+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Blutbad durch Schüsse in der Nacht

AACHEN (700) - In Aachen sind in der Nacht zum Donnerstag bei einer Bluttat auf offener Straße zwei Menschen schwer verletzt worden. Eine 25-jährige Frau trafen mehrere Schüsse. Auch ein 34 Jahre alter Mann erlitt Schussverletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft Aachen konnte bislang Beide nicht vernehmen. Möglicherweise handelt es sich um eine Beziehungstat. Wer von beiden die Waffe führte, ist ebenfalls noch unklar. Die Polizei hofft nun, noch Augenzeugen zu finden.

Freitag, 02.09.22

Neuer Solarpark in Jülich in Betrieb

JÜLICH (700) - In Jülich ist einer der größten Solarparks in NRW eröffnet worden. Die Anlage kann bis zu 2.500 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark erstreckt sich auf elf Hektar. Für 7,3 Millionen Euro sind rund 17.000 Solarmodule verbaut worden. Deren Strom soll nicht nur ins öffentliche Netz eingespeist werden. In den kommenden Jahren will der Kreis Düren damit auch Wasserstoff produzieren. So genannter „grüner Wasserstoff“, erzeugt aus regenerativem Strom. Schon heute fahren fünf Busse der Rurtalbus im Kreis Düren mit Wasserstoff. Bis 2035 soll die gesamte Flotte mit sauberem Antrieb unterwegs sein. Auch für die Rurtalbahn ist grüner Wasserstoff als Antrieb vorgesehen. Die Anlage für die Wasserstoffproduktion soll ab 2024 auf dem Gelände einer ehemaligen Kurzwellenanlage ihren Betrieb aufnehmen.

Freitag, 02.09.22

Weppeler wechselt ans Sankt Vither Wassernetz

ST.VITH (700) - Der Sankt Vither Stadtteil Weppeler wird künftig an das Wassernetz der Stadtwerke angeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung ist mit dem bisherigen Wassernetzbetreiber in der Altgemeinde Lommersweiler, der Wallonischen Wassergesellschaft SWDE, getroffen worden. Damit erhält künftig auch Weppeler das qualitativ hochwertige Trinkwasser der Stadtwerke. Stadt und Stadtwerke teilen sich die Kosten für den Anschluss. Gleichzeitig sollen auch Leerrohre für die künftige Glasfaserverbindung gelegt werden. Zudem stellten die Stadtwerke jetzt auch ihre Bilanz für das vergangene Jahr vor. 598.000 Kubikmeter Wasser konnten verkauft werden. 16.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit wird die jährliche Erlaubnis zur Trinkwasserschöpfung im Rodter Venn nicht einmal zu 50 Prozent ausgenutzt. Aufgrund der guten Instandhaltung gehen im Sankt Vither Wassernetz nach Stadtwerke-Angaben jährlich nur 5,2 Prozent an Trinkwasser verloren. So wenig wie noch nie. In einigen Kommunen der Wallonie liegt dieser Wert fünf- bis sechs Mal so hoch.

Freitag, 02.09.22

Zwei Preisträger mit Aachener Friedenspreis ausgezeichnet

AACHEN (700) - Am Abend ist der Aachener Friedenspreis verliehen worden. In diesem Jahr gab es zwei Preisträger. Eine Hilfsorganisation aus dem Jemen und ein deutscher Rechtsanwalt. Volker Rothbauer aus Tübingen kämpft seit vielen Jahren erfolgreich gegen Waffenexporte deutscher Rüstungskonzerne. Bekannt wurde er durch seinen Prozess gegen Heckler&Koch. Der süddeutsche Waffenhersteller hatte zwischen 2006 und 2009 mehrere tausend Sturmgewehre illegal nach Mexiko geliefert. Die Hilfsorganisation „Montana for Human Rights“ kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen im Jemen. Sie hilft Familien, verschollene oder willkürlich inhaftierte Familienangehörige wiederzufinden. Der Aachener Friedenspreis wird seit 1988 alljährlich am 1. September, dem Anti-Kriegs-Tag, verliehen.

Freitag, 02.09.22

St.Vith: Schlachthof zieht nach Bastogne

ST.VITH (700) - Der Schlachthof in Sankt Vith wird geschlossen. Die Einrichtung zieht nach Bastogne. Zwei Eifeler Unternehmen stemmen das Mammutprojekt und werden den deutlich größeren Schlachthof in Bastogne übernehmen und erweitern. Dort sollen mehr Stellflächen und eine moderne Schlachtlinie entstehen. 40 Tiere pro Stunde können dann geschlachtet werden. Marcel Peters von der PEMA Group und ein weiterer Unternehmer stehen hinter dem Projekt. Der neue Schlachthof in Bastogne wird zunächst 180 Mitarbeiter haben. Wenn alles funktioniert, könnte 2024 mit dem Umzug begonnen werden. Im ersten Jahr wird am neuen Standort mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro gerechnet. Die Wallonische Region bezeichnet die Schlachthof-Pläne in Bastogne als „Exzellenzzentrum für Agrar- und Nahrungswirtschaft“. In Sankt Vith hatte es wegen der Nähe des Schlachthofes und des zugehörigen Zerlegungsbetriebs zu einem Wohngebiet zuletzt immer wieder Klagen von Anliegern gegeben.

