+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie

AACHEN (700) - Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie gingen die Warnstreiks gestern auch in NRW weiter. In Aachen hatten Mitarbeiter von Talbot und Schumag die Arbeit niedergelegt. Rund 120 Beschäftigte von Schumag haben gestern Nachmittag vor dem Firmengelände in Aachen-Schleckheim protestiert. Zusammen mit der IG Metall fordern sie acht Prozent mehr Lohn, vor allem wegen der Inflation. Auch vor den Werkstoren von Talbot hatten sich mehr als 100 Angestellte versammelt, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Arbeitgeberseite hat bisher nur eine Einmalzahlung von 3.000 Euro mit einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren angeboten.

Freitag, 04.11.22

RWTH baut Kooperationen in Namibia aus

AACHEN (700) - Die RWTH baut ihre Kooperationen in Namibia aus. In den letzten Wochen wurden weitreichende Partnerschaften mit der Namibia University of Science and Technology und der University Namibia vereinbart. Gemeinsame Projekte sind in den Bereichen Forschung und Lehre, Transfer und Verwaltung geplant. Vor allem die Entwicklung von Wasserstoffprojekten stehe im Fokus, so ein RWTH-Sprecher. Denn Namibia wolle zu einem der wichtigsten Wasserstoffproduzenten werden. Dazu wurde dort gerade erst das Nambia Green Hydrologic Research Institute ins Leben gerufen. Weitere Bereiche der Kooperation sind Klimawandel und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Technologie, Theologie und Sprachwissenschaften.

Donnerstag, 03.11.22

Nemes legt alle politischen Ämter nieder

NAMUR/KELMIS (700) - Der in Kelmis lebende wallonische Regionalpolitiker Samuel Nemes hat alle seine politischen Ämter niedergelegt. Der 34-jährige PTB-Abgeordnete war neben seiner Arbeit in Namur auch als Abgeordneter in der Französischen Gemeinschaft und in einigen Ausschüssen aktiv. Zur Begründung sagte Nemes in einem Interview gegenüber der Sudpresse-Verlagsgruppe, er habe dem hohen Arbeitspensum von bis zu 15 Stunden pro Tag nicht mehr länger nachkommen können. Gleichzeitig ging Nemes hart mit seinen politischen Mitstreitern ins Gericht. Diese hätten so wörtlich, den „Bezug zur Realität“ verloren. Nachfolger in seinen Ämtern wird Laszlo Schonbrodt. Der aus Stembert stammende Mathematiklehrer war 2019 erstmals ins Wallonische Parlament eingezogen.

Donnerstag, 03.11.22

Neuer Strommast bei Großvernich kommt

WEILERSWIST (700) - Nachdem im August ein Jugendlicher mit seinem Traktor bei Weilerswist-Großvernich einen Strommast gerammt hat und dieser umstürzte, wird nun ein Ersatzmast errichtet. Derzeit wird am künftigen Standort ein Fundament gegossen. Danach soll das eigentliche Gestänge aufgestellt werden. Das derzeitige Provisorium bleibt bis zum Abschluss des Neubaus stehen, damit es in der Übergangszeit nicht zu Stromabschaltungen kommen muss. Der 16-jährige hatte durch den Unfall einen längeren Stromausfall in 65.000 Haushalten rund um Weilerswist und Euskirchen ausgelöst. Ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen den Mann wurde inzwischen eingestellt.

Donnerstag, 03.11.22

Bad Münstereifel zieht Zwischenbilanz beim Wiederaufbau

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - 15 Monate nach der Flutkatastrophe hat die Stadt Bad Münstereifel eine Zwischenbilanz des Wiederaufbaus veröffentlicht. Nach Angaben aus dem Rathaus konnte die unterirdische Infrastruktur in weiten Teilen der Innenstadt bereits wieder hergestellt werden. Aktuell laufen die Baumaßnahmen am Entenmarkt. In den nächsten Wochen soll zudem mit den Arbeiten im Bereich Turmstraße gestartet werden.

Vor größere Herausforderungen stellt die Stadt noch die Instandsetzung der Leitungen im Bereich Unnanstraße und Marktstraße. Kurz nach der Kreuzung müssen zwei Brückenbauwerke integriert werden. Die Stadt will nicht ausschließen, dass die Brücken möglicherweise zeitgleich saniert werden müssen.

Donnerstag, 03.11.22

Martinszüge vor dem Start

EUPEN/EUSKIRCHEN (700) - Zwei Jahre lang mussten sie wegen der Corona-Pandemie pausieren. Nun gibt es wieder grünes Licht für die Martinszüge in unserer Region. Von den Behörden gibt es keinerlei besondere Einschränkungen. Allerdings sollten Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Die Veranstalter hoffen wie in früheren Zeiten auf viele Teilnehmer. Die ersten Martinszüge setzen sich bereits in dieser Woche in Bewegung. Besonders groß ist der Martinszug der Schulen und Kitas in Zülpich. Der größte Martinszug der Region setzt sich traditionell am 11. November in der Eupener Innenstadt in Bewegung. Hier werden mehrere tausend Teilnehmer erwartet.

Donnerstag, 03.11.22

Zwei Baustellen auf der A44

AACHEN (700) - Verkehrsteilnehmer auf der A44 müssen sich in den nächsten Wochen in Geduld üben. Gleich zwei Baustellen behindern den Verkehr. Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus ist seit gestern das Abbiegen am Aachener Kreuz von der A4 aus Köln zur A44 in Richtung Düsseldorf nicht mehr möglich. Der Landesbetrieb StrassenNRW verlegt hier gerade die Fahrbahnen in Richtung Norden. Die Umleitung ist mit einem roten Punkt markiert und führt über die A544 und Würselen.

