+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zwei Unfälle mit Verletzten

HERZOGENRATH/EUSKIRCHEN (700) - Zwei Mal ist es in den letzten Stunden zu Unfällen mit Verletzten gekommen. Gestern Morgen krachte es an der Autobahnanschlussstelle Zülpich an der A1. Eine 18-jährige Fahranfängerin war auf die Gegenspur geraten und mit dem Wagen eines 36-jährigen kollidiert. Dessen Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen Lastwagen geschleudert. Beide Fahrer wurden verletzt. In Herzogenrath stießen schon am Montagmittag vor dem Schulzentrum zwei Autos frontal zusammen. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, blieb zunächst unklar. Beide Fahrzeuglenker wurden hier leicht verletzt.

Mittwoch, 19.10.22

Rathausbau aktuell im Zeitplan

BLANKENHEIM (700) - Der Rathausneubau im Ortskern von Blankenheim befindet sich aktuell im Zeitplan. Am aus dem Jahr 1738 stammenden „Konsum“-Gebäude sind bereits zahlreiche Anbauten abgebrochen worden. Die Gebäudehülle bleibt erhalten. Innen wird das Haus umgestaltet und anschließend erweitert. Zukünftig wird dort die Gemeindeverwaltung untergebracht. Die Umgestaltung gilt als „Leuchtturmprojekt“ der interkommunalen Ortsentwicklung und wird mit fünf Millionen Euro gefördert. Zudem wurden für dieses Jahr auch 100.000 Euro aus Mitteln für den Denkmalschutz genehmigt. Im kommenden Jahr will die Gemeinde einen weiteren Förderantrag stellen. Der „Konsum“ in Blankenheim kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. In seiner fast 300-jährigen Geschichte diente das Gebäude bereits als Tuchmacherhaus, Hotel, Amtsgericht, Posthof und zuletzt als Geschäftshaus, bevor es lange Jahre leer gestanden hatte. Der Umbau und die Erweiterungen sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

Mittwoch, 19.10.22

Nachbarschaftspark soll bald Realität werden

EUPEN (700) - In Eupen soll der geplante Nachbarschaftspark schon bald Realität werden. Er wird aktuell von der Stadt auf dem Gelände des Scheiblerplatzes in der Unterstadt entworfen. Hier hatte die Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahres besonders starke Schäden angerichtet. Der Platz soll künftig zum Verweilen, als Begegnungsstätte, für Sport und Freizeit, aber auch für Veranstaltungen wie Märkte und Konzerte genutzt werden können. Auch mehr als 20 Parkplätze für Fahrzeuge sollen erhalten bleiben. Im September hatte die Stadt die Bürger dazu aufgefordert, Vorschläge für die Umgestaltung einzureichen. Mehr als 400 Anregungen wurden formuliert. Eupens Bürgermeisterin Claudia Niessen geht davon aus, dass bis zu 90 Prozent davon auch umgesetzt werden können. Bis Ende 2024 soll die Realisierung des so genannten „Nachbarschaftsparks“ abgeschlossen sein.

Mittwoch, 19.10.22

Zugausfälle wegen Bauarbeiten

EUSKIRCHEN (700) - Bahnpendler müssen im Kreis Euskirchen heute erneut mit Behinderungen rechnen. Wegen Bauarbeiten rund um Köln werden zwischen 7 und 17 Uhr Fahrgäste auf der Eifelstrecke bei etwa jedem zweiten Zug in Hürth-Kalscheuren umsteigen müssen, wenn sie weiter nach Köln fahren wollen. Die Fahrzeit verlängert sich so um bis zu 20 Minuten. Gleiches gilt auch für die Gegenrichtung. Innerhalb des Kreises Euskirchen fahren die Linien der Eifelstrecke nach Angaben der Deutschen Bahn aber normal.

