+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wassermangel: Einschränkungen auch in der StädteRegion

AACHEN (700) - Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und ausbleibender Niederschläge hat nun auch die Untere Wasserbehörde für die StädteRegion drastische Maßnahmen zum Wasser sparen verfügt. Ab dieser Woche darf kein Wasser mehr aus Flüssen, Bächen und Fließgewässern entnommen werden. Einige Bäche drohen erstmals trocken zu werden. Eine Entnahme stelle eine nachhaltige Gefahr für die Entwicklung von Tieren und Pflanzen dar, heißt es zur Begründung. Zuwiderhandlungen können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Die neuen strengen Regeln gelten zunächst für einen Monat. Ausgenommen ist das Schöpfen mit Eimern und Gießkannen sowie die Rur und Wasserläufe im Aachener Stadtgebiet.

Freitag, 02.09.22

Büllingen mit Investitionsplan für Mobilität

BÜLLINGEN (700) - Auch die Gemeinde Büllingen hat jetzt einen eigenen Mobilitätsplan für zukünftige Investitionen in den Verkehr erstellt. Er bildet die Grundlage dafür, von der Wallonischen Region Fördermittel von bis zu 350.000 Euro zu erhalten. Die eigentlichen Investitionen auf Büllinger Gebiet müssen dafür vier Mal so hoch ausfallen. Geplant sind neue Fahrradwege unter anderem in Büllingen, Honsfeld und Hergersberg sowie eine neue Radverbindung von Wirtzfeld nach Rocherath.

Außerdem soll der Parkplatz an der Notdienstzentrale zu einem Umsteigerparkplatz vom Auto zu anderen Verkehrsmitteln wie Rad oder E-Scooter umgestaltet werden. Das geht aus den jüngsten Plänen hervor, die jetzt dem Gemeinderat vorgestellt worden sind. Auf der jüngsten Sitzung wurde auch der Sanierungsstau an vielen Spielgeräten auf den Spielplätzen moniert. Bürgermeister Friedhelm Wirtz betonte, dass erst seit dem vergangenen Jahr die Spielplätze wieder direkt von der Gemeinde kontrolliert und instandgehalten werden. Zuvor waren fremde Institutionen damit beauftragt. Es werde noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Maßnahmen an allen 14 Spielplätzen im Gemeindegebiet abgeschlossen sind, so Wirtz.

Freitag, 02.09.22

Jobs für Zugezogene: „Start2Day“ geht in die nächste Runde

EUPEN (700) - Bereits zum zweiten Mal findet in Ostbelgien die Kampagne „Start2Day“ statt. Vom 5. bis zum 9. September können Zugezogene in neue Berufsfelder reinschnuppern. In einwöchigen Praktika soll die Arbeit in den Betrieben vorgestellt werden. Ziel ist es, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Die angebotenen Schnupperpraktika reichen dabei vom Verkauf über Handwerk und Medizin bis hin zu Arbeiten in einer Gärtnerei. Organisiert wird „Start2Day“ vom Fachkräftebündnis Ostbelgien.

Freitag, 02.09.22

Bearbeitungsstau beim Elterngeld

AACHEN (700) - In der StädteRegion Aachen gibt es derzeit einen Stau beim Elterngeld. Grund sind Personalengpässe. Von knapp neun Vollzeitstellen sind aktuell nur drei besetzt. Es gebe einen außergewöhnlich hohen Krankenstand, so ein Sprecher der StädteRegion. Deshalb habe die Behörde Studierende eingestellt, und auch Überstunden und Samstagsarbeit angeordnet. Man wisse um die Not vieler Eltern, wenn das Geld ausbleibe, heißt es von der StädteRegion weiter.

Freitag, 02.09.22

Was bringt Tempo 30 in Aachen?