Ab nächster Woche wird dann auch auf der A44 in Richtung Belgien gebaut. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Aachen-Brand und der Grenze. Dann werden immer nur drei der vier Fahrstreifen zur Verfügung stehen. In diesem Bereich wird die Fahrbahndecke saniert. Zunächst sind der rechte Fahrstreifen und der Seitenstreifen gesperrt. Zeitweilig wird auch die Ein- und Ausfahrt der Anschlussstelle Aachen-Lichtenbusch betroffen sein. Spielt das Wetter mit, könnte die Baumaßnahme bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Donnerstag, 03.11.22

Kreisel statt Kreuzung

HÜRTGENWALD (700) - Seit Jahren ist der Knotenpunkt zur B399 in der Ortsdurchfahrt von Hürtgenwald-Gey ein Unfallschwerpunkt. Immer wieder hat es dort gekracht. Das Land NRW will den Bereich mit einer Ampel sicherer machen. Weil der Verkehr hier immer weiter zunimmt, halten das Landrat Wolfgang Spelthahn und Hürtgenwalds Bürgermeister Stephan Crahnen für keine gute Idee. Aus ihrer Sicht sei ein Kreisverkehr die einzig sinnvolle Maßnahme. Dieser ist allerdings teurer als eine Kreuzungsampel. Spelthahn und Crahnen haben deshalb in einem offenen Brief Unterstützung von NRW-Verkehrsminister Krischer gefordert. Sie wünschen sich eine finanzielle Förderung vom Land Nordrhein-Westfalen, damit stand einer Ampel in Gey doch noch ein Kreisverkehr angelegt werden kann.

Donnerstag, 03.11.22

Prozess wegen Steuerhinterziehung im großen Stil

AACHEN (700) - Vor dem Aachener Landgericht hat am Mittwoch der Prozess wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung im großen Stil begonnen. Ein Mann soll mit seinen Unternehmen keine oder falsche Umsatzsteuerbescheide abgegeben haben und auf diese Weise einen Betrag von 780.000 Euro hinterzogen haben. Außerdem wirft ihm die Anklage vor, mit einem eigenen Architektenbüro rund 100.000 Euro am Fiskus vorbeigewirtschaftet zu haben. Auch die RWTH Aachen soll der Angeklagte geprellt haben. Hierbei beziffert sich der Schaden auf rund 200.000 Euro. Die Anklage beruft sich deshalb auf Steuerhinterziehung in diversen Fällen, Betrug und andere Delikte. Das Urteil steht noch aus.

Donnerstag, 03.11.22

Streik bei GXO Logistics

WELKENRAEDT (700) - Beim Welkenraedter Logistikunternehmen GXO wurde am Mittwoch gestreikt. Kein Lastwagen verließ das Firmengelände. Die Fahrer protestierten gegen die Pläne der Geschäftsleitung, bis zu 52 Arbeitsplätze abzubauen. GXO Logistics hatte angekündigt, die Abteilung Transport am Standort Welkenraedt aufzulösen. Die Fahrer fühlen sich nicht ordentlich aufgeklärt. Mit dem Ausstand wollten sie nach eigenen Angaben dokumentieren, dass sie von der Firmenleitung klare Antworten auf ihre Fragen erwarten.

Donnerstag, 03.11.22

Neue Sonderausstellung „Tupperware“ im Töpfereimuseum

RAEREN (700) - Der Name ist provokativ gewählt - im Raerener Töpfereimuseum ist am Dienstag die neue Sonderausstellung „Tupperware“ gestartet. In Bezug auf niederländische Genremalerei aus der Zeit der Renaissance und des Barocks wird dabei auf die Wichtigkeit des Raerener und des Rheinischen Steinzeugs verwiesen. Dabei werden Replikationen von Gemälden großer Meister in Originalgröße gezeigt. Das Besondere daran: Allesamt zeigen sie Szenen des Alltags, in denen die „Raerener Pötte“ zu sehen sind. Die Ausstellung hat internationales Flair und will auch mit einzigartigen historischen Stücken aus der Sammlung des Museums unter Beweis stellen, dass die „Tupperware“ des 16. bis 18. Jahrhunderts vor allem Steinzeug aus Raeren war. Die Ausstellung kann bis zum 1. Mai kommenden Jahres bewundert werden.

Donnerstag, 03.11.22

Neue Baustelle in Zülpich

ZÜLPICH (700) - Mit dem Start in den neuen Monat haben in Zülpich die Baumaßnahmen zur Umgestaltung der Karolinger Straße begonnen. Wie die Stadt mitteilte, wird die Straße in zwei Abschnitten neu gestaltet. Dies geschieht im Rahmen des Projektes „Bahnhofsumfeld“. Zunächst erhält der Abschnitt zwischen der Kreuzung Industriestraße und der Einfahrt zum Trinkgut-Markt ein neues Gesicht. Bis Ende Dezember ist die Straße in diesem Bereich voll gesperrt. Auch Anlieger können den Abschnitt nur eingeschränkt nutzen. Direkt anschließend soll die Baustelle in den zweiten Abschnitt im Umfeld des Bahnhofs weiterwandern, heißt es von der Stadt.

Donnerstag, 03.11.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.