+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bleibelastete Spielplätze werden weiter saniert

MECHERNICH/KALL (700) - Die Stadt Mechernich setzt die Sanierung ihrer Spielplätze fort. Diese sollen von den Bleialtlasten im Boden befreit werden. An einigen Anlagen wie im Mühlenpark und am Spielplatz Lückerath sind die Arbeiten bereits abgeschlossen. An zahlreichen weiteren Spielplätzen stehen die Maßnahmen noch bevor. Damit die Kinder möglichst keinen Kontakt zum kontaminierten Boden erhalten, wurde auf einigen Spielplätzen wie am Rot-Kreuz-Platz an der Grundschule Mechernich ein Belag aus Holzhackschnitzeln aufgetragen. Auch in Kall werden Spielplätze von Bleialtlasten im Boden befreit. Eine Untersuchung hatte ergeben, dass in Mechernich zwei Drittel aller Spielplätze mit Blei belastet sind.

Donnerstag, 07.04.22

Neues „Handlungskonzept Wohnen“ vorgestellt

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen hat nach mehrmonatiger Erarbeitungsphase ihr „Handlungskonzept Wohnen“ vorgestellt. Weil in der Stadt Bauflächen knapp sind, sollen neue Wege für mehr Wohnraum gefunden werden. Das Konzept analysiert, wo welche Form von Wohnungen benötigt werden und gibt Empfehlungen zu neuen Strategien. Neben einer Mischung aus bezahlbaren Studenten-, Familien- und Seniorenwohnungen werden der Ausbau von Dachgeschosswohnungen oder Mischkonzepte aus Kleinst- und Familienwohnungen vorgeschlagen. Diese würden erfolgreich im Bereich der Talbothöfe umgesetzt, erklärte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bei der Vorstellung des Konzeptes. Angedacht ist auch die Wiederaufnahme des umfangreichen sozialen Wohnungsbaus. Dieser könnte über noch zu gründende Genossenschaften und die Unterstützung von Bauherren erfolgen.

Donnerstag, 07.04.22

Bauarbeiten in der Krämerstraße

AACHEN (700) - In der Aachener Innenstadt hat die Sanierung der Krämerstraße begonnen. Vier Monate lang werden von der RegioNetz Gas- und Wasserleitungen sowie auch Hausanschlüsse modernisiert. Betroffen ist der Abschnitt bis zum Katschhof. Nach dem Ende der Arbeiten will die Stadt Baumaßnahmen am Belag der Fußgängerzone durchführen. Diese sollen ebenfalls vier Monate lang dauern. Während der Bauphasen sollen alle Geschäfte zu Fuß erreichbar bleiben.

Donnerstag, 07.04.22

Mehrere Festnahmen in der Nacht zum Mittwoch

AACHEN/HEERLEN (700) - In und um Aachen hat es in der Nacht zum Mittwoch mehrere Festnahmen gegeben. Zwei Niederländer waren unter Einfluss von Drogen am Steuer. Sie führten im Wagen weiteres Rauschgift und eine Machete mit sich. Außerdem waren an einem gestohlenen Transporter auch zuvor entwendete Kennzeichen angebracht worden.

Nach einer Schlägerei in Aachen ist in der Nähe von Heerlen der mutmaßliche Angreifer ins Netz gegangen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Zudem wurde in Aachen ein Mann gefasst, der kurz zuvor die Schaufensterscheibe eines Geschäfts eingeschlagen und Taschen aus der Auslage entwendet hatte. Die Beute hatte er noch bei sich.

In einem Mehrfamilienhaus in Aachen haben die Bewohner zudem einen mutmaßlichen Einbrecher gestellt. Er soll vier Keller aufgebrochen und eine Luftpumpe und einen Fahrradreifen gestohlen haben. Der Mann führte zudem zwei Messer mit sich.

Donnerstag, 07.04.22

ZFP setzt verstärkt auf Achtsamkeit

EUPEN (700) - Das „Zentrum für Förderpädagogik“ will Achtsamkeit stärker als bisher in den Unterricht einbinden. Neue Konzepte aus Frankreich sollen künftig in die Lehrpläne einfließen. Sie sollen Schüler und Lehrerschaft gleichermaßen unterstützen. Man wolle „mit Ruhe und in Ruhe lernen können“, heißt es von ZFP. Die Lehrer selbst hatten entsprechende Anregungen gegeben. Nun fand dazu eine Weiterbildungswoche statt. Beim ZFP wünscht man sich, Achtsamkeit auch als Lehrfach in den Unterricht aufnehmen zu können.

Donnerstag, 07.04.22

Auch in diesem Sommer: Badeverbot am Kronenburger See

DAHLEM (700) - Im Kronenburger See darf auch in diesem Sommer nicht gebadet werden. Das hat die Gemeinde Dahlem mitgeteilt. Anlass sind Beschädigungen an den Anlagen, die den Ablauf vom See zur Kyll regeln. Diese waren bei der Hochwasserkatastrophe vor einem Jahr entstanden. Für die Reparatur bleibt der Pegel weiter auf das Winterniveau abgesenkt. Baden sei dann zu gefährlich. Außerdem warnen Experten vor einer unberechenbaren Sogwirkung am Kyll-Abfluss. Möglicherweise werden im Sommer sogar Absperrungen an den Liegewiesen vorgenommen. Das Badeverbot trifft die Gemeinde auch finanziell. Weil die Badegäste ausbleiben, rechnet die Gemeinde durch den Wegfall der Parkgebühren mit einem Einnahmeausfall von rund einer Million Euro.

