Ehrenamt geplant

EUPEN (700) - In diesem Jahr findet wieder ein Infomarkt für das Ehrenamt in Ostbelgien statt. Vereine und Organisationen können sich im DG-Ministerium präsentieren und für ihre Arbeit werben. Seit der Corona-Krise habe sich das ehrenamtliche Engagement stark verändert, erklärt die zuständige DG-Ministerin Isabelle Weykmans. Viele Menschen würden nun punktueller, aber dafür engagierter arbeiten. Deshalb seien viele ehrenamtliche Vereine und Organisationen auf neue Mitglieder angewiesen. Der Infomarkt soll zeitgleich mit dem Eupener Lambertusmarkt am 18. September stattfinden. Zum letzten Mal war er 2019 ausgerichtet worden.

Mittwoch, 13.07.22

Helles Licht hilft Geld sparen

NIDEGGEN (700) - Der Sportplatz in Nideggen-Schmidt hat eine neue Beleuchtungsanlage bekommen. Elf alte Standardleuchten wurden nach Angaben der Stadt gegen moderne LED-Leuchten und Strahler ausgetauscht. Vor allem das Volleyballfeld und der Parkplatz sind nun in der Dunkelheit deutlich stärker beleuchtet. Die moderne LED-Technik senkt dabei die Energiekosten für den Betrieb um gut 85 Prozent, heißt es in einer Mitteilung.

Mittwoch, 13.07.22

Bewährungsstrafe nach sexuellem Missbrauch von Mädchen

SCHLEIDEN (700) - Mehr als glimpflich endete für einen 41-jährigen ein Gerichtsverfahren vor dem Amtsgericht Schleiden. Der Mann war wegen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in einem minderschweren Fall angeklagt. Im vergangenen Jahr hatte er Geschlechtsverkehr mit der Tochter einer befreundeten Familie. Das Mädchen war zu dieser Zeit 13 Jahre alt. Zu ihrem 14. Geburtstag erzählte sie davon. Es kam zur Anklage. Für den Angeklagten wurde gewertet, dass es zu einem einmaligen Vorfall gekommen ist, dass er zum Zeitpunkt der Tat angetrunken war und das Mädchen bestätigte, dass beide Seiten einvernehmlich gehandelt hätten. Der Mann wurde zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.

Mittwoch, 13.07.22

Neues Begegnungszentrum für Flutbetroffene

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Morgen jährt sich die Hochwasserkatastrophe in der Region. Noch immer haben viele Menschen das Erlebte nicht verarbeitet. In Bad Münstereifel öffnet deshalb das neue „Café Ausblick“. Unter Leitung der Malteser wird immer donnerstagnachmittags kostenlos zu Kaffee und Gesprächen eingeladen. Auch psychologische Betreuung kann in Anspruch genommen werden. Betroffene sollen hier Reden, Weinen und Lachen können, so ein Sprecher. Auch die Caritas und andere Organisationen sind Partner des Projekts. Das „Café Ausblick“ befindet sich dabei direkt neben dem Fluthilfebüro im Goldenen Tal. Vorbild für die Einrichtung ist das neue Begegnungszentrum in Gemünd.

Mittwoch, 13.07.22

Umzug des Kommunalen Integrationszentrums abgeschlossen

AACHEN (700) - Das Kommunale Integrationszentrum in Aachen hat seinen Umzug abgeschlossen. Seit dieser Woche sind alle Angebote in den Räumen der Aachen-Arkaden zentralisiert. Schon seit März hat es dort über 400 Beratungsgespräche gegeben. Das Integrationszentrum wendet sich dabei nicht nur an die rund 6.000 Ukraine-Flüchtlinge in der StädteRegion. Es will auch allen anderen Zuwandern Hilfestellung in privaten, schulischen und Berufsfragen gewähren.

Mittwoch, 13.07.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.