+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wohnraum für Flüchtlinge gesucht

ZÜLPICH (700) - In Zülpich wird der Wohnraum für Flüchtlinge knapp. Weil noch immer viele Vertriebene aus der Ukraine bei Privatleuten oder in Übergangsquartieren untergebracht sind, bittet die Stadt nun, freie Wohnungen zu melden und zur Verfügung zu stellen. Da die Flüchtlinge aufgrund ihrer Anerkennung eigene Wohnungen anmieten können, gehen die Vermieter kaum Risiken ein. Große Teile der Mieten werden über die Sozialleistungen des zuständigen Jobcenters abgedeckt.

Mittwoch, 31.08.22

Energiekrise: Lontzen rechnet mit mehr als doppelter Belastung

LONTZEN (700) - Der Gemeinderat in Lontzen befasste sich auf seiner jüngsten Sitzung vor allem mit der Energiekrise. Der zuständige Schöffe rechnete vor, dass die Kosten für Strom, Gas und Wasser demnächst explodieren werden. Grund sei das Auslaufen mehrerer alter Verträge, die künftig nicht mehr zu den gleichen Konditionen abgeschlossen werden können. Lagen 2021 die Energiekosten für die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde noch bei 185.000, so könnten sie dieses Jahr schon 272.000 Euro betragen. Für das kommende Jahr wird mit 442.000 Euro kalkuliert.

Derzeit werde geprüft, an welchen Stellen Energie eingespart werden könne, um die Kosten zu senken. Auch beim Öffentlichen Sozialhilfezentrum in Lontzen geht man davon aus, dass im kommenden Winter die Anfragen auf Unterstützung sprunghaft ansteigen werden. Aktuell sei die Nachfrage noch gering. Immer mehr Haushalte werden aber künftig die hohen Preise für Energie nur noch schwer bewältigen können, prognostiziert der ÖSHZ-Präsident Karl-Heinz Braun. Zahlenschätzungen in diesem Bereich nannte er allerdings nicht.

Mittwoch, 31.08.22

Stadtrat beschließt Radfahrer- und Fußgängerbrücke für das Langesthal

EUPEN (700) - Der Eupener Stadtrat hat sich auf seiner jüngsten Sitzung vor allem mit Fragen rund um die Mobilität befasst. Das Langesthal wird nach der Flutkatastrophe Sackgasse bleiben. Zwar wird die alte Brücke abgerissen und durch eine neue Überführung ersetzt. Diese soll aber lediglich Fußgängern und Radfahrern dienen. Im Notfall kann sie auch von Rettungsfahrzeugen genutzt werden.

Genehmigt wurden auch die Planungen zur Sanierung der „Schwarzen Brücke“. Für den Bushof wurden die Kostenplanungen für die überdachten Fahrradstellplätze und neue Wartehäuschen genehmigt. Beschlossen wurde auch eine Umgestaltung des Raerenpfads. Er wird künftig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ausnahmen werden künftig für Anlieger und den landwirtschaftlichen Verkehr bestehen. In Teilen der Straße wird ein neuer Fuß- und Radweg abmarkiert.

Mittwoch, 31.08.22

Kapelle in Lichtenbusch-Totleger geht in Flammen auf

RAEREN (700) - Im Raerener Ortsteil Lichtenbusch ist eine Kapelle in Flammen aufgegangen. Am späten Montagabend war das Feuer von Passanten bemerkt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Brand bereits weite Teile der Kapelle erfasst. Verletzt wurde niemand. Die Flammen konnten rasch gelöscht werden. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden. Von einer Fremdeinwirkung als Brandursache geht die Polizei derzeit nicht aus.

Mittwoch, 31.08.22

Schulklasse besucht Polizei: Schuss löst sich aus Dienstpistole

BLANKENHEIM (700) - Im Rathaus von Blankenheim hat sich gestern bei einem Besuch von Grundschülern einer dritten Klasse ein Schuss gelöst. Die Kinder hatten eine im Rathaus untergebrachte Polizeidienststelle besichtigt. Ein Beamter wollte den Schülern eine Dienstpistole zeigen und erklären. Aus bislang ungeklärter Ursache wurde dabei ein Schuss abgefeuert. Das Projektil durchschlug eine Wand und landete in einem angrenzenden Schrank. Verletzt wurde niemand. Jetzt wollen die Kreispolizei Euskirchen und die Aachener Staatsanwaltschaft ermitteln, wie es dazu kommen konnte.

Mittwoch, 31.08.22

Bürger gegen neue Kurklinik in Burtscheid

AACHEN (700) - Im Aachener Stadtteil Burtscheid wehren sich Bürger gegen den geplanten Bau einer Kurklinik. Das Bürgerforum der Stadt Aachen befasste sich deshalb gestern Abend mit einem Antrag der Anwohner. Die Bürgerinitiative Michaelsbergstraße lehnt den Neubau einer Kurklinik mit über 500 Betten im alten Klostergarten ab. Sie kritisiert, die Klinik sei für diesen Standort überdimensioniert. Zudem befürchten die Anlieger durch den Abbau des Klostergartens und den Wegfall der Bäume eine Verschlechterung der Luftqualität und des Stadtklimas. Auch mehr Verkehr wird prognostiziert. Die Bürgerinitiative fordert, den Standort der Klinik zu verlegen. Wenn die Stadt ihren Kurbad-Status behalten will, kommt aber nur Burtscheid als neuer Standort in Frage.

Mittwoch, 31.08.22

Wohin mit den vielen Flüchtlingen?

