+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Corona-Impfstoffe auch für die DG

EUPEN/ST.VITH (700) - Auch in der DG wird künftig mit den aktualisierten Impfstoffen gegen die Corona-Pandemie geimpft. Nachdem die Europäische Arzneimittelzentrale die auf die neue Omikron-Variante zugelassenen Impfstoffe von BiontechPfizer und Moderna anerkannt hat, sollen diese ab dem 13. September auch in der DG zum Einsatz kommen. Einladungen für eine Auffrischungsimpfung werden dabei von den Behörden verschickt. Zunächst an alle Bürger in der DG ab 65 Jahren. Später auch an die übrigen Bevölkerungsgruppen. Die Impfungen erfolgen weiterhin in den Impfzentren in Eupen und Sankt Vith. Empfohlen ist die Auffrischungsimpfung vor allem bei älteren und vorerkrankten Menschen. Voraussetzung ist, dass die letzte Corona-Schutzimpfung mindestens drei Monate zurückliegt.

Dienstag, 06.09.22

Doel 3 endgültig vom Netz

ANTWERPEN (700) - Belgien hat mit dem Ausstieg aus der Atomenergie begonnen. Als erstes Kernkraftwerk ist Doel 3 bei Antwerpen in der Nacht dauerhaft vom Netz genommen worden. Um die Stilllegung hatte es zuletzt heftigen Krach in der Föderalregierung in Brüssel gegeben. Grund ist die anhaltende Energiekrise. Der Betreiber Electrabel erklärte, die mehr als 40 Jahre alte Anlage sei an einigen Stellen erneuerungsbedürftig gewesen. Am Betrieb der übrigen Meiler hält die belgische Regierung weiterhin fest und plant zur Sicherheit der Stromversorgung sogar in einigen Bereichen eine Laufzeitverlängerung. Schon in den nächsten Monaten soll in Doel mit dem Rückbau der Anlagen begonnen werden. Dies wird sich über Jahre hinziehen.

Samstag, 24.09.22

Verbessertes Online-Ticketing bei der AS Eupen

EUPEN (700) - Fußballfans der AS Eupen dürfen sich freuen. Im Online-Shop sind ab sofort Tickets für die Heimspiele bis unmittelbar vor dem Anpfiff verfügbar. Damit können Kurzentschlossene ihre Eintrittskarte kostensparend über das Smartphone auch noch direkt vor dem Stadion lösen. Nach Angaben des Vereins kann künftig auch der Bezahlservice PayPal genutzt werden. Außerdem können nun über den AS-Ticketshop auch Karten für Auswärtsspiele gebucht werden. Der erweiterte Service soll schon zum nächsten Spiel morgen gegen Kortrijk gelten.

Freitag, 02.09.22

Bauarbeiten in der Stromgasse

AACHEN (700) - In Aachen wird die Stromgasse saniert. Betroffen ist der Abschnitt ab der Hubertusgasse, wie die Stadt mitteilt. Angelegt wird ein neues Pflaster. Außerdem werden die Parkplätze künftig anders angeordnet und zusätzliche Bäume gepflanzt. Vor der eigentlichen Umgestaltung wird die RegioNetz zunächst in Teilen die Ver- und Entsorgungsleitungen modernisiert. Die Pläne zur Neugestaltung können im Internet oder im Verwaltungsgebäude am Marschiertor eingesehen werden.

Freitag, 02.09.22

„30 für 30“-Ticket gilt nun auch für P+R in Richterich

AACHEN (700) - Die Nutzung des Park-and-Ride-Platzes am Roder Weg in Aachen-Richterich soll noch attraktiver werden. Dazu hat die ASEAG nun ein eigenes Ticket eingerichtet. Die „30 für 30-Karte“ berechtigt zu beliebig vielen Fahrten zwischen dem Pendlerparkplatz in Richterich und der Bushaltestelle Elisenbrunnen in einem Monat für 30 Euro. Das Angebot ist eingerichtet worden, nachdem die Arbeiten zum Abriss der Brücke Turmstraße begonnen haben. Menschen aus dem Norden Aachens sollen damit animiert werden, ihr Auto stehen zu lassen und ohne Stau auf den Nahverkehr umzusteigen. Auch die übrigen Park-and-Ride-Sondertickets gelten auf dem Abschnitt. Er wird von der Linie 47 im Viertel- bis Halbstundentakt angefahren. Zudem ist ein eigener Park-and-Ride-Shuttlebus zwischen Richterich und Elisenbrunnen im Einsatz.

Freitag, 02.09.22

Euskirchen hat nun 60.000 Einwohner

EUSKIRCHEN (700) - Die Bevölkerungszahl in Euskirchen wächst immer weiter. Nach Angaben der Stadt wurde jetzt mit Hannah Schmitz die 60.000ste Einwohnerin begrüßt. Seit Jahren zieht es vor allem immer mehr junge Familien in die Kreisstadt. Grund ist die gute Infrastruktur und schnelle Verkehrsanbindungen ins Rheinland und ins Ruhrgebiet. Seit 1980 ist die Einwohnerzahl um 15.000 Personen gestiegen. Auch in den nächsten Jahren wird mit einem anhaltenden Zuzug gerechnet. Größere neue Baugebiete im Grünen sollen nach Möglichkeit nicht ausgewiesen werden. Vielmehr setzt die Stadt auf die Umnutzung nicht mehr benötigter Flächen wie in der City-Süd oder auf dem ehemaligen Areal der Westdeutschen Steinzeug.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch am Montag in der Sendung „Feierabend“ bei RADIO700 ab 16 Uhr.

