+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Starkes Gewitter macht Feuerwehr zu schaffen

EUSKIRCHEN (700) - Das starke Gewitter vom Dienstagabend hat vor allem im Bereich Euskirchen zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr geführt. Das schreibt die Leitstelle in einer Bilanz. Kurz nach 18 Uhr waren mehrere vom Regen überflutete Keller gemeldet worden. Vor allem in den Stadtteilen Kleinbüllesheim und Großbüllesheim mussten die Wehrleute beim Auspumpen helfen. Zur gleichen Zeit kam es auf der A1 an der Anschlussstelle Wißkirchen in Fahrtrichtung Köln zu einem schweren Unfall. Dort war ein Autofahrer wegen Aquaplanings in die Leitplanke gefahren. Der Mann wurde leicht verletzt. Am Auto entstand hoher Schaden. Kurz darauf schlug ein Blitz in ein Wohnhaus in Kuchenheim ein. Der Dachstuhl fing Feuer. Verletzt wurde niemand. Das Gebäude ist aber vorübergehend unbewohnbar.

Donnerstag, 09.06.22

Oliver Schmitt und Judith Plettenberg erhalten Auszeichnung „Aachen sozial“

AACHEN (700) - Der singende Hauptkommissar Oliver Schmitt hat am Abend den Preis „Aachen sozial“ erhalten. Zur Verleihung kamen 350 Gäste in den Krönungssaal des Aachener Rathauses. Noch heute sorgt das neu eingesungene Lied „Immer wieder geht die Sonne auf“ für Gänsehaut und weckt Erinnerungen an den Lockdown. Feuerwehrwagen waren vor zwei Jahren durch Aachen gefahren und spielten das Lied. Für Schmitt der Beginn einer musikalischen Karriere. Für das Projekt, das Oliver Schmitt gemeinsam mit der Feuerwehr auf die Beine gestellt hat, wurde er nun geehrt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Nachwuchspreis ging an Judith Plettenberg, die sich für ein Kinder- und Jugendtrauerprojekt engagiert.

Donnerstag, 09.06.22

Verdacht der Schwarzarbeit: Mehrere Objekte durchsucht

DÜREN (700) - In Zusammenhang mit Ermittlungen zur Aufdeckung von Schwarzarbeit haben gestern Zollbeamte einen Mann im Kreis Düren festgenommen. Er und ein weiterer Tatverdächtiger stehen im Verdacht, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern hinterzogen zu haben. Dem Fiskus soll so ein Schaden von rund 400.000 Euro entstanden sein. Außerdem sollen sie zu Unrecht Corona-Soforthilfen in Höhe von 25.000 Euro kassiert haben.

Donnerstag, 09.06.22

Feuer in Birkesdorf

DÜREN (700) - Der Brand eines leerstehenden Gewerbebetriebs im Dürener Stadtteil Birkesdorf hat gestern Nachmittag einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. 90 Feuerwehrleute waren vor Ort. Personen wurden nicht verletzt. Die Flammen schlugen aus zwei Etagen. Eine dichte Rauchsäule stand über dem Gebäude. Die Feuerwehr war zunächst von einem Wohnungsbrand ausgegangen und hatte deshalb umfangreiche Einheiten alarmiert.

Donnerstag, 09.06.22

Neues TÜV-Prüfzentrum für Batterien von Elektrofahrzeugen

AACHEN (700) - Der TÜV Rheinland hat gestern im deutsch-niederländischen Gewerbegebiet „Avantis“ ein Prüfzentrum für Batterien von Elektrofahrzeugen eröffnet. Die Einrichtung ist nach TÜV-Angaben das europaweit modernste unabhängige Labor. Batterien bis zu 800 Kilogramm könnten dort getestet werden. Ziel des TÜV Rheinlands sei es, so ein Sprecher, Innovationen zu begleiten und die Sicherheit zu gewährleisten. Die 25 Mitarbeiter am Standort Avantis prüfen Sicherheitsstandards und unterstützen zugleich die Entwicklung neuer Batterien in den Bereichen Haltbarkeit, Reichweite, Material und Recycling. Rund 24 Millionen Euro wurden in den neuen Standort investiert.

Donnerstag, 09.06.22

Tod von Gino: Kein Verdacht des sexuellen Missbrauchs

KERKRADE (700) - Im Zusammenhang mit dem Tod an dem Neunjährigen Gino ermittelt die Staatsanwaltschaft nicht mehr wegen sexuellen Missbrauchs. Weitere Details wurden in Maastricht zunächst nicht bekannt. Offenbar hatte sich dieser Verdacht aber nicht erhärtet. Die Ermittlungen wegen Entführung und Mordes dauern weiter an. Noch immer ist völlig unklar, wie, wo und warum der Neunjährige sterben musste. Seine Leiche war am Samstag in einem Haus in Geleen gefunden worden. Das leerstehende Gebäude befand sich nur rund hundert Meter vom Wohnort des 22 Jahre alten Tatverdächtigen entfernt.