HERZOGENRATH (NIDEGGEN (700) - Viele Kommunen im deutschen Teil unseres Sendegebiets kommen an ihre Kapazitätsgrenzen, was die Unterbringung von geflüchteten Menschen angeht. Nachdem in den letzten Monaten weniger Vertriebene angekommen sind, weist das Land Nordrhein-Westfalen den Städten und Gemeinden nach einer kleinen Sommerpause wieder mehr Menschen zu.

In Herzogenrath muss die erste Turnhalle als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden. Seit Montag sind dort 20 Menschen aus der Ukraine untergebracht, vor allem Frauen mit ihren Kindern. Weitere 40 werden in der nächsten Zeit erwartet. Wo diese untergebracht werden sollen, weiß die Stadt derzeit auch noch nicht genau. Vielleicht müssen weitere Turnhallen umfunktioniert werden.

Auch in Nideggen wird es eng. Bürgermeister Schuhnkamp hat einen Zuweisungsstopp beim Land erbeten. Zwei Wochen hat er nun Zeit zum Überlegen, wo die nächsten 200 Flüchtlinge unterkommen sollen. Vermutlich wird eine Bürgerbegegnungsstätte umgebaut. Der Karnevalsverein muss dann woanders proben, obwohl dort nur 20 Personen untergebracht werden können.

In einem Brief an Land und Bund haben die 15 Bürgermeister der Kommunen im Kreis Düren jetzt weniger Zuweisungen gefordert. Sie erklären, dass sie sonst eine menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge nicht mehr garantieren können.

Mittwoch, 31.08.22

Konzert mit Mando Diao fällt aus

AACHEN (700) - Lange Gesichter bei vielen Besuchern der „Kurpark Classix“ in Aachen. Das für den Abend geplante Konzert der schwedischen Rockband Mando Diao mit dem Aachener Sinfonieorchester fällt aus. Grund ist ein Corona-Fall in den Reihen der Band. Veranstalter Christian Mouhad sprach in den Medien von einem - so wörtlich „Horrorszenario“ für die Organisatoren. Eigentlich sollte das gemeinsame Konzert eines der Höhepunkte der „Kurpark Classix“ werden. Nun fällt der Termin ersatzlos aus. Die Tickets werden zurückerstattet. Die „Kurpark Classix“ gehen morgen mit einem Konzert von Johannes Oerding zu Ende.

Dienstag, 30.08.22

Im fremden Auto erwischt und von Polizei geschnappt

EUSKIRCHEN (700) - So hatte sich das ein Dieb in Euskirchen sicherlich nicht vorgestellt. Der Mann war am Wochenende gerade dabei, Beute in einem Auto zu machen, als der Besitzer des Wagens zurückkehrte. Der Fahrer bemerkte den Eindringling auf dem Rücksitz und zwang ihn zum sofortigen Aussteigen. Dieser Aufforderung kam der 34-jährige auch nach. Bis zum Eintreffen der Polizei versuchte er, zu Fuß zu flüchten. Weit kam er aber nicht. Dank einer guten Beschreibung fanden ihn Ermittler kurze Zeit später in der Nähe des Euskirchener Bahnhofs. Seine Beute: 20 Euro und einige Kugelschreiber hatte der Mann noch bei sich.

Dienstag, 30.08.22

Ermittlungen nach Messerangriff

ESCHWEILER (700) - Nach einem Messerangriff in Eschweiler vom Wochenende ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Tötung. Zunächst waren an einem Kiosk zwei Personengruppen aneinandergeraten. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll ein Mann mit Messerstichen attackiert worden sein. Das Opfer kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Zu den Hintergründen konnten die Ermittler zunächst keine Angaben machen. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 30.08.22

Mehr Verkehrssicherheit vor wallonischen Schulen

NAMUR (700) - Die Wallonische Region will die Verkehrssicherheit rund um Schulen verbessern. Dazu kündigte die zuständige Ministerin für Verkehr ein Maßnahmenpaket mit einem Volumen von rund zwei Millionen Euro an. Die Bereiche werden dabei in drei Zonen eingeteilt. Farbige Quadrate auf dem Fahrbahnbelag sollen Verkehrsteilnehmer darüber informieren, wo sie abbremsen und besonders vorsichtig fahren müssen. Besondere Abmarkierungen soll es auch direkt vor den Schulen geben. Grund dafür sind aktuelle Zahlen der Statistiker. Pro Tag kommt es demnach in Belgien direkt vor Schulen zu durchschnittlich zwei Unfällen mit Kindern. Mehr als 130 Städte und Gemeinden haben sich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bereits angemeldet. Rund 750 Schulen könnten davon profitieren, heißt es aus Namur.

Dienstag, 30.08.22

Erneute Warnung vor Trickbetrügern

AACHEN (700) - Die Polizei in der StädteRegion Aachen warnt aktuell vor neuen Maschen von Trickbetrügern. In den letzten Tagen haben diese immer wieder auf Supermarktparkplätzen zugeschlagen. Sie nutzen kurze Momente beim Umladen ins Auto oder zum Wegbringen des Einkaufswagens, um auf Diebestour zu gehen. In einem Fall war einer Frau erklärt worden, dass eine Katze unter ihr Auto gelaufen sei. Als die Frau nachsah und sich später wieder stellte, musste sie feststellen, dass sie bestohlen worden ist. Die Beamten raten, auch für kurze Momente immer das eigene Auto komplett abzuschließen und den Schlüssel mitzunehmen.

Dienstag, 30.08.22

f m