+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Lautes Fiepen plagt Anwohner an der neuen Molkerei

MECHERNICH (700) - Anwohner im Mechernicher Stadtteil Obergartzem klagen weiter über ein lautes Fiepen. Seit Anfang Februar wird das Geräusch wahrgenommen. Es stammt aus der neuen Kläranlage der Molkerei von Hochwald Foods. Experten haben inzwischen herausgefunden, dass offenbar Lüfter verschiedene Metalle in Schwingungen versetzen. Diese seien für das Geräusch verantwortlich. Erste Umbauten hätten laut einem Firmensprecher zu leichten Verbesserungen geführt. Das Geräusch ist aber weiter hörbar. Abhilfe wird der Einbau von Schalldämpfern schaffen. Dieser soll nach Hochwald Foods-Angaben Ende des Monats abgeschlossen sein. Eine schnellere Realisierung ist aufgrund der aktuell langen Lieferzeiten offenbar nicht möglich.

Donnerstag, 05.05.22

Feldlerche soll für neues Gewerbegebiet umgesiedelt werden

ALSDORF (700) - Zwischen Siersdorf und dem Businesspark Alsdorf könnte schon bald ein neues Gewerbegebiet entstehen. Die Kommunen Aldenhoven und Alsdorf planen die Realisierung eines rund 15 Hektar großen Areals. Diskussionen gibt es aber um die dort ansässige Feldlerche. Der seltene Vogel muss zunächst umgesiedelt werden. Die Stiftung „Rheinische Kulturlandschaft“ verlangt eine Garantie dafür, dass die Umsiedlung 30 Jahre durch die Städte begleitet wird. Experten befürchten, dass die teure Flächenversiegelung sich auch auf die Grundstückspreise in dem neuen Gewerbegebiet auswirken könnte. Wann mit der Vermarktung der Flächen und der Erschließung begonnen werden kann, ist noch unklar.

Donnerstag, 05.05.22

Neues Rathausviertel in Eupen macht Fortschritte

EUPEN (700) - Der Bau des Aachener Rathausviertels macht Fortschritte. Insgesamt 63 Wohnungen und 13 neue Häuser rund um das Rathaus sollen entstehen. Die ersten Gebäude sind bereits fertiggestellt. Weitere sollen auf dem Abschnitt in Richtung Herbesthaler Straße folgen. Ein privater Investor realisiert das Projekt. Auch die Stadt besitzt in dem Bereich ein Grundstück, auf dem Sozialwohnungen entstehen könnten. Eine Realisierung ist derzeit aber noch nicht terminiert. Kritik gab es zuletzt an der fehlenden Begrünung. Vor allem auch nach der Rodung einer Thujaallee am Friedhof. Bürgermeisterin Claudia Niessen betonte inzwischen in einem Medieninterview, die neuen Grünzonen könnten erst nach und nach angelegt werden, wenn die eigentlichen Bauarbeiten in dem Bereich abgeschlossen seien.

Donnerstag, 05.05.22

Zeugen nach Messerangriff gesucht

AACHEN (700) - Die Polizei in Aachen sucht Zeugen für einen Messerangriff. Am Montagnachmittag war es in der Innenstadt zu einem Vorfall gekommen, bei dem ein Mann aus den Niederlanden im Verlauf eines eskalierten Streits von einem Kontrahenten mit einem Messer schwer verletzt worden war. Mehrere wartende Personen an einer Bushaltestelle hatten die Polizei alarmiert. Der 29-jährige kam mit erheblichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der mutmaßliche Täter konnte unerkannt zu Fuß flüchten. Die Polizei hofft nun auf Hinweise zum Hergang des Angriffs und zum Täter.

Donnerstag, 05.05.22

Flüchtlingssituation in Herzogenrath „im Griff“

HERZOGENRATH (700) - Die Stadt Herzogenrath hat nach eigenen Angaben die aktuelle Flüchtlingswelle „im Griff“. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs Ende Februar sind rund 320 Flüchtlinge in der Stadt angekommen. Die meisten von ihnen wurden privat untergebracht. Nur wenigen mussten Übergangswohnungen zugewiesen werden. Durch das „geordnete Zuteilungsverfahren“ wurden inzwischen 110 Vertriebene nach Herzogenrath vermittelt. Bislang konnte die Stadt darauf verzichten, Personen in den beiden dafür vorgesehenen Notunterkünften einzuquartieren. Die Stadt will nun noch ein leerstehendes Haus umbauen und herrichten. Bis Ende des Jahres könnten dort 38 weitere Flüchtlinge untergebracht werden.