Donnerstag, 09.06.22

Nach Ginos Tod: Viele Teilnehmer bei Schweigemarsch

KERKRADE (700) - Gestern Abend fand in Kerkrade ein Schweigemarsch für den getöteten neunjährigen Gino statt. Ein Sprecher der Familie des Opfers erklärte, alle, denen Gino am Herzen liege, seien zu dem Schweigemarsch gekommen. Der Trauerzug führte vom Eurode Business Center bis zu dem Spielplatz, an dem Gino am vergangenen Mittwochabend zum letzten Mal lebend gesehen wurde. 200 Autos und Motorräder bildeten eine Ehrengarde. Ein 22 Jahre alter Mann aus Geleen sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, das Kind ermordet zu haben.

Donnerstag, 09.06.22

Hoher Schaden bei Geldautomatensprengung

ROETGEN (700) - In Roetgen ist in der Nacht zum Mittwoch ein Geldautomat gesprengt worden. Das Gebäude ist stark beschädigt. Ob die Täter Beute machen konnten, ist nicht bekannt. Bis zum frühen Nachmittag hatten die Ermittler Spuren gesichert. Die B258, die durch Roetgen führt, war stundenlang gesperrt. Es wurden Umleitungen ausgeschildert. Anwohner berichten von zwei heftigen Explosionen und beobachteten, wie die Täter mit einem dunklen Fahrzeug flüchteten. Die Polizei geht von organisierter Kriminalität aus. Der eigentliche Tathergang dauerte nur wenige Minuten. Ein Anwohner erlitt einen Schock. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, können die Ermittler derzeit nicht sagen.

Donnerstag, 09.06.22

Der Blick in den Polizeibericht

ST.VITH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Sankt Vith ist am Montagnachmittag ein Autofahrer festgenommen worden. Er steht im Verdacht, mehrere Mitfahrer illegal geschleust zu haben. Auch die Mitfahrer wurden verhaftet. Sie konnten keine gültigen Ausweispapiere vorzeigen. Sie werden nun dem zuständigen Ausländeramt überstellt.

Bereits am Freitag fand in der belgischen Eifel eine größere Verkehrskontrolle statt. Dabei wurden Autofahrer protokolliert, die Drogen oder Waffen mitführten. Außerdem wurden Verdachtsfälle der Schwarzarbeit ermittelt. Zwei Autofahrer erhielten Fahrverbote, weil sie unter Einfluss von Drogen oder Alkohol am Steuer unterwegs waren.

Mittwoch, 08.06.22

Verspäteter Karnevalszug in Verviers

VERVIERS (700) - In Verviers ist am Pfingstsonntag der coronabedingt zwei Jahre ausgefallene Karneval nachgeholt worden. 15 Gruppen zogen vor zahlreichen Zuschauern mit Musik und Unterhaltung durch das Stadtzentrum. Deutlich weniger als sonst. Auch der Regen tat der Stimmung keinen Abbruch. Unterstützt wurden die Narren durch Karnevalsgruppen aus Jalhay und Welkenraedt. Den Organisatoren war es wichtig, den Zug nicht ausfallen zu lassen, damit die Tradition des Karnevals weiter fortgeführt wird. Den Abschluss des närrischen Lindwurms bildete der Vervierser Karnevalsprinz Nathan I.

Mittwoch, 08.06.22

Radfahrer landet schwer verletzt auf Grenzstreifen

HERZOGENRATH (700) - Ein Radfahrer ist am Nachmittag des Pfingstmontags bei einem Verkehrsunfall in Herzogenrath schwer verletzt worden. Der aus Kerkrade stammende Radler war von einem Auto erfasst und zu Boden geschleudert worden. Offenbar hatte der Autofahrer den Radler im Kreisverkehr am Eurode-Park übersehen. Der Mann blieb schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, auf dem Grenzstreifen liegen. Im Zuge der Bergungsarbeiten waren auch Beamte der niederländischen Polizei im Einsatz.

Mittwoch, 08.06.22

Ab Sonntag wieder Züge zwischen Mechernich und Kall

KALL (700) - Gute Nachrichten für Bahnpendler. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag werden wieder Züge zwischen Mechernich und Kall fahren. Der Abschnitt hatte nach der Flutkatastrophe vom vergangenen Juli gesperrt werden müssen. Signal- und Stellwerkstechnik war zerstört worden. Der gesamte Bahnhofsbereich in Kall war geflutet und beschädigt worden. Auch im Bereich des Kaller Tunnel hatten Schäden beseitigt werden müssen. Zwar werden auch nach der Wiedereröffnung noch Restarbeiten ausgeführt. Diese haben aber keinen Einfluss mehr auf den Zugverkehr. In dieser Woche finden bereits Probefahrten auf dem zehn Kilometer langen Abschnitt statt. Erst im Sommer kommenden Jahres soll die Strecke von Kall nach Nettersheim wiederpassierbar sein. Hier hat die Flut so schwere Schäden angerichtet, dass Teile von Gleisen, einige Bahnübergänge und die Bahnbrücke über die Urft komplett neu errichtet werden müssen.

Mittwoch, 08.06.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.