+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Schwerer Unfall in Simmerath

SIMMERATH (700) - In Simmerath ist gestern Morgen eine Autofahrerin verunglückt. Die 38-jährige hatte laut Polizei aus bislang noch unbekannten Gründen plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Der Wagen krachte zunächst gegen drei Ampeln, ehe er schwer beschädigt zum Stehen kam. Auch die Ampelmasten wurden demoliert. Einer von ihnen kippte auf die Fahrbahn. Die Frau kam verletzt ins Krankenhaus. Eine Spezialfirma musste für die Bergungsarbeiten anrücken. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Mittwoch, 20.07.22

Zwei Kreisstraßen bei Blankenheim vor Sanierung

BLANKENHEIM (700) - Rund um Blankenheim saniert der Kreis Euskirchen weitere Straßen. Zwischen Alendorf und Müngersdorf macht die Fahrbahnerneuerung bereits gute Fortschritte. Der Abschnitt zwischen Alendorf und Waldorf sowie der verbreiterte Rad- und Fußweg über den Schafbach sind bereits fertiggestellt.

Im August und September folgt nun noch der Teilabschnitt zwischen Ripsdorf und Hüngersdorf.

Ebenfalls saniert wird im August die Kreisstraße zwischen Reetz und der L115. Beide Strecken müssen für die Zeit der Baumaßnahmen vollgesperrt werden. Die Umleitungen werden großräumig ausgeschildert, so ein Sprecher des Kreises Euskirchen. Anlieger sollen die beiden Straßen aber weiter nutzen können.

Mittwoch, 20.07.22

Fische und Kleintiere an und in der Ahr erholen sich nach der Flut

BLANKENHEIM (700) - Ein Jahr nach der Flutkatastrophe haben sich in den betroffenen Bächen und Flüssen die Bestände von Fischen und Kleintieren gut erholt. Zu diesem Ergebnis kommt der Kreis Euskirchen nach der Auswertung einer entsprechenden Studie. Es seien zwar an einigen Stellen noch weniger Fische als vorher in der Ahr und ihren Zuflüssen. Bei Angelfischen wie der Bachforelle gebe es aber sogar häufiger Nachwuchs. Ihre Population wächst schnell. Ähnlich sieht es bei den Kleintieren aus. Viele Insekten, Schnecken und Bachkrebse sind inzwischen in die Uferbereiche zurückgekehrt. Laut den zuständigen Biologen sei das Ergebnis damit besser ausgefallen als erwartet. Alle Beteiligten wollen nun vor allem der Natur Zeit zur Revitalisierung geben. Denn das Aussetzen anderswo aufgezogener Fische schlage oft fehl, so der Kreis.

Mittwoch, 20.07.22

Mehrere Wald- und Flächenbrände in der Eifel

ZÜLPICH/BLANKENHEIM/STOLBERG (700) - Zahlreiche Wald- und Flächenbrände haben die Feuerwehren im deutschen Teil unseres Sendegebiets auf Trab gehalten. Bei Zülpich-Dürscheven war eine Fläche von rund 31.000 Quadratmetern gestern Vormittag in Flammen aufgegangen. Der Feuerwehr gelang es, ein Übergreifen auf einen angrenzenden Wald zu verhindern.

Schon am Montagnachmittag war ein 60 Quadratmeter großer Waldbrand an der Kaller Heide und ein 20 Quadratmeter großer Waldbrand bei Stolberg-Schevenhütte gemeldet worden.

Montagabend löste ein brennender Rundballen in Schleiden-Olef einen Flächenbrand auf rund 150 Quadratmetern aus.

In der Nacht zum Dienstag mussten dann auch noch kleinere Waldbrände in Blankenheim und Weilerswist gelöscht werden.

Ob überall die große Hitze Ursache für die Feuer waren oder vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung den Ausschlag gegeben hat, kann derzeit noch nicht gesagt werden.

Mittwoch, 20.07.22

Feueralarm im Seniorenheim „Golden Morgen“

LONTZEN (700) - Großalarm gestern Mittag für Polizei und Feuerwehr. In einem Altenheim in Walhorn war Feueralarm ausgelöst worden. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte hatten die Mitarbeiter bereits mit der Evakuierung der Senioren begonnen. Zu Schaden kam glücklicherweise niemand. Einen Brand hatte es in der Einrichtung nicht gegeben. Auslaufende Flüssigkeit einer Solaranlage hatte mit ihren Dämpfen dafür gesorgt, dass der Alarm aktiviert wurde. Die Gebäude konnten kurz nach der Alarmierung wieder genutzt werden. Ein nennenswerter Schaden entstand nicht.

Mittwoch, 20.07.22

Hahner Straße noch bis Freitag gesperrt

AACHEN (700) - In Aachen-Walheim ist eine Straße gesperrt worden, weil die Fahrbahn plötzlich abgesackt ist. In der Hahner Straße ist ein Loch von rund zwei Quadratmetern entstanden. RADIO700 hatte gestern bereits darüber berichtet. Das Loch muss nun verfüllt werden. Das dauert voraussichtlich bis Ende der Woche. So lange müssen die Sperrungen aufrechterhalten werden. Die Ursache für die Straßenabsackung ist derzeit noch unklar, heißt es von der Stadt.

