+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Große Rettungsübung bei Nemmenich

ZÜLPICH (700) - Bei Zülpich-Nemmenich hat am Samstag eine großangelegte Rettungsübung stattgefunden. 80 Feuerwehrleute und 15 Rettungskräfte waren daran beteiligt. Simuliert wurde der Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Zug der Rurtalbahn. Die Einsatzkräfte hatten es auch mit Schwerverletzten, eingeklemmten Personen und Vermissten zu tun. Die Feuerwehr sprach von einer gelungenen Übung. Bus und Zug waren von der Rurtalbahn zur Verfügung gestellt worden. Möglich wurde die Probe für den Ernstfall, weil das Teilstück der Bördebahn bei Zülpich am Wochenende wegen Bauarbeiten für den Zugverkehr gesperrt war.

Dienstag, 11.10.22

Viele Verstöße bei Verkehrskontrollen in der Nordeifel

SIMMERATH (700) - Auch an diesem Sonntag haben rund um Simmerath wieder umfangreiche Verkehrskontrollen der Polizei stattgefunden. 530 Verkehrsteilnehmer wurden überprüft. 118 erhielten ein Ordnungsgeld, davon 16 Motorradfahrer. Gegen 62 Autofahrer und 23 Motorradfahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, so die Polizei. Negativ-Spitzenreiter war ein Autofahrer, der in einer 50er-Zone bei Tempo 94 nahezu doppelt so schnell als erlaubt unterwegs war. Mehrere Motorradfahrer hatten sich zudem erneut nicht an das Streckenverbot zwischen Steckenborn und Woffelsbach gehalten. Die Kontrollen sollen in den nächsten Wochen weiter intensiviert werden.

Dienstag, 11.10.22

Jetzt gegen die Grippe impfen

AACHEN (700) - Das Gesundheitsamt der StädteRegion rät wieder zur Grippeimpfung. Denn auch die Influenza könne schwere Krankheitsverläufe wie Lungenentzündungen hervorrufen, die teilweise bis zum Tod führen könnten. Vor allem chronisch kranke Menschen, Risikogruppen, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Personen, die mit vielen anderen Menschen zu tun haben, sollten sich schützen lassen. Außerdem wird die Impfung für Menschen ab 60 Jahren empfohlen. Beste Zeit dafür ist der Herbst, noch vor dem Start in die Grippesaison, so das Gesundheitsamt weiter.

Dienstag, 11.10.22

Waldbegehung zeigt Probleme des Klimawandels deutlich auf

BÜLLINGEN/AMEL (700) - Das Forstamt in Büllingen hat am Wochenende eine Waldbegehung durchgeführt. Geladen waren neben den Schöffen aus Büllingen und Amel auch Forstexperten. Dokumentiert werden sollte, dass ein rasches Umdenken bei der Waldbewirtschaftung einsetzen muss. Die bisherigen Monokulturen, vor allem Fichten, haben aufgrund von Hitze, Dürre und Schädlingen wie dem Borkenkäfer kaum mehr Überlebenschancen. Auf den Monokulturen bauen derzeit aber noch große Teile der Wälder in Büllingen und Amel auf.

Für den Forstentwicklungsplan der kommenden 20 Jahre sei es wichtig, auf Mischkulturen umzusteigen, so Forstamtsleiter Pankert. Er forderte auch mehr Investitionen in die Wälder. Diese liegen derzeit bei 500.000 Euro im Jahr. Bei gleichzeitigen Erträgen von 3,5 Millionen Euro sei dies deutlich zu wenig. In einem Wald müssten Ökonomie und Ökologie gemeinsame Wege gehen, so der Tenor.

Mehr zu diesem Thema in der Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700.

Dienstag, 11.10.22

Der Blick in den Polizeibericht

EUPEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Eupen sind drei mutmaßliche Schwarzarbeiter erwischt worden. Am Sonntag hatten Anwohner die Männer auf einem Baugerüst gesehen und die Polizei verständigt.

Ebenfalls in Eupen setzte es am Sonntagabend für einen Mann nach einer Auseinandersetzung mit einer Personengruppe Schläge und Tritte. Der mutmaßliche Angreifer konnte festgenommen werden.

Schon Sonntagfrüh wurde ein Mann geschnappt, der zunächst gegen eine Hauswand uriniert und danach das davor stehende Auto beschädigt hatte. Auch diese Person stand unter Alkoholeinfluss und litt unter massiven Stimmungsschwankungen.

