+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zwei Einbruchsversuche in Stolberg

STOLBERG (700) - In Stolberg hat es in der Nacht zum Mittwoch gleich zwei Einbruchsversuche gegeben. Zunächst hatte der Sicherheitsdienst einer Altmetallfirma der Polizei einen Einbrecher gemeldet. Die Ermittler rückten mit einem Diensthund an. Dieser erschnüffelte den Mann. Er konnte festgenommen werden.

Zweieinhalb Stunden später wurden verdächtige Personen an einer Autowaschanlage gemeldet. Sie hatten versucht, einen Münzgeldautomaten aufzuhebeln und in das Kassenhäuschen zu gelangen. Auch hier wurde ein Verdächtiger von der Polizei gefasst. Einer zweiten Person gelang unerkannt die Flucht. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 17.04.25

Autofahrer schießt in die Luft

EUSKIRCHEN (700) - Aufregung in Euskirchen: Dort hat ein Autofahrer mehrmals in die Luft geschossen. Die Polizei konnte den Wagen am Dienstagmittag anhalten. Der Fahrer hatte offenbar an einer roten Ampel wartend mehrmals aus dem Fenster seines Wagens Schüsse abgegeben. Zeugen alarmierten daraufhin die Polizei. Den Beamten gelang es, den Wagen mit vier Insassen noch im Stadtgebiet zu kontrollieren. Im Fußraum des Beifahrers wurde eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Der Fahrer erklärte, die vier Personen seien auf dem Weg zu einer Hochzeit. Einen Waffenschein konnte er allerdings nicht vorweisen. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 17.04.25

Sperrung wegen Arbeiten an Haarbachtalbrücke

AACHEN (700) - Ab Dienstag nach Ostern wird in Aachen die Straße „Auf der Hüls“ für den Verkehr gesperrt. Grund sind die weiter voranschreitenden Arbeiten an der Haarbachtalbrücke an der A544. Die Straßensperrung soll bis zum kommenden Samstag dauern. In dieser Zeit werden die Fertigteile der Brücke eingehoben. Die Autobahn GmbH hat die Arbeiten in die Osterferien verlegt, um die Belastungen für den Berufsverkehr so gering wie möglich zu halten. Auch der Rad- und Fußverkehr muss in dieser Zeit umgeleitet werden. Das Auflegen der Fertigteile gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Wiederinbetriebnahme der A544 nach Fertigstellung der Haarbachtalbrücke im September, so die Autobahn GmbH weiter.

Donnerstag, 17.04.25

Hallenbad in Jülich schließt dauerhaft

JÜLICH (700) - Gestern hatte RADIO700 über den schlechten Zustand der Statik des Hallenbades in Jülich berichtet. Nun steht fest: Das Bad muss dauerhaft schließen. Das teilten die Stadtwerke mit. Als Grund wurden die massiven Gebäudeschäden genannt. Eigentlich hatten die Probleme mit der Statik behoben werden sollen. Bei den Vorplanungen stellte sich aber heraus, dass der Schaden größer ist als angenommen.

Die Sicherheit des Betriebes könne nicht mehr gewährleistet werden. Zudem sei die Sanierung fast genauso teuer wie ein Neubau, so die Stadtwerke. Damit die Menschen in Jülich weiter schwimmen gehen können, wird die Nachbarstadt Linnich die Öffnungszeiten ihres Bades nach Ende der Freibadsaison ausweiten.

Dann soll sogar ein Shuttlebus von Jülich aus zum Linnicher Hallenbad fahren. Auf diese Weise soll auch der Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche fortgeführt werden. Außerdem wurde der Start der Freibadsaison vorgezogen. Er soll nun voraussichtlich am 1. Mai erfolgen.

