+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Stalker muss ins Gefängnis

AACHEN/DÜREN (700) - Ein 33 Jahre alter Stalker ist vom Landgericht Aachen zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann hatte in Düren eine 18 Jahre alte Bekannte aus verschmähter Liebe mit einem Messer verletzt. Die 18-jährige sei bis heute schwer traumatisiert, hieß es vor Gericht. Monatelang war die Frau mit unzähligen Chatnachrichten und Anrufen terrorisiert worden. Dass die 18-jährige Frau seine Zuneigung nicht erwiderte, habe der 33-jährige nicht akzeptieren wollen. Schließlich griff er sie mit einem Messer an. Das Gericht wertete die Tat als versuchte Körperverletzung. Angeklagt war der Mann wegen versuchten Mordes.

Dienstag, 20.09.22

Guter Start für Sozialtarif der TEC

VERVIERS (700) - Der neue Sozialtarif der TEC wird von den Nutzern gut angenommen. In Ostbelgien gilt seit September ein besonderes Abo für 18-24 Jahre alte Fahrgäste. Sie bezahlen auf ihrer Abostrecke nur noch einen Euro pro Monat. Auch Menschen über 65 Jahre und Personen aus sozialschwachen Familien mit BIM-Nachweis kommen in den Genuss des Tarifes. Seit Monatsbeginn hat die TEC bereits 11,2 Prozent mehr Fahrkarten in dieser Zielgruppe verkauft. Sie wertet das als einen „vollen Erfolg“.

Dienstag, 20.09.22

Vereine können Subsidien beantragen

EUPEN (700) - In Eupen können die Vereine ab sofort wieder Subsidien für das kommende Jahr beantragen. Die entsprechenden Formulare können am Eingangsschalter der Verwaltung abgeholt oder online abgerufen werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Anträge zur Förderung müssen bis Ende Oktober gestellt werden, um von der Stadt berücksichtigt werden zu können.

Dienstag, 20.09.22

„Licht aus“ auf Autobahnen in der Wallonie

NAMUR (700) - Auf den wallonischen und ostbelgischen Autobahnen wird ab Morgen zwischen 22 und 5 Uhr die Fahrbahnbeleuchtung abgestellt. Nur an Autobahnkreuzen und als gefährlich geltenden Auf- und Abfahrten soll das Licht eingeschaltet bleiben. Ebenso zu Spitzenverkehrszeiten. Dadurch könne man noch allein in diesem Jahr 400.000 Euro Strom sparen, sagte ein Sprecher der Betreibergesellschaft der Autobahnen.

Dienstag, 20.09.22

Abbruch des Büchel-Parkhauses fast vollendet

AACHEN (700) - Der Abbruch des Parkhauses Büchel in Aachen ist Geschichte. Alles ist vorbereitet, damit an dieser Stelle das neue Altstadtquartier Büchel entstehen kann. Lange hatte es Vorbereitungen geben. In der Übergangszeit wird die Freifläche für allerlei Projekte genutzt. Denn erst in zwei oder drei Jahren werden die Bagger am Büchel rollen. Warum es nicht sofort losgehen kann, dafür hatte die Stadt zu Wochenbeginn zunächst keine Antwort. Am Freitag dürfen sich die Bürger noch mal einbringen. Mit Ideen für die Gestaltung der Interims-Grünfläche. Zunächst nimmt das aber erst einmal eine Landschaftsbaufirma aus Heinsberg in die Hände. Bis November soll auf dem 4.800 Quadratmeter großen Areal das erste Grün sprießen. Etwa 700.000 Euro wird die Zwischenlösung kosten.

Dienstag, 20.09.22

Rübenkampagne hat begonnen

ÜLICH (700) - Der Erntetermin für Zuckerrüben musste in diesem Jahr immer weiter vorverlegt werden. Gründe sind die Energiekrise und die Gasversorgung der Zuckerfabrik. Das Regenwetter der letzten Tage konnte wegen des verfrühten Arbeitsstarts der Zuckerfabrik in Jülich gestern nicht mehr ausgenutzt werden. Rund um die Uhr werden nun die Lieferungen der Landwirte entgegen genommen und verarbeitet.

In Jülich hat der Betreiber Pfeiffer und Langen erst im vergangenen Jahr auf Gas umgestellt. Ob die zehn Millionen Euro teure Anlage den ganzen Winter betrieben werden kann, ist noch unklar. Der frühere Starttermin soll Probleme bei den Gaslieferungen verhindern.

Darüber hinaus wurden Maßnahmen eingeleitet, um Zuckerrüben aufwendig in das Schwesterwerk nach Euskirchen zu befördern. Dort wird mit einem alternativen Brennstoffkessel gearbeitet. Die Rüben haben wegen des warmen Sommers zwar einen höheren Zuckergehalt. Die Dürre hatte den Pflanzen aber auch stark zu schaffen gemacht. Die Rübenernte wird in diesem Jahr deshalb unterdurchschnittlich ausfallen. Die Rübenkampagne soll bis voraussichtlich kurz vor Weihnachten andauern.