Mittwoch, 19.10.22

Wieder Führungen bei „Industrie 4.0“

AACHEN (700) - Eine Werkhalle, die digital komplett vernetzt ist und bei der sich fehlende Teile von selbst nachbestellen: Das verbirgt sich hinter „Industrie 4.0“. In der Demonstrationsfabrik in Aachen wird nicht nur geforscht. Dort gibt es jetzt auch wieder Führungen. In dem öffentlichen Schaulabor sollen sich Maschinen und Anlagen noch stärker digital vernetzen. Dazu arbeiten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen eng miteinander zusammen. An vielen Stellen der Produktion werden von der RWTH Daten erhoben, um smarte Prozesse zu steuern. In den Führungen machen Maschinenbauingenieure „Industrie 4.0“ leicht verständlich. Von Schulklassen bis zu Experten reicht die Kundschaft. Die Demonstrationsfabrik ist ein Zusammenschluss verschiedener Forschungsinstitute und Technologiepartner aus der Industrie.

Mittwoch, 19.10.22

Überdachung für Freibad Dürwiß

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler-Dürwiß haben die Arbeiten zur Überdachung des Freibades Dürwiß begonnen. Das alte Hallenbad in der Jahnstraße war durch die Flutkatastrophe stark beschädigt worden und kann deshalb nicht mehr genutzt werden. Deshalb bekommen beide Becken des Freibades jetzt ein Tragluftdach und sollend damit das ganze Jahr über nutzbar werden. Unter anderem soll dort das Schulschwimmen im Winter möglich werden. Bis Anfang Januar sollen die Arbeiten fertig sein. Finanziert wird der Bau aus Mitteln des Landes. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund zwei Millionen Euro.

Mittwoch, 19.10.22

Kelmis dreht an der Steuerschraube

KELMIS (700) - Der Gemeinderat in Kelmis hat auf seiner jüngsten Sitzung die Einführung von zwei neuen Steuern beschlossen. Ab dem kommenden Jahr wird in Beherbergungsbetrieben im Gemeindegebiet eine Übernachtungssteuer von zwei Euro pro Nacht fällig. Die Betriebe werden diese über ihre Angebote direkt an die Kunden weitergeben. Außerdem wird eine jährliche Steuer auf Ferienwohnungen eingeführt. Diese soll bei 100 Euro pro Wohnung und Jahr liegen. Die Opposition hofft, dass die Einnahmen aus den neuen Steuern dem Tourismussektor der Gemeinde zugutekommen.

Nicht verändert werden im kommenden Jahr dagegen die Sätze für Immobilien- und Einkommensteuer. Kritik an der Ratsmehrheit gab es, weil Kelmis nicht an der „Nacht der Dunkelheit“ teilgenommen hatte. Bürgermeister Luc Frank erklärte, eine Anschaltung der Straßenbeleuchtung für eine Nacht hätte beim Versorger beantragt werden müssen und hätte so für zusätzliche Kosten gesorgt. Ab Mitte November werde im Zuge der Energiekrise die Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet nachts ohnehin zwischen 23 und 5 Uhr abgeschaltet, so Frank. Dies soll bis zu 22.000 Kilowattstunden Strom im Monat einsparen helfen.

Mittwoch, 19.10.22

Weihnachtsleberwurst wird angeschnitten

AACHEN (700) - Im Aachener Rathaus darf es bei Empfängen eigentlich nur noch vegetarische Häppchen geben. Das hatte Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen zusammen mit dem Verwaltungsvorstand beschlossen. Gestern gab es aber doch Fleisch im Rathaus. Denn wie in jedem Jahr wurde die Weihnachtsleberwurst traditionell im Rathaus angeschnitten. Das wollte Keupen dann doch nicht ausfallen lassen. Und probierte selbst ein kleines Wurstbrot. Die Aachener Fleischerinnung kümmert sich um das Produkt. Vom vegetarischen Rathausbeschluss war die Innung nur wenig begeistert. Er bringe das Fleisch und den Berufsstand des Fleischerhandwerk in Misskredit. Mehrere soziale Einrichtungen wie die Alexianer-Wohngruppe bekommen mehrere Kilo Weihnachtsleberwurst geschenkt. Ansonsten kann sie an vielen Stellen in der Stadt zur Vorweihnachtszeit gekauft werden.