AACHEN (700) - Vor zweieinhalb Jahren war in weiten Teilen von Aachen Tempo 30 auf den Straßen eingeführt worden. Nun hat die Stadtverwaltung anhand von Messwerten die Auswirkungen auf Luft und Verkehr untersucht. Einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Tempo 30 und der Verkehrsentwicklung herzustellen, das sei laut der Stadtverwaltung aktuell nicht möglich. Unter anderem wegen der vielen Baustellen und der Corona-Pandemie. Tendenzen lassen sich trotzdem erkennen. Durch Tempo 30 wird langsamer in der Stadt gefahren. Auch die Verkehrsmenge nimmt ab. Zudem ist die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid rückläufig. Laut Stadt tragen dazu aber neben Tempo 30 auch andere Maßnahmen bei. Wie zum Beispiel sauberere Busse und die Förderung des Radverkehrs.

Freitag, 02.09.22

Stadtrat: Abriss und Neubau der Grundschule Emmels

ST.VITH (700) - Viel zu tun gab es auf der jüngsten Sitzung des Stadtgemeinderates in Sankt Vith. Fest steht nun, dass die Grundschule in Emmels abgerissen und neu gebaut wird. Zunächst sollte ein weiterer Anbau auf einem Nachbargrundstück erfolgen. Die Planungen hatten aber gezeigt, dass ein Abriss mit anschließendem Neubau günstiger ist. Zudem wird die Stadt das Gebäude der Kinderkrippe „Bödemchen“ vorfristig übernehmen. Das Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung RZKB löst den bestehenden Erbpachtvertrag früher als geplant auf.

Für Verstimmung in der Opposition sorgte, dass das Freibad Wiesenbach in den beiden Sommermonaten nur rund 3.500 Gäste angezogen hat. Die Opposition moniert, dass die Investitionen zur Modernisierung des Bades von rund 600.000 Euro vor einigen Jahren so wörtlich „in den Sand gesetzt“ worden seien.

Diskussionen gab es auch um die Sanierung des Pflasters vor dem Hotel in der Hauptstraße. Offenbar wirkt sich der rege Busverkehr dort negativ auf das Straßenpflaster aus. Die Nahverkehrsgesellschaft TEC hat nun angekündigt, zwei Drittel aller Busfahrten nicht mehr über die Hauptstraße, sondern über die Eifel-Ardennen-Straße führen zu wollen.

Freitag, 02.09.22

Blutbad durch Schüsse in der Nacht

AACHEN (700) - In Aachen sind in der Nacht zum Donnerstag bei einer Bluttat auf offener Straße zwei Menschen schwer verletzt worden. Eine 25-jährige Frau trafen mehrere Schüsse. Auch ein 34 Jahre alter Mann erlitt Schussverletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft Aachen konnte bislang Beide nicht vernehmen. Möglicherweise handelt es sich um eine Beziehungstat. Wer von beiden die Waffe führte, ist ebenfalls noch unklar. Die Polizei hofft nun, noch Augenzeugen zu finden.

Freitag, 02.09.22

Neuer Solarpark in Jülich in Betrieb

JÜLICH (700) - In Jülich ist einer der größten Solarparks in NRW eröffnet worden. Die Anlage kann bis zu 2.500 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark erstreckt sich auf elf Hektar. Für 7,3 Millionen Euro sind rund 17.000 Solarmodule verbaut worden. Deren Strom soll nicht nur ins öffentliche Netz eingespeist werden. In den kommenden Jahren will der Kreis Düren damit auch Wasserstoff produzieren. So genannter „grüner Wasserstoff“, erzeugt aus regenerativem Strom. Schon heute fahren fünf Busse der Rurtalbus im Kreis Düren mit Wasserstoff. Bis 2035 soll die gesamte Flotte mit sauberem Antrieb unterwegs sein. Auch für die Rurtalbahn ist grüner Wasserstoff als Antrieb vorgesehen. Die Anlage für die Wasserstoffproduktion soll ab 2024 auf dem Gelände einer ehemaligen Kurzwellenanlage ihren Betrieb aufnehmen.

