+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

STAWAG: Ab Juli sinkende Strompreise

AACHEN (700) -Gute Nachrichten für Stromkunden der STAWAG. Der Aachener Energieversorger wird ab Juli seine Strompreise senken. Dann sinkt die so genannte „EEG-Umlage“ auf erneuerbare Energien auf Null. Diesen Vorteil will die STAWAG an ihre Kunden weitergeben. Der Preis für eine Kilowattstunde sinkt damit um 3,72 Cent. Bei einem Vierpersonenhaushalt mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden bedeutet das eine Ersparnis von 155 Euro im Jahr. Die Verrechnung erfolgt automatisch mit der nächsten Stromrechnung. Die STAWAG-Kunden müssen nach Unternehmensangaben nicht selbst aktiv werden. Ferner kündigte der Energieversorger an, die Produktion von Ökostrom bis 2030 verdoppeln zu wollen. Das würde bedeuten, dass der gesamte Stromverbrauch für Aachen durch erneuerbare Energien gedeckt werden könnte. Dazu will die STAWAG ihre bereits bestehenden Solarfelder und Windparks weiter ausbauen.

Freitag, 03.06.22

Büchel-Parkhausabriss in der „Maus“

AACHEN (790) - Der Abriss des Parkhauses am Aachener Büchel ist aufgrund seiner besonderen Lage in der historischen Altstadt etwas Besonderes. Nun wird auch die „Maus“ im Fernsehen darüber berichten. Ein Team der beliebten Kindersendung wird die Arbeit eines speziellen kleinen Roboterbaggers an der Baustelle vorstellen. Der Bericht über den Parkhausabriss ist in der aktuellen Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ am Pfingstsonntag um 9.25 Uhr in der ARD und um 11.30 Uhr im KIKA zu sehen.

Freitag, 03.06.22

Ein Baum als Geschenk zum Stadtjubiläum

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath ist jetzt ein Baum aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Stadt gepflanzt worden. Es handelt sich dabei um ein Geschenk aus der niederländischen Nachbarstadt Kerkrade. An der Burg Rode wurde der junge Baum von Kerkrades Bürgermeisterin Petra Dassen-Housen und Herzogenraths Bürgermeister Benjamin Favarian in die Erde gebracht. Die heutige Stadt Herzogenrath war im Zuge der kommunalen Gebietsreform in NRW im Januar 1972 aus den vorher selbständigen Kommunen Herzogenrath, Merkstein und Kohlscheid entstanden. Mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen wird das ganze Jahr über dem 50-jährigen Stadtjubiläum gedacht.

Freitag, 03.06.22

Am 11. Juni: „Christopher Street Day“ in Aachen

AACHEN (700) - Nach der Coronabedingten Pause wird in diesem Jahr wieder der „Christopher Street Day“ in Aachen gefeiert. Am 11. Juni trifft sich dazu die „queere Community“ in der Innenstadt. Motto des diesjährigen CSD ist „Mach Dich groß!“. Zum Auftakt ist ein Live-Talk auf dem Markt mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Bastian Castillo, bekannt aus dem Fernsehformat „Prince Charming“ geplant. Anschließend wird Keupen am Rathaus die Regenbogenflagge hissen. Vom Markt aus startet danach eine Demo quer durch die Stadt, die schließlich mit einem großen Fest enden wird, heißt es von den Organisatoren.

Freitag, 03.06.22

Weiterer Wolfsnachweis in der Nordeifel

SIMMERATH (700) - In der Nordeifel ist ein weiterer Wolfsnachweis erbracht worden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz bestätigte jetzt, dass Ende April ein Wolf in Simmerath ein drei Tage altes Kalb gerissen hat. Genspuren bestätigen, dass sich das Tier zunächst im Alpenraum aufgehalten und dann in die niederländische Provinz Nord-Brabant gezogen war. Nach längerem Aufenthalt dort zog der Wolf im Februar an den Niederrhein und danach in die Südeifel, ehe er nun in Simmerath registriert wurde. Ob er wieder zurück nach Nord-Brabant kehrt oder ein anderes Territorium aufsuchen wird, ist für die Wolfsexperten derzeit noch unklar.

Freitag, 03.06.22

Sorge um finanzielle Entwicklung auch in Bütgenbach

BÜTGENBACH (700) - Auch in Bütgenbach wächst die Sorge aufgrund steigender Energiepreise. Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde über die finanziellen Ausgaben diskutiert. Derzeit steht der Gemeindehaushalt mit zuletzt steigenden Einnahmen und sinkender Verschuldung noch gut dar, so Bürgermeister Daniel Franzen. Wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird, lasse sich aber nur schwer voraussehen.