Mittwoch, 19.10.22

Waffensammler verurteilt

DÜREN/FRANKFURT (700) - Wegen unerlaubtem Waffenbesitz hat das Amtsgericht Frankfurt einen Bundesoffizier aus Aldenhoven zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt. Bei einer Razzia im Wohnhaus des Soldaten hatten Ermittler Mitte Oktober letzten Jahres ein Arsenal von 260 Waffen, Munition und Chemikalien gefunden. Zunächst vermuteten sie einen politisch-extremistischen Hintergrund. Der Mann kam in Untersuchungshaft. Mittlerweile ist aber klar: Bei ihm handelt es sich um einen Sammler. Verurteilt wurde er aber dennoch. Vor allem, weil einige der Waffen nicht vorschriftsmäßig stillgelegt waren.

Mittwoch, 19.10.22

Tihange 3 nun doch wieder am Netz

LÜTTICH (700) - Der belgische Atomreaktor Tihange 3 ist nach rund zweiwöchiger Pause wieder am Netz. Anfang Oktober war der Meiler unerwartet vom Stromnetz genommen worden. Als Grund hatte der Betreiber Engie einen Druckabfall in einem der Dampfgeneratoren angegeben. Die Wiederinbetriebnahme hatte sich seitdem mehrfach verzögert. Das begründete Engie mit zusätzlichen Wartungsarbeiten und technischen Analysen. Tihange 3 ist einer von zwei Atomreaktoren, dessen Laufzeit über das eigentliche Ausstiegsdatum 2025 hinaus verlängert wurde.

Mittwoch, 19.10.22

Festnahme nach Leichenfund in Atsch

STOLBERG (700) - Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes in Stolberg-Atsch ist gestern Mittag ein Verdächtiger vorläufig festgenommen worden. Nach Auskunft der Staatsanwaltschaft prüfen die Ermittler, ob es einen dringenden Tatverdacht gibt. Davon hängt ab, ob er dem Haftrichter vorgeführt wird. Nähere Angaben zu der festgenommenen Person wollte eine Sprecherin zunächst nicht machen. Es sei auch noch nicht klar, ob sich das Opfer und der Tatverdächtige gekannt haben. Die Leiche des 39-jährigen Mannes war am Sonntag in einem Mehrfamilienhaus in Stolberg-Atsch gefunden worden.

Mittwoch, 19.10.22

Haushaltsentwurf weist vorgezogene Investitionen auf

EUPEN (700) - Die Regierung der DG hat ihren Haushaltsentwurf für das kommende Jahr vorgelegt. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wolle man vorausschauend agieren und antizyklisch handeln, sagte DG-Ministerpräsident Oliver Paasch bei der Präsentation im Parlament. Deshalb werden viele Investitionen vorgezogen. Insgesamt rund 300 Projekte mit einem Volumen von rund 216,5 Millionen Euro sind vorgesehen. Allein 60 Millionen Euro gehen an die Schulen. 24 Millionen Euro sind für Projekte im Bereich der Senioreninfrastruktur geplant. Daneben sollen auch Polizeigebäude stärker gefördert und die Gemeinden entlastet werden. Möglich werde das Investitionspaket laut Paasch nicht nur wegen des angekündigten, strikten Sparkurses. Es habe sich auch ausgezahlt, dass noch nie Schulden auf laufende Ausgaben gemacht worden sind, um einen Schneeballeffekt zu vermeiden. Durch das vorausschauende Handeln hofft Paasch, auch in der Krise ab 2025 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können. Das aktuelle Zahlenwerk wird nun in den Ausschüssen beraten. Es soll Mitte Dezember in einem viertägigen Marathon gelesen und beraten werden.

Mittwoch, 19.10.22

f m