Freitag, 02.09.22

Weppeler wechselt ans Sankt Vither Wassernetz

ST.VITH (700) - Der Sankt Vither Stadtteil Weppeler wird künftig an das Wassernetz der Stadtwerke angeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung ist mit dem bisherigen Wassernetzbetreiber in der Altgemeinde Lommersweiler, der Wallonischen Wassergesellschaft SWDE, getroffen worden. Damit erhält künftig auch Weppeler das qualitativ hochwertige Trinkwasser der Stadtwerke. Stadt und Stadtwerke teilen sich die Kosten für den Anschluss. Gleichzeitig sollen auch Leerrohre für die künftige Glasfaserverbindung gelegt werden. Zudem stellten die Stadtwerke jetzt auch ihre Bilanz für das vergangene Jahr vor. 598.000 Kubikmeter Wasser konnten verkauft werden. 16.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit wird die jährliche Erlaubnis zur Trinkwasserschöpfung im Rodter Venn nicht einmal zu 50 Prozent ausgenutzt. Aufgrund der guten Instandhaltung gehen im Sankt Vither Wassernetz nach Stadtwerke-Angaben jährlich nur 5,2 Prozent an Trinkwasser verloren. So wenig wie noch nie. In einigen Kommunen der Wallonie liegt dieser Wert fünf- bis sechs Mal so hoch.

Freitag, 02.09.22

Zwei Preisträger mit Aachener Friedenspreis ausgezeichnet

AACHEN (700) - Am Abend ist der Aachener Friedenspreis verliehen worden. In diesem Jahr gab es zwei Preisträger. Eine Hilfsorganisation aus dem Jemen und ein deutscher Rechtsanwalt. Volker Rothbauer aus Tübingen kämpft seit vielen Jahren erfolgreich gegen Waffenexporte deutscher Rüstungskonzerne. Bekannt wurde er durch seinen Prozess gegen Heckler&Koch. Der süddeutsche Waffenhersteller hatte zwischen 2006 und 2009 mehrere tausend Sturmgewehre illegal nach Mexiko geliefert. Die Hilfsorganisation „Montana for Human Rights“ kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen im Jemen. Sie hilft Familien, verschollene oder willkürlich inhaftierte Familienangehörige wiederzufinden. Der Aachener Friedenspreis wird seit 1988 alljährlich am 1. September, dem Anti-Kriegs-Tag, verliehen.

Freitag, 02.09.22

St.Vith: Schlachthof zieht nach Bastogne

ST.VITH (700) - Der Schlachthof in Sankt Vith wird geschlossen. Die Einrichtung zieht nach Bastogne. Zwei Eifeler Unternehmen stemmen das Mammutprojekt und werden den deutlich größeren Schlachthof in Bastogne übernehmen und erweitern. Dort sollen mehr Stellflächen und eine moderne Schlachtlinie entstehen. 40 Tiere pro Stunde können dann geschlachtet werden. Marcel Peters von der PEMA Group und ein weiterer Unternehmer stehen hinter dem Projekt. Der neue Schlachthof in Bastogne wird zunächst 180 Mitarbeiter haben. Wenn alles funktioniert, könnte 2024 mit dem Umzug begonnen werden. Im ersten Jahr wird am neuen Standort mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro gerechnet. Die Wallonische Region bezeichnet die Schlachthof-Pläne in Bastogne als „Exzellenzzentrum für Agrar- und Nahrungswirtschaft“. In Sankt Vith hatte es wegen der Nähe des Schlachthofes und des zugehörigen Zerlegungsbetriebs zu einem Wohngebiet zuletzt immer wieder Klagen von Anliegern gegeben.

Freitag, 02.09.22

Mit Kamera- und Lasertechnik durch die Kaiserstadt

AACHEN (700) - In Aachen wurde in dieser Woche mit Kamera- und Laseraufnahmen des Unternehmens Cyclomedia begonnen. Autos mit der entsprechenden Technik werden nach Unternehmensangaben noch bis zum Oktober in der Stadt unterwegs sein und die Umgebung digital aufnehmen und speichern. Das aus Panoramabildern bestehende Material soll künftig öffentlichen und privaten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Allerdings nur für die persönliche Nutzung. Eine Verbreitung im Internet ist nicht vorgesehen. Cyclomedia versichert, dass Personen oder Kfz-Nummernschilder auf den Bildern unkenntlich gemacht werden.

Donnerstag, 01.09.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.