Freitag, 02.09.22

Mit Kamera- und Lasertechnik durch die Kaiserstadt

AACHEN (700) - In Aachen wurde in dieser Woche mit Kamera- und Laseraufnahmen des Unternehmens Cyclomedia begonnen. Autos mit der entsprechenden Technik werden nach Unternehmensangaben noch bis zum Oktober in der Stadt unterwegs sein und die Umgebung digital aufnehmen und speichern. Das aus Panoramabildern bestehende Material soll künftig öffentlichen und privaten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Allerdings nur für die persönliche Nutzung. Eine Verbreitung im Internet ist nicht vorgesehen. Cyclomedia versichert, dass Personen oder Kfz-Nummernschilder auf den Bildern unkenntlich gemacht werden.

Donnerstag, 01.09.22

Christian Schmitz wird neuer Chefredakteur beim „Grenzecho“

EUPEN (700) - Der Grenzecho-Journalist Christian Schmitz wird neuer Chefredakteur der ostbelgischen Tageszeitung. Das teilte der Verlag jetzt mit. Schon heute tritt er die Nachfolge von Oswald Schröder an, der in den Ruhestand wechselt. Schröder kündigte an, auch in Zukunft weiter für das „Grenzecho“ tätig sein zu wollen.

Donnerstag, 01.09.22

Weihnachtsmarkt in Monschau bleibt

MONSCHAU (700) - Nun steht es fest. Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Monschau bleibt erhalten. Das hat der Rat der Stadt nun offiziell beschlossen. In den vergangenen beiden Jahren war der überregional bekannte Markt wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Ersatzweise war eine „Weihnachtsstadt“ eingerichtet worden. Zuletzt hatte es Diskussionen darüber gegeben, ob die Weihnachtsstadt mit vielen Lichtern beibehalten oder der traditionelle Weihnachtsmarkt wieder aufgelebt werden soll. Bei einer Bürgerbefragung hatten sich viele Monschauer für die Rückkehr zum Markt ausgesprochen. Wie groß der Markt in diesem Jahr ausfallen wird, ist allerdings noch offen. Er soll aber wieder an allen vier Wochenenden durchgeführt werden.

Donnerstag, 01.09.22

Fahndung nach Betrug mit tödlichem Ausgang

KERKRADE (700) - In den Niederlanden wird nach vier Männern gefahndet, dessen Betrügereien für ein Opfer tödlich endeten. Dem Quartett wird vorgeworden, sechs Personen aus Deutschland um eine halbe Million Euro geprellt zu haben. Ein 33-jähriger aus Zülpich war mit dem Kauf einer Eigentumswohnung geködert worden. Die angeblichen Geschäftsleute baten darum, einen Teil des Kaufbetrags, 100.000 Euro in kleinere Geldscheine tauschen zu können. Bei der vermeintlichen Geldübergabe am Stadion in Kerkrade wurde dem 33-jährigen der Koffer mit den Scheinen entrissen. Als er versuchte, die Täter an der Flucht zu hindern, wurde er von ihrem Auto mitgerissen und tödlich verletzt. Landesweit wird seit Tagen nach ihnen gefahndet. Zuletzt am Dienstagabend in der Fernsehsendung „Opsporing verzocht“. Im Fall des Zülpichers hatten sich die Betrüger als Mitarbeiter einer luxemburgischen Anlagefirma ausgegeben.

Donnerstag, 01.09.22

Wolfgang Hyrenbach neuer AKV-Präsident

AACHEN (700) - Der Aachener Karnevals-Verein AKV hat einen neuen Präsidenten. Nach zwölf Jahren hatte sich am Dienstag Werner Pfeil nicht mehr zur Wahl gestellt. Zum Nachfolger als Vorsitzender wurde sein langjähriger Vize, Wolfgang Hyrenbach, bestimmt. Er wurde für die kommenden drei Jahre an die Spitze des AKV-Vorstandes gewählt.

Donnerstag, 01.09.22

Feuerwehr muss Flächenbrände löschen

BAELEN/JALHAY (700) - Zwei Flächenbrände haben am Dienstag die Feuerwehren in Ostbelgien auf den Plan gerufen. In Membach war ein Feldstück auf rund 1.000 Quadratmetern in Brand geraten. Warum, ist noch unklar. Die örtliche Feuerwehr wurde auch von Kräften der Hilfeleistungszone der DG unterstützt.

Auch in Jalhay gab es einen kleineren Flächenbrand. Hier konnte die sofort hinzugerufene Feuerwehr Schlimmeres verhindern. Verletzt wurde niemand.

Donnerstag, 01.09.22

LOS will Schüler für Vereinssport begeistern

EUPEN (700) - Der Leitverband des ostbelgischen Sports „LOS“ will zum Start ins neue Schuljahr Primarschüler für den Sport begeistern. Immer weniger Kinder gehören einem Sportverein an. Das hat auch Auswirkungen auf Körper, Fitness und Gesundheit. Um dauerhafte Abhilfe zu schaffen, erhält jedes I-Dötzchen zum Start in den Schulalltag über das Lehrpersonal eine Schnupperkarte. Zahlreiche Vereine bieten damit Kennenlernangebote an, um neue junge Mitglieder für Sport und Training zu gewinnen. Die Aktion ist in allen neun DG-Kommunen angelaufen.

Donnerstag, 01.09.22

f m