+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Auto landet im Feld

ZÜLPICH (700) - Ein Auto ist am Sonntagabend auf einer Landstraße von der Fahrbahn abgekommen und in ein Feld gestürzt. Dem Fahrer gelang es, sich selbst aus dem Wrack zu befreien. Nach ersten Erkenntnissen waren zwei Autos am Sonntagabend zwischen Sievernich und Euskirchen-Niederelvenich unterwegs. Als der hintere Fahrer zum Überholen ansetzte, touchierte er das vordere Fahrzeug und kam nach Polizeiangaben nach rechts von der Fahrbahn ab. In dem abschüssigen Gelände überschlug sich das Fahrzeug und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Der 18 Jahre alte Fahrer wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht. Der Wagen musste abgeschleppt werden. Die Insassen des zweiten Wagens kamen mit dem Schrecken davon.

Dienstag, 01.07.25

Überfall in der Aachener Innenstadt

AACHEN (700) - In der Nacht zum Sonntag ist in der Aachener Innenstadt ein junger Mann überfallen und ausgeraubt worden. Der 23-Jährige war vor einer Diskothek von vier Personen angesprochen worden. Kurz darauf wurde er am gegenüberliegenden Geldautomaten von den Angreifern niedergeschlagen. Der Mann sei so lange getreten worden, bis er das Bewusstsein verloren hatte. Als der junge Mann wieder zu sich gekommen war, waren Bargeld, Handy und Schmuck weg. Die Polizei hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

Dienstag, 01.07.25

Schwerpunktkontrollen in der StädteRegion

AACHEN (700) - Am Freitagabend fand ein Schwerpunkteinsatz von Polizei, Ordnungsamt, Bundespolizei in Aachen und der StädteRegion statt. Insgesamt wurden mehr als 270 Personen und 60 Fahrzeuge kontrolliert. Im Mittelpunkt standen Messergewalt und Straßenkriminalität. Allein am Kaiserplatz wurden neun Messer, Pfefferspray, Diebesgut und andere Gegenstände sichergestellt.

Zwei mutmaßliche Dealer wurden festgenommen. Einer sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Auch in Gewerbebetrieben und im Rotlichtmilieu fanden Überprüfungen statt. Dort seien weitere Drogen und Waffen entdeckt worden. Eine Person wurde festgenommen. Im Straßenverkehr war ein Auto nicht versichert. Zwei Personen standen unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.

Dienstag, 01.07.25

Direkte Busverbindung zur Bördebahn

HÜRTGENWALD (700) - In der Rureifel gibt es eine neue Busverbindung zur Bördebahn. Die Linie 201 der Rurtalbus fährt ab sofort zwischen Hürtgenwald und Kreuzau. Dabei werden auch Straß und Horm bedient. Die Busse sind zunächst alle zwei Stunden auf der Strecke. Ergänzt wird das neue Angebot von einem Rufbus, der von Gey über Horm und Straße bis zur Abzweigung nach Bogheim unterwegs ist. Der Rufbus muss mindestens eine halbe Stunde vor der Abfahrt telefonisch bestellt werden, heißt es vom Verkehrsverbund.

Dienstag, 01.07.25

Alpakas auf Abwegen

MAASTRICHT (700) - Tierischer Spaziergang in Maastricht. Dort sind am Sonntag 20 Alpakas von einer Weide ausgebrochen. Der Zaun war an einer Stelle beschädigt. Das Loch nutzten die Tiere, um zu entkommen. Dank dem beherzten Eingreifen von Anwohnern und der Polizei konnten die Ausbrecher nach einem ausgedehnten Spaziergang innerhalb von anderthalb Stunden wieder eingefangen werden.

Dienstag, 01.07.25

Lindenallee weiter gesperrt

ESCHWEILER (700) - Nach dem Absacken der Fahrbahn in der Lindenallee in Eschweiler-Weisweiler dauern dort die Bauarbeiten weiter an. Bis Ende der Woche muss noch mit Sperrungen und Behinderungen gerechnet werden. Wie bei RADIO700 bereits berichtet, war die Fahrbahn am letzten Mittwoch an der Indebrücke abgesackt. Bei Untersuchungen wurde gestern festgestellt, dass die Ausmaße des Hohlraums größer sind als zunächst angenommen. Für die Dauer der Reparaturen bleibt die Lindenallee in diesem Bereich erst einmal weiter gesperrt.  Die aktuelle Verkehrsführung ermöglicht aber die Ausfahrt aus der Lindenallee in Richtung B264.

Dienstag, 01.07.25

Großkontrolle rund um die „Beach Party“

ST.VITH (700) - Im Umfeld der „Beach Party“ am Rechter Weiher bei Sankt Vith hat die Eifelpolizei umfassende Kontrollen durchgeführt. 409 Fahrzeuge wurden überprüft. In sechs Fällen waren Personen unter Einfluss von Alkohol am Steuer. Zwei Mal wurden Führerscheine für die Dauer von 15 Tagen eingezogen. Ein Fahrer mit 2,4 Promille Alkohol im Blut versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Drei Personen standen unter Drogeneinfluss. Protokolle gab es auch wegen Fahrens ohne Führerschein oder Haftpflichtversicherung.