Donnerstag, 17.04.25

Unterricht in der GGS Kall startet wieder

KALL (700) - Große Freude in Kall: Nach den Osterferien können die Kinder wieder alle Räume der Gemeinschaftsgrundschule nutzen. Der zuletzt vorgelegte Zeitplan kann eingehalten werden. Aktuell laufen noch einige Restarbeiten. Das Obergeschoss sei aber bereits komplett fertig. Er wird gerade mit den letzten Möbeln ausgestattet. Auch in den Verwaltungstrakt im Erdgeschoss wurden bereits Möbelstücke eingeräumt. Seit der Flut musste fast eine ganze Generation von Grundschulkindern in Kall in Containern und nicht im Schulhaus unterrichtet werden.

Das durch das Hochwasser beschädigte Gebäude hatte umfassend saniert werden müssen. Nach den Osterferien können die Kinder ein Schulgebäude mit modernster Ausstattung nutzen. Die Klassenräume sind mit Smart Boards als Tafeln und WLAN ausgestattet. Das Foyer verfügt über eine Fußbodenheizung. Die Gesamtkosten von rund sechseinhalb Millionen Euro werden von Bund und Land über den Wiederaufbauplan abgedeckt.

Im Jahresverlauf müssen zwar noch Arbeiten am Dach vorgenommen werden. Dies wird den Unterrichtsbetrieb aber nicht beeinträchtigen. Ein genauer Termin für diese Arbeiten steht noch nicht fest. Die Gemeinschaftsgrundschule in Kall wird aktuell von 325 Kindern besucht.

Donnerstag, 17.04.25

Mit der Wahrheit nicht genau genommen

STOLBERG (700) - In Stolberg ist ein Autofahrer erwischt worden, der es mit der Wahrheit gegenüber Polizeibeamten gleich zwei Mal nicht so genau genommen hat. Bei einer Kontrolle am Dienstag hatte der Mann den Beamten zunächst keinen Führerschein vorzeigen können. Auf seinem Handy zeigte er den Polizisten einen Führerschein, der auf einen Mann aus Baesweiler ausgestellt war.

Nachdem die Ermittler die Angaben des Mannes bezweifelten, gab dieser zu, nicht diese Person zu sein. Nun gab er die Personalien eines 23-Jährigen an. Wie sich herausstellte, waren es die Daten seines Bruders. Ihm selbst war der Führerschein von den Behörden bereits entzogen worden. Gegen den Mann wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Missbrauchs von Ausweispapieren und falscher Identität ermittelt.

Donnerstag, 17.04.25

Erstmals „Eifeler Jugendvideopreis“

NETTERSHEIM (700) - Das Literaturhaus Nettersheim geht neue Wege bei der Nachwuchsförderung. Seit Jahren wird im Rahmen von Lit.Eifel und der „Eifeler Buchmesse“ der Jugendliteraturpreis ausgelobt. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 19 Jahren werden dazu aufgerufen, Texte zu schreiben und einzureichen. Eine Jury wählt die besten Werke aus.

Weil vor allem Mädchen an dem Wettbewerb teilnehmen und Jungs weniger gerne schreiben, wurde vom Literaturhaus nun auch ein Jugendvideopreis ausgelobt. In diesem Zusammenhang werden auch kostenlose Workshops zum Thema Drehbuch, Aufnahme, Technik und Videoschnitt angeboten. Erstmals starten diese ab dem 29. April.

Anmeldungen zu den Workshops und zum Jugendvideopreis sind im Internet unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die fertigen Filme sollen im Dezember im „Kino 42“ in Nettersheim gezeigt werden.

Donnerstag, 17.04.25

Fliegerbombe soll morgen entschärft werden

GEROLSTEIN (700) - Bei Erdarbeiten ist in Gerolstein eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Kriegsaltlast war am Dienstagvormittag auf einer Wiese an der Bundesstraße 510 zwischen Gerolstein und Lissingen im Kyllbogen entdeckt worden. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Beseitigung. Am morgigen Karfreitag wird der Kampfmittelräumdienst die Bombe entschärfen. Rund 350 Anwohner müssen ihre Häuser zeitweilig aus Sicherheitsgründen verlassen. Auch der Verkehr wird dann weiträumig umgeleitet. Von der Bombe gehe keine akute Gefahr für die Bevölkerung aus, heißt es von der Verbandsgemeinde Gerolstein.