Donnerstag, 07.04.22

VSZ wird zur Anlaufstelle für Beschwerden bei Behörden

EUPEN (700) - Die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien wird künftig zu einer ersten Anlaufstelle bei Beschwerden zu DG-Behörden und Ministerien. Damit ist der erste Schritt zu einem eigenständigen Beschwerdemanagement vollzogen. Die VSZ soll in einer Voretappe zur eigentlichen Beschwerde Kritik an der Arbeit von Behörden und Ministerien entgegennehmen, aber auch informieren und orientieren helfen. Behörden soll sie zudem bei der Schulung und Entwicklung eines eigenen Beschwerdemanagements helfen. Das neue Aufgabenfeld soll ab September Bestandteil der Arbeit des VSZ in Ostbelgien sein, heißt es in einem Erlass des PDG, wie Ministerpräsident Oliver Paasch mitteilte.

Donnerstag, 07.04.22

Raeren verteilt wieder Saatgut für Wildblumenwiesen

RAEREN (700) - Auch in diesem Jahr werden in Raeren wieder Sämlinge an Hobbygärtner verteilt. Die Gemeinde Raeren arbeitet dazu mit Naturschützern und dem Imkerverein Sankt Vith zusammen. Interessierte erhalten kostenfrei Tütchen mit 300 Gramm Saatgut. Damit kann eine Blütenwiese von rund 20 Quadratmetern Fläche angelegt werden. Seit Jahren interessieren sich immer mehr Gartenbesitzer für dieses Saatgut. Die Gemeinde und die Organisatoren wollen damit einen Beitrag leisten, bessere Lebensräume für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu schaffen. Das Saatgut wird am Ostersamstag zwischen 8 und 12 Uhr vor dem Haus Zahlepohl in Raeren, am Dorfhaus in Eynatten und vor der Mehrzweckhalle in Hauset verteilt.

Donnerstag, 07.04.22

Zu Ostern viele Touristen in der Eifel erwartet

SCHLEIDEN (700) - Über die Osterferien erwartet die Eifel wieder mehr Touristen als in den vergangenen beiden Corona-Jahren. Die Nachfrage für Übernachtungsmöglich-keiten ist in den letzten Tagen noch einmal deutlich angestiegen. Hier sind nur noch vereinzelt Zimmer und Ferienwohnungen frei für die Urlaubsgäste. Als Grund für die gestiegene Nachfrage sehen die Hoteliers den Wegfall vieler Corona-Regeln und damit auch eine bessere Planbarkeit.

Donnerstag, 07.04.22

Schüsse auf Friseursalon und Kulturverein

AACHEN/ALSDORF (700) - Gleich zwei Mal sind in der Nacht zum Dienstag Glasscheiben durch Schüsse beschädigt worden. Gleich mehrmals hatten Unbekannte auf die Schaufensterscheibe eines Friseursalons in Aachen gefeuert. Auch eine Glasscheibe eines Kulturvereins in Alsdorf wurde beschädigt. Ob für beide Taten dieselben Personen verantwortlich sind, ist noch unklar. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 07.04.22

Herzogenrath muss den Gürtel enger schnallen

HERZOGENRATH (700) - Die Stadt Herzogenrath droht innerhalb weniger Jahre zum zweiten Mal in die Haushaltssicherung abzurutschen. Nach Angaben des Stadtkämmerers muss die Kommune bis zum Jahr 2025 bei ihren Ausgaben fünf Millionen Euro einsparen. Um die Stadtkasse zu entlasten, müsse versucht werden, mehr Einwohner nach Herzogenrath zu holen. Daneben will die Kommune mehr Gewerbegebiete ausweisen und auch die Grundsteuer B erhöhen. Auf Besitzer von Einfamilienhäusern in Herzogenrath kämen dadurch jährliche Mehrbelastungen in Höhe von bis zu 200 Euro zu.

Donnerstag, 07.04.22

Polizei im Dreiländereck will Zusammenarbeit verstärken

KELMIS (700) - Die Polizei im Dreiländereck will ihre Zusammenarbeit weiter ausdehnen. Das wurde nach einem gemeinsamen Treffen in Kelmis deutlich. Die zuletzt international erfolgreiche Zusammenarbeit bei Fahndungen soll intensiviert werden. Geplant sind dabei mehr grenzüberschreitende gemeinsame Streifenfahrten, eine größere Kooperation in digitalen Bereichen und gemeinsame Angebote zur Aus- und Weiterbildung. Auch die Treffen der einzelnen Landespolizeivertreter sollen beibehalten werden.

Donnerstag, 07.04.22

f m