Freitag, 02.09.22

Neue Öffnungszeiten am Hangeweiher

AACHEN (700) - Weil die Witterung es weiter zulässt, wird die Freibadsaison am Aachener Hangeweiher fortgesetzt. Allerdings gelten aufgrund der kürzeren Tage und sich ändernder Lichtverhältnisse seit Donnerstag geänderte Öffnungszeiten. Das Freibad hat nun montags von 12 bis 20 Uhr, an den übrigen Tagen von sieben bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 19 Uhr. Bis um 20 Uhr müssen alle Badegäste den Hangeweiher verlassen haben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Freitag, 02.09.22

Vorteile und Gefahren von Wasserflächen in Innenstädten

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Zahlreiche Kommunen haben sich auf einer Konferenz des „Netzwerks Innenstadt“ in Coesfeld zu Vorteilen und Gefahren von offenen Wasserflächen in Innenstäten ausgetauscht. Auch die Bürgermeisterin von Bad Münstereifel, Preiser-Marjan, war mit dabei. Derzeit stehen Nutzen und Probleme in einer schwierigen Situation zueinander. Denn Wasserflächen werden vor allem in den Sommermonaten benötigt. Sie sind aber auch ein Problem bei Hochwasser. Angeregt wurden nun intelligente Stadtkonzepte wie Spielplätze in Muldenlagen. In Gewässernähe könnten sie bei Überflutungen Wasser aufnehmen und dort versickern lassen. Flussläufe wie die Erft würden in Hitzeperioden zudem als wichtiger Faktor zur Kühlung von Innenstädten eine Rolle spielen. Auch in Bad Münstereifel will man die gewonnenen Erfahrungen nun in die weiteren Stadtplanungen einfließen lassen.

Freitag, 02.09.22

Zwei Kilo Marihuana beschlagnahmt

AACHEN (700) - Der Bundespolizei sind am Mittwochabend im Aachener Stadtteil Horbach zwei mutmaßliche Drogenschmuggler ins Netz gegangen. Die beiden 24 und 28 Jahre alten Männer waren gerade mit ihrem Wagen aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle war den Beamten sofort ein typischer Grasgeruch aus dem Fahrzeug aufgefallen. Zunächst zeigen die beiden Männer bereitwillig drei Gramm Marihuana in einem Tütchen. Bei einer Durchsuchung wurden in einem schwarzen Beutel in einer Sporttasche allerdings zwei Kilo des Rauschgiftes sichergestellt. Das Marihuana besitzt einen Schwarzmarkt-Verkaufswert von rund 10.000 Euro. Die beiden Männer sitzen in Untersuchungshaft.

Freitag, 02.09.22

Factory-City-Outlet: Planungen gehen voran

STOLBERG (700) - Die Planungen für das neue Factory-City-Outlet in Stolberg werden immer konkreter. Die Stadt hat für die Nutzung von Laden- und Lagerflächen bereits 200 Hausbesitzer in der Innenstadt angeschrieben. Von 90 Besitzern liegen demnach bereits Rückmeldungen vor. Nach aktuellem Planungsstand könnte zu Beginn auf bis zu 10.000 Quadratmeter Verkaufs- und Lagerfläche zurückgegriffen werden. Vielfach würde damit der Leerstand in den Geschäften beseitigt. Zentraler Mittelpunkt des Factory City Outlets soll der Steinweg werden. Läuft alles nach Plan, könnten bereits im Herbst kommenden Jahres die ersten Geschäfte öffnen.

Freitag, 02.09.22

Hundebestandsaufnehme hat begonnen

WÜRSELEN/BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In Würselen und Bad Münstereifel haben die Hundebestandsaufnahmen begonnen. In beiden Städten ziehen Mitarbeiter von Haus zu Haus, um die dort lebenden Hunde zu erfassen. RADIO700 hatte über die Maßnahme bereits berichtet. In der Vergangenheit war aufgefallen, dass viele Hundebesitzer ihre Vierbeiner nicht angemeldet haben. Dazu sind sie eigentlich verpflichtet. Mit der Anmeldung wird auch die Zahlung von Hundesteuer fällig. Wer seinen Hund nicht angemeldet hat und erwischt wird, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen. Beide Städte begründen die Kontrollen mit der Verpflichtung zur Steuergerechtigkeit. Allein in Würselen gehen nach aktuellen Schätzungen der Stadt durch nicht gezahlte Hundesteuer rund 30.000 Euro pro Jahr der Stadtkasse verloren.

Freitag, 02.09.22

Zwei Verletzte bei Motorradunfall

ZÜLPICH (700) - In Zülpich ist es gestern Mittag zu einem schweren Motorradunfall gekommen. Laut Polizei hatte es innerhalb einer Motorradgruppe bei einem Abbiegemanöver ein Missverständnis gegeben. Dadurch stießen zwei Maschinen zusammen. Die beiden Fahrer kamen zu Fall. Einer von ihnen wurde schwer, der andere leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die B265 war zwischen Siechhaus und dem Kreisverkehr für längere Zeit voll gesperrt.

Freitag, 02.09.22

f m