Donnerstag, 17.04.25

Neue Steuerregeln für grenzüberschreitendes Arbeiten im Homeoffice

AACHEN/MAASRICHT (700) - Zwischen Deutschland und den Niederlanden ist eine neue Steuerregelung für Arbeiten im Homeoffice erarbeitet. Das meldet die Euregio Maas-Rhein. Bislang mussten Grenzgänger, die in einem der beiden Länder wohnen und im anderen der beiden Länder arbeiten, bei Tätigkeiten im eigenen Homeoffice doppelt Steuern abführen.

Ab sofort dürfen sie bis zu 34 Tage im Jahr im Homeoffice arbeiten, ohne dass sie an ihrem Wohnsitz Steuern zahlen müssen. Die Doppelbesteuerung entfällt dann. Auch zwischen Belgien und Deutschland wünscht man sich solche Regeln. Seit Jahren setzt sich DG-Ministerpräsident Oliver Paasch für eine entsprechende Vereinfachung ein. Bislang allerdings ist noch nicht der große Durchbruch erzielt worden.

Donnerstag, 17.04.25

50.000 Euro im Kofferraum

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat im Kofferraum eines Mietwagens nicht weniger als 50.000 Euro in bar entdeckt. Mit dem Geld wollte ein Mann über die Autobahn 44 von Deutschland nach Belgien ausreisen. In einer ersten Vernehmung erklärte der 31 Jahre Äthiopier, mit dem Geld in Belgien ein Auto kaufen zu wollen. Zur Herkunft konnte er allerdings keine Angaben machen. Mit dem Autokauf wird es nun erst einmal nichts. Die Bundespolizei stellte das Bargeld sicher. Nun wird ermittelt, woher es kommt und ob es möglicherweise aus strafbaren Handlungen stammt

Donnerstag, 17.04.25

Große Müllsammelaktion an der Weser

EUPEN (700) - Am Karsamstag findet wieder eine große Müllsammelaktion entlang der Weser statt. Einen Tag vor Ostern werden Bürger, Vereine, Pfadfindergruppen und Firmenbelegschaften auf die Suche nach illegalen Abfällen entlang von Weser und Hill gehen. Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Zeichen für den Umwelt- und Naturschutz zu setzen. Auch die Stadt Eupen ist wieder mit dabei. Die Gruppen werden in der Zeit zwischen neun und 12 Uhr unterwegs sein. Der Umweltdienst der Stadt stellt Abfalltüten, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung. Noch sind dort auch noch Anmeldungen von Interessierten möglich. In den vergangenen Jahren hatten sich jeweils mehrere hundert Ehrenamtler dazu bereit erklärt, die illegalen Hinterlassenschaften von Müllsündern wegzuräumen.

Donnerstag, 17.04.25

Große Kontrollaktion in Lontzen und Montzen

LONTZEN (700) - Am Montag haben die Polizeizonen Weser-Göhl und Herver Land eine gemeinsame Kontrollaktion in Lontzen und Montzen durchgeführt. Die Maßnahme fand im Rahmen des „Aktionsplans Verkehrssicherheit“ statt. Zwischen acht und 13 Uhr wurden auf der viel befahrenen Nationalstraße fast 200 Fahrzeuge überprüft. Festgestellt wurden u.a. 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie 20 Fälle von Verstößen gegen das Handy-Verbot am Steuer.

In fünf Fällen fehlte bei den kontrollierten Fahrzeugen die technische Überprüfung, in vier Fällen waren die Wagen nicht versichert. Zwei Fahrer fuhren ohne gültigen Führerschein. Elf hatten den Sicherheitsgurt nicht angelegt. In einem Fall war ein Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol am Steuer seines Wagens erwischt worden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollen die Kontrollen in den nächsten Monaten weiter ausgedehnt werden.

Donnerstag, 17.04.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.