Donnerstag, 05.05.22

Betroffenenrat im Bistum Aachen nimmt Arbeit auf

AACHEN (700) - Für die Aufarbeitung, Intervention und Prävention sexualisierter Gewalt wird nun auch im Bistum Aachen ein Betroffenenrat eingesetzt. Das aus sieben Personen neu gewählte Gremium soll frei arbeiten. Hauptaufgabe ist es, das Leid der Opfer sexueller Übergriffe durch Kleriker und Beschäftigte anzuerkennen, aufzuarbeiten und zu entschädigen. Daneben stellen auch die Öffentlichkeitsarbeit, Prävention und Sensibilisierung eine wichtige Säule der Tätigkeiten dar.

Donnerstag, 05.05.22

2,5 Millionen für Projekte zur Dorferneuerung

NETTERSHEIM/MECHERNICH (700) - Die Kommunen im Kreis Euskirchen erhalten aus dem Förderprogramm zur Dorferneuerung des Landes Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr rund zweieinhalb Millionen Euro. Kein anderer Kreis in NRW bekommt so viel Geld. Insgesamt 20 Einzelprojekte sollen davon realisiert werden. Als Beispiele wurden der Umbau der alten Schule in Nettersheim-Engelgau zur Gemeinschaftseinrichtung oder der Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in Mechernich-Breitenbenden genannt. Knapp die Hälfte der zugewiesenen Summe geht an Projekte im Stadtgebiet von Mechernich.

Donnerstag, 05.05.22

Mutma0licher Zündler geht Polizei ins Netz

ESCHWEILER (700) - In der Nacht zum Mittwoch hat ein Brandstifter in der Innenstadt von Eschweiler sein Unwesen getrieben. Stundenlang hatte er versucht, Geldautomaten, Container und Mülltonnen anzuzünden. Dazu setzte er Brennspiritus und Feuerzeuge ein. Eine Überwachungskamera zeichnete den Mann beim Versuch der Brandstiftung an einem Geldautomaten auf. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen schließlich am frühen Morgen auf dem Eschweiler Markt vorläufig festnehmen, nachdem er zuvor versucht hatte, auch dort einen Mülleimer anzuzünden. Spiritus und Feuerzeuge hatte er noch bei sich. Zu dem Motiv des Mannes ist derzeit nichts bekannt.

Donnerstag, 05.05.22

Dachstuhlbrand in Golbach

KALL (700) - Im Kaller Ortsteil Golbach hat es am Dienstagabend gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen war mit einem Dachbrenner auf einem leerstehenden Fachwerkhaus gearbeitet worden. Wenig später ging der Dachstuhl in Flammen auf. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern. Verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei muss nun klären, ob möglicherweise fahrlässiges Verhalten den Brand ausgelöst haben könnte.

Donnerstag, 05.05.22

Auch Stadt zufrieden mit Start des Elisenmarkts

AACHEN (700) - Auch die Stadt Aachen hat sich nun zufrieden mit dem ersten Wochenmarkt am Elisenbrunnen gezeigt. Die Marktbeschicker hätten eine höhere Nachfrage verzeichnet. Außerdem sei das „Markt-Flair“ gesteigert worden, heißt es in einer Mitteilung. Am Dienstag hatte der Wochenmarkt erstmals auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz stattgefunden. Am Rathaus war vorher die Zahl der Kunden immer weiter zurückgegangen. Die bessere Erreichbarkeit und die gute Busanbindung seien Pluspunkte für den neuen Standort, heißt es aus dem Rathaus. Nach einem halben Jahr Testphase soll entschieden werden, wie es mit dem Markt weitergeht. Auch der Biomarkt am Samstag auf dem Aachener Münsterplatz soll aufgewertet werden.

Donnerstag, 05.05.22

Bilanz des Hauptzollamts Aachen

AACHEN (700) - Das Hauptzollamt für die Region Aachen, Düren und Heinsberg hat im vergangenen Jahr Steuern in Höhe von rund 440 Millionen Euro eingenommen. Es fertigte 450.000 Import- und Exportsendungen ab. Wegen des Brexits deutlich mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Zollbeamten beschlagnahmten zudem mehr als 300 Sendungen, weil sie Produktfälschungen enthielten. Vor allem Nachahmer-Markenkleidung und Arzneimittel wurden gefunden. Im Zusammenhang mit Schwarzarbeit wurden mehrere tausend Straf- und Bußgeldverfahren eingeleitet. Die Schadenssumme betrug mehr als 17 Millionen Euro.

Donnerstag, 05.05.22

Yvonne Klein leitet die Tanzcompagnie Irene K,

EUPEN (700) - Yvonne Klein ist neue Leiterin der Tanzcompagnie in Eupen sowie der Tanzschulen in Eupen und Verviers sowie Organisatorin mehrerer Tanzfestivals. Zuvor war sie bereits für mehrere internationale Konzerne in Deutschland, Luxemburg der Schweiz aktiv. Bereits zu Jahresbeginn hat Klein ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Tätigkeit beschränkt sich ausschließlich auf die administrativen Aufgaben. Künstlerische Leiterin bleibt weiter Irene Kalbusch.

Donnerstag, 05.05.22

f m