+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Vorerst keine Waldbrandgefahr mehr

BÜLLINGEN (700) - Die Waldbrandgefahr in der Eifel und im Hohen Venn ist vorerst gebannt. Der Regen der vergangenen Tage habe zu einer deutlichen Entspannung geführt, heißt es von Seiten der Forstämter. Im Hohen Venn sind auf belgischer Seite bereits alle roten Fahnen eingeholt worden. Sie waren Mitte März aufgestellt worden, um aus Sicherheitsgründen den Zutritt zu den Vennstegen zu sperren.

Samstag, 19.04.25

Strategischer Sanierungsplan für Realschule

SCHLEIDEN (700) - Die Stadt Schleiden will für die Realschule einen strategischen Sanierungsplan entwickeln. In den letzten Jahren seien hier viele Arbeiten liegengeblieben. Vor allem, nachdem wegen der Brände im Johannes-Sturmius-Gymnasium und nach der Hochwasserkatastrophe andere Projekte priorisiert werden mussten.

Inzwischen gibt es bauliche Mängel wie Löcher im Wandputz, splitternde Fensterbänke, wenig Farbe an den Wänden oder unebene Böden. Der Bildungsausschuss hat nun beschlossen, dass die Stadt einen Sanierungsplan für die Realschule entwerfen soll. Die Stadt selbst hat bereits 500.000 Euro an Fördermitteln beschafft, um alle Klassenzimmer mit digitalen Tafeln auszustatten.

Samstag, 19.04.25

Keine Polizeistation für Mechernich

MECHERNICH (700) - Geht es nach dem Willen der Stadt Mechernich, dann könnte dort eine Polizeiwache wie in Euskirchen oder Schleiden entstehen. Es gibt sogar eine politische Willensbekundung in Form eines Ratsbeschlusses. Nun aber steht fest, dass es dafür keine zusätzlichen finanziellen und personellen Ressourcen gibt. Damit kann erst einmal keine weitere dauerhaft besetzte Polizeiwache im Kreis Euskirchen eingerichtet werden.

Stadt und Politik in Mechernich begründen ihren Wunsch damit, dass die Kommune in den letzten Jahren deutlich angewachsen sei. Auch im Hinblick auf die Nähe zur A1 bestehe ein höheres Sicherheitsbedürfnis. In Mechernich sind bislang lediglich die Beamten des Verkehrs- und Bezirksdienstes stationiert. Außerhalb der Dienstzeiten ist die Polizei in Euskirchen für Mechernich zuständig.

Samstag, 19.04.25

Freizeitverkehre starten wieder

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets starten am heutigen Karfreitag wieder die Freizeitverkehre der Verkehrsbetriebe. Das melden AVV und VRS. Die Freizeitverkehre bieten umweltfreundliche Möglichkeiten, um die Natur der Region zu erkunden. Der Fahrradbus Eifel der ASEAG fährt sonn- und feiertags von Aachen aus mit Fahrradanhängern in die Eifel.

Zusätzliche fahren Buslinien zum Rursee, in die Rureifel und zum Kermeter im Nationalpark Eifel. Unter anderem die Buslinien 231 und M. Im Kreis Euskirchen gibt es ebenfalls zusätzliche Rad- und Wanderbusse. Darunter auch den Ahrbus, der von Blankenheim ins Ahrtal verkehrt. Mehr Fahrten werden auch zu den Freibädern am Aachener Hangeweiher und zum Blausteinsee in Eschweiler angeboten.

Freitag, 18.04.25

Jansen will neuer Alemannia-Präsident werden

AACHEN (700) - Björn Jansen will neuer Präsident bei Alemannia Aachen werden. Der derzeitige Präsident des Stadtsportbundes hat seine Kandidatur angekündigt. Wegen seiner großen Verbundenheit zum Club will er zusammen mit einem engagierten und fachlich breit aufgestellten Team die erfolgreiche Entwicklung des Vereins fortsetzen. Zudem gehe es um neue zukunftsgerichtete Impulse, so Jansen.

Sechs Kernthemen will Jansen in den Mittelpunkt seines Konzeptes stellen. Wirtschaftliche Stabilität, die Förderung des Profifußballs, soziale Verantwortung, gelebte Tradition, starke Vereinsstrukturen und eine konsequente Einbindung von Mitgliedern und Fans. Zu seinem Team gehören Andreas Görtges, der aktuelle Präsident, der künftig Vize werden soll, daneben Manuel Pozo, der als Schatzmeister fungieren soll, Andre Beckers und Christoph Nießen, Christian Schmidt als Beisitzer und Oliver Wagner.