Auf einem Planwagen waren zehn Personen ungesichert befördert worden. Auch am Eingang zur Veranstaltung führte die Polizei Drogenkontrollen durch. Bei 38 Personen schlug der Rauschgiftspürhund an. Zwei Personen hatten Drogen dabei. Neben den Polizeizonen Eifel und Weser-Göhl hatten sich Beamte der Autobahnpolizei sowie Hundeführer der Polizeizone Vesdre und aus Luxemburg beteiligt.

Dienstag, 01.07.25

Vandalen in der Schule

EUSKIRCHEN (700) - Vandalen haben in einer Schule in Euskirchen zugeschlagen. Die Täter hinterließen nicht nur erheblichen Schaden, sondern ließen auch noch Lebensmittel aus der Mensa mitgehen. In mehreren Räumen wurden Stühle mit Klebstoff verschmiert und Wände sowie Möbel mit Farbe und Graffitis verunstaltet. Innen- und Außenbereich sind betroffen. Nach Angaben der Polizei konnte zunächst nicht geklärt werden, wie die Täter in das Schulhaus gelangen konnten. Die Polizei hofft auf Hinwiese möglicher Zeugen.

Dienstag, 01.07.25

Bringt Westspange bessere Bahnverbindungen in die Eifel?

KÖLN/BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Gestern wurde die Planungsvereinbarung für den Bau der Westspange in Köln unterzeichnet. Die neue Schienenverbindung könnte auch Vorteile für den Kreis Euskirchen bringen. Mit der Westspange sollen zwei zusätzliche Gleise zwischen Hürth-Kalscheuren und dem Kölner Hauptbahnhof errichtet werden. Damit können künftig mehr Züge aus dem Süden den Hauptbahnhof als Knotenpunkt anfahren.

Möglich werden damit auch mehr Zugverbindungen in den Kreis Euskirchen. Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marjan war vor Ort. Sie hofft auf die Umsetzung von Plänen für eine direkte Zugverbindung von Köln bis nach Bad Münstereifel. Der Planungsvertrag ist von der Deutschen Bahn, dem NRW-Verkehrsministerium und dem Zweckverband Go.Rheinland unterschrieben worden. Dies ist die Voraussetzung für die weiteren Planungen.

Dienstag, 01.07.25

Galmeibad soll zum Schuljahresstart wieder öffnen

KELMIS (700) - In Kelmis soll das Galmeibad zum anstehenden Schuljahresbeginn wieder öffnen. An diesem Termin hält die Gemeinde fest. Bis Ende August seien die abschließenden behördlichen Abnahmen vorgesehen. Vorher werde noch kein konkreter Eröffnungstermin genannt. Ziel sei es aber, mit dem Beginn ins neue Schuljahr das Hallenbad wieder öffnen zu können. Zumindest schon einmal für Schulen und Vereine.

Die Autonome Gemeinderegie Galmei sucht derzeit einen Betreiber. Im Februar vergangenen Jahres hatte das Bad aufgrund schwerer Baumängel schließen müssen. Die Reparaturen waren notwendig, um den Betrieb des Bades langfristig abzusichern. Eine ähnliche Terminvorgabe für die Wiedereröffnung des Bades hatte letzte Woche auch der Kelmiser Bürgermeister Daniel Hiligsmann im RADIO700-Gespräch vorgenommen.

Montag, 07.07.25

Neue Baustelle in Sankt Vith

ST.VITH (700) - In der Innenstadt von Sankt Vith finden heute Bauarbeiten statt. Betroffen ist die Klosterstraße. Dort werden der Bürgersteig und die Fußgängerüberwege erneuert, heißt es von der Stadt. Die Arbeiten sollen zehn Tage dauern. Anschließend noch einmal vom 4. bis zum 31. August. Witterungsbedingt könnten sich die Arbeiten auch verzögern. Während der Baumaßnahmen ist die Klosterstraße vom Kreisverkehr An den Linden bis zum Kreisverkehr Am Bödemchen nur stadtauswärts frei. Die Umleitungen werden ausgeschildert.

Dienstag, 01.07.25

Rekordstrafe für die Alemannia

SPORT (700) - Zum Sport: Drittligist Alemannia Aachen ist vom Deutschen Fußball-Bund zu einer Strafe von 79.000 Euro verurteilt worden. Grund ist das Abbrennen von Pyrotechnik durch Alemannia-Anhänger während der Partie gegen Hansa Rostock im März, wie die „Aachener Zeitung“ meldet. Noch nie zuvor war ein so hohes Strafmaß gegen die Alemannia verhängt worden. Damit hätte man auch einen Spieler finanzieren können, sagte der neue Alemannia-Vorsitzende Björn Jansen. Sollten einer oder mehrere Verursacher identifiziert werden können, will der Verein die Kosten an die Verursacher weitergeben.

Dienstag, 01.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.