+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Polizeibericht: Alleinunfall und Steinewerfer

VETTWEIß/STOLBERG (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Vettweiß hat sich am frühen Sonntagmorgen ein Auto überschlagen. Autofahrer hatten den Wagen an einem Kreisverkehr zur B56n auf dem Dach liegend in einem Feld bemerkt. Der Fahrer war nach dem Alleinunfall offenbar nach Hause geflüchtet. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, steht noch nicht fest.

Bereits am vergangenen Dienstagabend hat ein Unbekannter einen Stein auf einen fahrenden Linienbus in Stolberg geworfen. Eine komplette Seitenscheibe ging dabei zu Bruch. Zum Zeitpunkt der Tat befanden sich mehrere Fahrgäste im Bus. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nun nach möglichen Zeugen aus der Bevölkerung, die Hinweise auf den Steinerwerfer geben können.

Dienstag, 01.03.22

Umstellung abgeschlossen: RE1 fährt wieder nach Plan

AACHEN/DÜREN (700) - Im regionalen Bahnverkehr auf der Linie RE1 gilt wieder der Normalfahrplan. Die Umstellung des Betreibers ist abgeschlossen. Alle Züge auf der Linie von Aachen über Düren nach Köln und Hamm verkehren nun wieder nach dem regulären Fahrplan. Nachdem der bisherige niederländische Betreiber Abellio in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, hatte das Bahnunternehmen „National Express“ den Zuschlag erhalten. Innerhalb eines Monats musste das übernommene Personal umgeschult werden. Deshalb war der Fahrplan zeitweilig ausgedünnt worden.

Dienstag, 01.03.22

Impfungen mit Novavax haben begonnen

NRW (700) - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird nun im gesamten deutschen Teil unseres Sendegebiets nun auch der neue Impfstoff Novavax eingesetzt. Anders als bei den mRNA-Vakzinen handelt es sich dabei um einen proteinbasierten Impfstoff, so wie er auch gegen Tetanus und Diphtherie aufgebaut ist. Zunächst sind in der StädteRegion sowie den Kreisen Düren und Euskirchen aber jeweils nur wenige tausend Dosen verfügbar. Sie werden vor allem für noch ungeimpfte Medizin- und Pflegekräfte verwendet, denen sonst ab Mitte März ein Berufsverbot droht. Außerdem sind sie für Personen gedacht, die sich bislang wegen bestimmter Unverträglichkeiten nicht mit einem mRNA-Vakzin impfen lassen konnten. Im Kreis Düren haben die Impfungen schon am Sonntag begonnen. In der StädteRegion und im Kreis Euskirchen geht es heute los.

Dienstag, 01.03.22

Tatverdächtiger nach Überfall auf Bekleidungsgeschäft gefasst

BAESWEILER (700) - Nach dem Überfall auf ein Bekleidungsgeschäft in Baesweiler am vergangenen Mittwochmittag sitzt der mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft. Wie bei RADIO700 berichtet, hatte ein Mann die Kassiererin des Geschäftes mit einem Messer bedroht und Bargeld erbeutet. Danach war der Räuber zu Fuß geflüchtet. Die Polizei setzte zur Fahndung einen Hubschrauber ein. Dank aufmerksamer Zeugen aus der Bevölkerung kamen die Ermittler schließlich auf die Spur eines 54-jährigen. Dieser konnte kurz nach der Tat in einer nahegelegenen Spielhalle gestellt und vorläufig festgenommen werden. Die weiteren Untersuchungen dauern noch an.

Dienstag, 01.03.22

Pläne für Neubaugebiet in Antweiler vorerst „auf Eis“

MECHERNICH (700) - Der Stadtrat in Mechernich hat für das geplante Neubaugebiet „Diethkirchenweg“ im Stadtteil Antweiler einen Planungs- und Baustopp verhängt. Viele Bürger hatten sich in den letzten Wochen besorgt an die Stadt gewarnt. Nach der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen Juli befürchten sie, dass es bei längeren Regenperioden im Bereich des Neubaugebiets zu neuen Überschwemmungen kommen könnte. Gutachten sollen nun Aufschluss über die tatsächliche Gefahr geben. SPD, Linke und Bündnis 90/Die Grünen hatten zuvor bereits ein komplettes Ende der Bauleitplanung gefordert. Sie konnten sich mit diesem Vorstoß aber nicht gegen die Ratsmehrheit durchsetzen. In dem neuen Baugebiet sollen vor allem junge Familien ein neues Zuhause finden.

Dienstag, 01.03.22

Kritik am langsamen Fortschritt bei den Radvorrangrouten

AACHEN (700) - Fahrradinitiativen in der StädteRegion kritisieren, dass die Umsetzung überregionaler Radwege zu lange dauert. Auch beim Radschnellweg zwischen Aachen und Herzogenrath. Schon seit 2014 wird an der Umweltverträglichkeitsstudie für die rund 14 Kilometer lange Strecke gearbeitet. Im März will das beauftragte Büro nun die Studie fertiggestellt haben, sagt die Stadtverwaltung. Eigentlich sollte der genaue Routenverlauf schon im vergangenen Sommer endgültig feststehen.