Dienstag, 11.10.22

Unfall löst Kettenreaktion aus

EUPEN (700) - Eine Spur der Verwüstung hat eine 67 Jahre alte Frau am Sonntagabend in Kettenis hinterlassen. Sie war laut Polizei mit ihrem Wagen von der Fahrbahn abgekommen und zunächst gegen einen Stacheldrahtzaun geprallt. Ihr Wagen schleuderte weiter gegen einen Strommast, der dadurch auf das Auto kippte. Die Frau wurde in ihrem Wagen leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Sie stand zum Unfallzeitpunkt offenbar unter Alkoholeinfluss.

Dienstag, 11.10.22

Vier Verletzte bei schwerem Unfall zwischen Keldenich und Urft

KALL (700) - Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es bereits in der Nacht zum Samstag auf der Landstraße zwischen den Kaller Ortsteilen Keldenich und Urft gekommen. Ein 19 Jahre alter Autofahrer war nach Polizeiangaben mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Drei weitere Insassen aus Kall, Zülpich und Mechernich im Alter von 17 und 18 Jahren erlitten schwere Verletzungen.

Dienstag, 11.10.22

Neues Gesicht für Postgelände in Eupen

EUPEN (700) - Das Postareal in Eupen steht vor einem größeren Umbau. Die Bpost will es seit zwei Jahren verkaufen. Nun hat ein Investor aus Hasselt einen Projektentwurf vorgelegt. Er sieht vor, das alte Gebäude abzureißen und an dessen Stelle, sowie auf dem Parkplatz und im hinteren Bereich drei neue Häuser zu errichten. Weiter untergebracht bleibt die Post mit allen Angeboten. Daneben sollen auch neue Wohnungen und Flächen für Geschäfte und Horeca entstehen. Die erforderlichen Parkplätze für die Bewohner werden in der bereits vorhandenen Tiefgarage zur Verfügung gestellt. Bis zum 28. Oktober werden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch in unserer Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700.

Dienstag, 11.10.22

Großes Interesse an „Bauernhof zum Anfassen“

EUPEN (700) - Die Aktion „Bauernhof zum Anfassen“ am Sonntag in Eupen war ein großer Erfolg. Viele Menschen besuchten die Tiere und informierten sich über Tierhaltung und Landwirtschaft. Auch viele Erwachsene, die heute immer weniger mit dem Landleben zu tun hatten, stellten Fragen, so die Organisatoren, die eine zufrieden stellende Bilanz zogen. Ein Highlight war der große Erntedankzug, an dem rund 40 Traktoren und andere Landmaschinen beteiligt waren. Auch der Markt mit regionalen Produkten war von den Besuchern gut angenommen worden.

Dienstag, 11.10.22

Becherwurf könnte juristisches Nachspiel haben

AACHEN (700) - Nach dem Becherwurf am Sonntag beim Spiel zwischen Alemannia Aachen und der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach prüft der Verein jetzt rechtliche Schritte gegen den Verursacher. Die Partie war in der 88. Minute abgebrochen worden. Der mutmaßliche Becherwerfer war vom Sicherheitsdienst erkannt worden und konnte nach Angaben des Präsidiums noch am Sonntag auf dem Tivoli den Behörden übergeben werden. Alemannia Aachen hat sich bei den Zuschauern und auch beim verletzten Linienrichter entschuldigt. Ihm geht es inzwischen wieder gut, heißt es vom Verein.

Dienstag, 11.10.22

Einbrecher in Tankstelle und Warenhaus

MONSCHAU/STOLBERG (700) - Einbrecher haben in der Nacht zum Montag gleich zwei Mal ihr Unwesen getrieben. In Monschau waren Anwohner durch einen lauten Knall aufgeschreckt worden. Hier hatten die Diebe sich gewaltsam Zutritt zu einer Tankstelle verschafft und eine größere Menge Zigaretten gestohlen.

In Stolberg drangen Unbekannte in ein Warenhaus ein und knackten dort einen Geldautomaten im Obergeschoss. In beiden Fällen gelang den Tätern unerkannt die Flucht.

Dienstag, 11.10.22

Semesterbeginn an der RWTH

AACHEN (700) - In der Fachhochschule in Aachen wird schon seit zwei Wochen wieder unterrichtet. Jetzt hat auch die RWTH nachgezogen. Mehr als 45.000 Studierende sind in das Wintersemester gestartet. Das sind fast genauso viele als im Vorjahr. Ein Drittel von ihnen sind Frauen. Ein besonderer Tag war gestern für 7.800 Erstsemester. Sie absolvierten ihren ersten Uni-Tag. Die Zahl der Erstis liegt damit nur gering unter der Zahl des Vorjahres. Ein Drittel der Studienanfänger hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Nachdem in den letzten beiden Jahren viele Lesungen und Veranstaltungen wegen der Pandemie nur virtuell stattfanden, setzt die Hochschule in diesem Jahr wieder komplett auf Präsenzunterricht.

Dienstag, 11.10.22

f m