Mittwoch, 20.07.22

Mildes Urteil in Drogenprozess

AACHEN (700) - Ein Drogendealer ist vor dem Aachener Landgericht zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ursprünglich ging es in dem Prozess um Marihuana und Kokain im Wert von 1,3 Millionen Euro. Am Ende ließen sich die meisten Vorwürfe aber nicht erhärten. Der 29-jährige Angeklagte nahm das Urteil erleichtert entgegen. Die Staatsanwaltschaft hatte für ihn zuvor neun Jahre Haft gefordert. Der Angeklagte hatte erst im Schlusswort einige Drogendeals zugegeben. Die liefen über spezielle Handys. Da der 29-jährige selbst ein Drogenproblem hat, muss er vor der Haft eine Drogentherapie absolvieren. Sein ebenfalls angeklagter Bruder wurde freigesprochen.

Mittwoch, 20.07.22

Flächen- und Waldbrände in der StädteRegion

ALSDORF/WÜRSELEN (700) - Gestern Nachmittag mussten Feuerwehr und Polizei in Alsdorf zu einem Flächenbrand bei Birk zum Einsatz ausrücken. Ein Feldstück und ein Gehöft am Ratsberg hatten Feuer gefangen. Verletzt wurde aber offenbar niemand. Zur Brandursache konnten zunächst keine Angaben gemacht werden. Im Naturschutzgebiet Wurmtal bei Würselen hatte bereits in der Nacht zum Dienstag eine Waldfläche von rund 150 Quadratmetern gebrannt. Ein Feuerwehrmann hatte sich bei den Löscharbeiten leicht am Fuß verletzt. Der Deutsche Wetterdienst hat die Warnstufe vor Waldbränden gestern noch einmal erhöht.

Mittwoch, 20.07.22

13-jähriger sorgt für Festnahme von Exhibitionisten

STOLBERG (700) - Ein 13-jähriger hat in Stolberg zur Festnahme eines mutmaßlichen Exhibitionisten geführt. Der Mann hatte am Freitag den Jungen, der in Begleitung mehrerer Freunde unterwegs war, zunächst im Bereich der Rathausstraße beleidigt und beschimpft. Als die Jungs gehen wollten, stellte sich der Mann ihnen in den Weg und entblößte sich. Danach trat er die Flucht an. Der 13-jährige zögerte nicht lange und wählte den Notruf der Polizei. Diese konnte den Tatverdächtigen kurze Zeit später ausfindig machen und festnehmen.

Dienstag, 19.07.22

„Engagierte Jugend - Jugendliche im Ehrenamt“

AACHEN (700) - Unter dem Motto „Engagierte Jugend - Jugendliche im Ehrenamt“ wird nach Projekten gesucht, bei denen sich junge Leute bürgerschaftlich ins Zeug legen. Einen entsprechenden Wettbewerbsaufruf hat die Gemeinschaft „Stifterpreis Ehrenamtliches Engagement“ in Aachen ausgelobt. Neben Privatpersonen können sich auch Vereine, Gruppen und Organisationen bewerben. Die besten Einreichungen werden mit einem Preisgeld von bis zu 10.000 Euro belohnt. Vorschläge können bei den Veranstaltern noch bis zum September abgegeben werden.

Dienstag, 19.07.22

Dürener Bahnhof soll schöner und sicherer werden

DÜREN (700) - Der Dürener Bahnhof soll schon bald endlich attraktiver werden. Nach langen Jahren der Beschwerden der Fahrgäste über zu viel Schmutz und zu wenig Sicherheit haben sich nun Vertreter von Bahn und Stadt an einen Tisch gesetzt. Für die Aufwertung und Neugestaltung sollen Gelder aus dem Förderprogramm „Schöner ankommen in NRW“ verwendet werden. Bis zum Herbst sollen in Workshops entsprechende Konzepte erarbeitet werden. Wann und wie es genau in die Umsetzung gehen wird, muss dann noch geklärt werden.

Dienstag, 19.07.22

Neuregelung der Sommerferien: Jugendlager fürchten um ihre Zukunft

STVITH (700) - Die Neuordnung und Verkürzung der Schulsommerferien ab dem kommenden Jahr in Belgien wird sich wohl auch auf die Ferienlager der Pfadfinder auswirken. Schon jetzt ist klar, dass zu weiteren Durchführung aller Aktionen dann deutlich mehr Plätze zur Verfügung stehen müssten. In der Französischsprachigen Gemeinschaft gehen die Verantwortlichen bei den Pfadfindern davon aus, dass zwischen 400 und 600 Plätze fehlen könnten. Obwohl es einen hohen Bedarf dafür gibt, müssten die Angebote dann zusammengestrichen werden. Aktuell sind in der Wallonie 588 Lagerplätze - also entsprechend geeignete Gebäude und Felder - für Pfadfinderlager vorhanden.

Dienstag, 19.07.22

f m