Dienstag, 01.03.22

Schulmodernisierungen in Würselen: Kosten explodieren

WÜRSELEN (700) - Die Stadt Würselen muss fast elf Millionen Euro für die Sanierung ihrer Grundschulen Sebastianus und Wurmtal auf den Tisch legen. Das sind sieben Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. Eigentlich sollten die Schulen bereits vor vier Jahren saniert und ausgebaut werden. Doch immer wieder mussten Mehrkosten vom Rat abgesegnet werden. Gründe dafür sind gestiegene Handwerkerlöhne und höhere Preise für Baumaterial. Die Stadt will die Baumaßnahmen nun zeitnah umsetzen, ehe die Ausgaben weiter steigen.

Dienstag, 01.03.22

Fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Fast fünf Millionen Euro erhält der deutsche Teil unseres Sendegebiets von der Bezirksregierung Köln zur Förderung des Naturschutzes. Das meiste Geld bekommen der Kreis Heinsberg mit 1,6 und der Kreis Euskirchen mit 1,4 Millionen Euro. Mit dem Geld werden die Biologischen Stationen unterstützt. Aber auch zahlreiche andere Projekte wie der Bau von Zäunen zum Schutz von Schafen und Ziegen vor dem Wolf. Zudem soll zusätzlicher Lebensraum für gefährdete Tierarten wie den Feldhamster oder Insekten geschaffen werden.

Dienstag, 01.03.22

Ukraine-Krieg: IHK fürchtet weitreichende Auswirkungen für die Region

STÄDTEREGION (700) - Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland werden sich auch auf die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Aachen auswirken. Sie spricht von rund 250 Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen nach Russland und in die Ukraine haben. Demnach trifft es vor allem den Bereich Maschinenbau. Unternehmen der Branche dürfen bestimmte Bau- und Ersatzteile nicht mehr in die Region liefern - etwa für Raffinerien oder Flugzeuge.

Dienstag, 01.03.22

Weitere Solidaritätsbekundungen für die Opfer des Ukraine-Kriegs

ESCHWEILER (700) - Anteilnahme für das Schicksal der Menschen in der Ukraine zeigten viele Bürger bereits bei Aktionen am Wochenende in unserer Region. RADIO700 hatte schon gestern darüber berichtet. In Eschweiler fand in der Kirche Sankt Peter und Paul eine ökumenische Friedensandacht statt. Damit wollten die Kirchen Solidarität für die vom Krieg Betroffenen ausdrücken. Auch Bürgermeisterin Nadine Leonhardt nahm an der Andacht teil. Auch in vielen anderen Kommunen fanden Gottesdienste und Friedensgebete statt.

Dienstag, 01.03.22

Hilfe aus der Region für die Menschen im Kriegsgebiet

DÜREN (700) - Viele Menschen aus der Region wollen angesichts des Krieges in der Ukraine Betroffenen helfen. Dürener Unternehmer und der Rotary-Club haben einen Bus gechartert und zur ukrainischen Grenze geschickt. Hilfesuchende werden dort aufgenommen und sollen noch heute in Düren ankommen. Die Stadt bereitet gerade alles vor, um sie aufzunehmen. So stellten Mitarbeiter des Sozialamtes Betten und Schränke in einem leer stehenden Haus auf. Dort sollen 50 Menschen unterkommen. Die Stadt hat eine Städtepartnerschaft in die Ukraine und fühlt sich deshalb den Menschen dort besonders verbunden. In Düren rechnet man damit, dass noch weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen werden.

Dienstag, 01.03.22

Kröten- und Amphibienwanderung hat begonnen

AACHEN (700) - Nun hat auch im Aachener Stadtgebiet die Krötenwanderung begonnen. Vor allem in den südlichen und westlichen Stadtteilen sowie in Richterich ziehen wie in jedem beginnenden Frühjahr Amphibien, Frösche, Mulche und Lurche von ihren Winterquartieren zu Teichen und Tümpeln. Auf dem Weg zu ihren Laichplätzen queren sie vor allem morgens und abends in der Dämmerung viele Straßen. Verkehrsteilnehmer sollten deshalb besonders vorsichtig unterwegs sein. Wo es an vielbefahrenen Strecken keine Krötentunnels unter der Fahrbahn gibt, werden Fangzäune und Eimer aufgebaut. Dann sind in den Dämmerungszeiten ehrenamtliche Naturschützer vor Ort, um die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Im Stadtgebiet Aachen sind deshalb mehrere Straßen in den kommenden Wochen jeweils von 19 bis 7 Uhr gesperrt. Die Zeit der Krötenwanderung dauert bis Ende April.

Freitag, 25.02.22

f m