Trotz der schwierigen Lage hat der Gemeinderat zahlreiche Vereinszuschüsse auf den Weg gebracht. Sie kommen vor allem Sport- und Kulturvereinen und den Bibliotheken zugute. Weil in den vergangenen beiden Jahren die Neujahrsempfänge ausgefallen sind, erhalten die Beschäftigten der Gemeinde Bütgenbach als Anerkennung Gutscheine in Höhe von 50 Euro, die in den örtlichen Einzelhandelsgeschäften eingelöst werden können. Zunächst waren Gutscheine in Höhe von 25 Euro geplant. Auf Initiative von Gemeinderatsmitglied Jean-Luc Velz war die Anhebung beschlossen worden.

Freitag, 03.06.22

„Roda blüht auf“

HERZOGENRATH (700) - Unter dem Motto „Roda blüht auf“ treibt die Stadt Herzogenrath die Anlage von Blüh- und Langgraswiesen voran. 17 neue Wiesenflächen sind in den letzten Monaten im gesamten Stadtgebiet entstanden. So zum Beispiel an der Markttangente. Sie bieten Insekten Nahrung und geben seltenen Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause. Die Stadt will damit einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Die Gesamtfläche der Blüh- und Langgraswiesen hat sich durch die Neuanlagen von zuvor 8.000 auf jetzt 20.000 Quadratmeter erhöht, heißt es von der Stadtverwaltung.

Freitag, 03.06.22

„Fahrradklatschen“ zum Weltfahrradtag

EUPEN (700) - Heute ist Weltfahrradtag. In Belgien findet dazu eine besondere Aktion statt. An 100 Orten wird Schülern und Lehrern applaudiert, die anstatt mit dem Auto mit dem Rad zur Schule kommen. Aus Sicht der Organisatoren der Aktion leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und könnten Vorbildcharakter einnehmen. An allen Teilnehmerorten applaudierten am Morgen Mitschüler, Lehrerkollegen und Interessierte. In der DG fand die Aktion „Fahrradklatschen“ unter anderem an der Grundschule der Pater-Damian-Schule in Eupen und an der Primarschule in Kettenis statt.

Freitag, 03.06.22

Steigende Nachfrage nach Urlaub in der Eifel

NETTERSHEIM (700) - Nach zwei schwierigen Jahren für die Touristiker in der Eifel buchen wieder mehr Menschen ihren Urlaub in der Region. Die Nordeifel-Tourismus zieht eine erste vorsichtig optimistische Zwischenbilanz. Die Nachfrage nach Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen steige. Das Interesse wird auch durch steigende Zugriffszahlen auf den touristischen Internetseiten der Region bestätigt, so Nordeifel-Tourismus-Geschäftsführer Patrick Schmidder. Die Eifel profitiere vor allem von einem durch die Corona-Krise ausgelösten Trend, wonach viele Menschen wieder mehr Zeit in der Natur verbringen. Dafür bietet die Region ideale Bedingungen.

Freitag, 03.06.22

Träger des Friedenspreises stehen fest

AACHEN (700) - Der Aachener Friedenspreis steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Menschenrechte. Jetzt wurden die Preisträger bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an den Tübinger Menschenrechtsanwalt Holger Rothbauer und die jemenitische Menschenrechtsorganisation Mwatana. Rothbauer kämpft seit Jahren vor Gericht gegen Waffenexporte der Rüstungsindustrie. Mwatana dokumentiert die Zerstörung ziviler und kultureller Strukturen aufgrund der schwelenden Konflikte im Jemen. Der Friedenspreis wird anlässlich des „Anti-Kriegstags“ am 1. September verliehen.

Freitag, 03.06.22

Mehr Geld für die „Aachener Suchthilfe“

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen will die Sozial- und Präventionsarbeit der „Aachener Suchthilfe“ stärker als bisher unterstützen. Für weitere Projekte in diesem Bereich sollen 1,23 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Nächste Woche will der Sozial- und Gesundheitsausschuss der Stadt darüber entscheiden. Zudem soll die Suchthilfe auch wieder in ihre bisherigen Räume am Kaiserplatz umziehen. Die Räume des „Troddwar“ werden dafür gerade umgebaut. Übergangsweise stellt die Katholische Kirche ein Ladenlokal zur Nutzung bereit. Zudem plant die Stadt Aachen, mehr Mitarbeiter des Ordnungsamtes im Bereich rund um die Adalbertkirche einzusetzen. Das Viertel hatte sich zuletzt zu einem Schwerpunkt der Drogenszene entwickelt.

Freitag, 03.06.22

Wegen Bauarbeiten: Ortsdurchfahrt Hammer wird gesperrt

SIMMERATH (700) - Die Ortsdurchfahrt von Simmerath-Hammer wird am kommenden Dienstag und Mittwoch wegen dringender Bauarbeiten gesperrt. Das teilte die Gemeinde jetzt mit. Teile der Dedenborner Straße sind dann nicht befahrbar. Für Anlieger gilt eine Umleitung. Wegen der Sperrung fahren auch die ASEAG-Busse einen anderen Weg. Der „NetLiner“ kann an beiden Tagen nicht flexibel gebucht werden, sondern erhält in dieser Zeit feste Abfahrtszeiten.

Freitag, 03.06.22

f m