Dienstag, 20.09.22

Corona-Impfungen in der StädteRegion laufen wieder an

AACHEN (700) - Seit dieser Woche können Interessierte Corona-Auffrischungsimpfungen mit dem ersten Omikron-Impfstoff in der StädteRegion Aachen bekommen. Nach Auskunft der Behörde stehen ausreichend Impfstoffe zur Verfügung. Arztpraxen könnten sie erhalten und verabreichen. Daneben sind auch Impfzentren in Alsdorf, Roetgen und auch wieder in den Aachen-Arkaden geöffnet. In der StädteRegion sollen bald auch erneut mobile Teams unterwegs sein. Empfohlen wird die vierte Impfung vor allem Menschen ab 60 Jahren.

Dienstag, 20.09.22

Herzinfarkt am Steuer: Rentner gerettet

MECHERNICH (700) - Glück im Unglück für einen älteren Mann in Mechernich. Am Steuer seines Wagens hatte er am Mittwoch offenbar einen internistischen Notfall erlitten. Wegen eines Herzinfarktes kam er von der Straße ab. Das Auto prallte unkontrolliert gegen eine kleinere Mauer. Die Rettungskräfte konnten den Rentner reanimieren. Nach erfolgreicher Wiederbelebung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

Freitag, 16.09.22

Gute Bilanz der Freibäder

AACHEN/DÜREN (700) - Die Freibadsaison in unserer Region geht zu Ende. Wegen Regen und kühler Temperaturen wird das Freibad am Aachener Hangeweiher nun doch am Sonntag zum letzten Mal öffnen. Seit dem 1. Mai wurden 132.500 Besucher gezählt. Das ist das zweitbeste Jahresergebnis seit dem Rekordjahr 2018. Bereits gestern ist die Saison am Dürener Badesee zu Ende gegangen. Auch hier kamen in diesem Sommer rund 90.000 Sonnenanbeter und Wasserratten.

Freitag, 16.09.22

Kreis Euskirchen startet Mobilitätsbefragung

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen findet eine Mobilitätsbefragung statt. Am 22. September und am 18. Oktober werden 23.000 zufällig ausgewählte Personen ab sechs Jahren zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. Sie sollen angeben, welche Wege sie an diesem Tag mit welchem Verkehrsmittel zurückgelegt haben und ob sie Angebote wie Eifel-e-Bike oder das Carsharing kennen und nutzen. Auch nicht ausgewählte Haushalte können den Fragebogen ausfüllen. Auf einer Onlinekarte können zudem Wünsche nach Standorten für neue Bushaltestellen oder neue Linienwege eingetragen werden. Mit den gewonnenen Daten will der Kreis sowohl den öffentlichen Nahverkehr als auch die sanfte Mobilität optimieren.

Freitag, 16.09.22

Weinspach zu Plänen für Video-Beobachtung

AACHEN (700) - Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach hat seine Pläne zum Ausbau der Video-Beobachtung vorgestellt. Mehr Kameras sollen vor allem rund um den Kaiserplatz für mehr Sicherheit sorgen. Dort hatten sich die Beschwerden über Kriminalität zuletzt deutlich gehäuft. Am Bushof, wo es die Kameraüberwachung schon seit 2017 gibt, soll sie dagegen reduziert werden. Hier hätten die Kameras für einen spürbaren Rückgang der Kriminalität gesorgt. Die neue gemeinsame Wache von Polizei und Ordnungsamt an der Peterstraße wird dort bald auch für mehr Präsenz von Beamten sorgen. Erst einmal keine Kameras wird es in den Vergnügungsmeilen im Pontviertel geben. Hier sollen andere Sicherheitskonzepte greifen. Die Video-Beobachtung soll bei der Aufklärung von Straftaten helfen, die Beamten vor der Anbahnung von Kriminalitätsdelikten einen Überblock geben oder bereits präventiv Straftaten verhindern helfen.

Freitag, 16.09.22

„Club Voltaire“ vor dem Aus

AACHEN (700) - Das traditionelle Nachtlokal „Club Voltaire“ in Aachen steht vor dem Aus. Das teilten die Betreiber jetzt auf Facebook mit. 17 Monate Schließung hätte die Traditionseinrichtung nicht verkraftet, so die Besitzer. Die staatlichen Hilfen seien nur zögerlich ausgezahlt worden. Auch eine Spendensammlung der Stammgäste könne aktuell nicht helfen. Ohne einen oder zwei Investoren müsse der Betrieb in wenigen Wochen eingestellt werden. Den „Club Voltaire“ an der Aachener Friedrichstraße gibt es seit mehr als 40 Jahren.

Freitag, 16.09.22

f m