Jansen ist SPD-Vorsitzender und war in der Zeit zwischen 2009 und 2015 einer der drei Aachener Bürgermeister. Neben seinem Engagement beim Stadtsportbund ist er auch Geschäftsführer der Aachener Kur- und Badegesellschaft. Der nächste Präsident für die Alemannia soll auf der Jahreshauptversammlung des Vereines am 14. Juni gewählt werden.

Freitag, 18.04.25

Resolution zur Förderung der Holzbauwirtschaft

NAMUR (700) - Der ostbelgische Regionalabgeordnete Patrick Spieß hat zu Wochenbeginn in der Kommission für Wirtschaft, Beschäftigung und Ausbildung der Wallonie eine Resolution zur Förderung der Holzbauwirtschaft vorgestellt. Ziel ist es, den Holzbau zum zentralen Bestandteil der Reindustrialisierung in der Region zu machen. Aus seiner Sicht spielt Holz beim Bau eine zu geringe Rolle.

Spieß fordert deshalb eine neue Strategie mit vier Kernbereichen. Eine Vorbildfunktion der öffentlichen Hand, den Ausbau von Forschung und Ausbildung, finanzielle Anreize für Holzbauprojekte sowie eine stärkere Vermarktung des wallonischen Knowhows. Spieß betonte, dass die Förderung des Holzbaus einhergeht mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteilen.

Teile der Mehrheit im Wallonischen Parlament sehen den Resolutionstext kritisch. Spieß will über einen Aufschub der Abstimmung versuchen, einen breiten politischen Konsens zu erreichen.

Freitag, 18.04.25

Spelthahn geht weiter gegen seine Absetzung vor

DÜREN (700) - Der von seinem Amt suspendierte Dürener Landrat Wolfgang Spelthahn geht weiter gegen seine Absetzung vor. Er ist im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen mutmaßlicher Schleuserbanden im November suspendiert worden. Beim Oberverwaltungsgericht Münster ist jetzt die Beschwerde Spelthahns gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts eingegangen. In erster Instanz hatten die Richter allerdings die vorläufige Amtsenthebung bestätigt.

Freitag, 18.04.25

Weniger Stress nach eigenem Umzug

AACHEN (700) - Gute Nachrichten für alle, die in Aachen umziehen wollen oder neu in die Stadt kommen. Der zeitaufwendige Gang zum Bürgeramt kann künftig entfallen. Seit kurzem kann man seinen neuen Wohnsitz in Aachen auch ganz bequem von zu Hause aus an- oder ummelden. Damit das funktioniert, muss die An- oder Ummeldefunktion des Personalausweises freigeschaltet sein. Der neue Adressaufkleber für den Personalausweis kommt dann kurze Zeit später mit der Post. Die Stadt Aachen hofft, dass sich schon bald viele Menschen für die digitale Anmeldung entscheiden, damit sich die Wartezeiten auf dem Amt verkürzen. Derzeit dauert es nach Angaben der Stadt bis zu sechs Wochen, um einen Termin vor Ort zu bekommen.

Freitag, 18.04.25

Fliegerbombe wird entschärft

GEROLSTEIN (700) - Ungewohnte Aufregung heute rund um Gerolstein. 350 Anwohner müssen am Vormittag ihre Häuser vorübergehend verlassen. Bei Arbeiten an einer Wiese in der Nähe der Bundesstraße 410 war am Dienstag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Heute Vormittag wird der Blindgänger entschärft. Experten des Kampfmittelräumdienstes rücken an. Von der Verbandsgemeinde Gerolstein heißt es, es gehe keine direkte Gefahr von der Bombe aus. Neben der zeitweiligen Evakuierung der Wohnhäuser werden auch mehrere Straßen gesperrt. Darunter auch die B410 zwischen Gerolstein und Lissingen.

Freitag, 18.04.25

Freibäder kämpfen mit Personalsorgen

AACHEN (700) - In rund zwei Wochen beginnt die Freibadsaison. Doch wegen Personalmangels kann es zu verkürzten Öffnungszeiten und sogar zu vorübergehenden Schließungen von Hallenbädern kommen. Zusätzliche Rettungsschwimmer können Bademeister zwar unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen.  In vielen Bädern wird aktuell noch nach weiterem Personal gesucht. In manchen Kommunen werden in der Sommerzeit die Hallenbäder ganz geschlossen.

Freitag, 18.04.25

Neue Fliesen für den Tunnel

AACHEN (700) - Im maroden Tunnel an der Adenauerallee in Aachen müssen 100.000 Fliesen von den Wänden abgeschlagen werden. Dazu wird die wichtige Verbindung auf dem Außenring unter der Trierer Straße hindurch bis Mitte Mai gesperrt. Der fast 50 Jahre alte Tunnel hat die besten Zeiten hinter sich. Feuchtigkeit hat den gefliesten Wänden in den vergangenen Jahren deutlich zugesetzt.

Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, dass sehr viele Wandfliesen locker sind. Sie könnten auf die Straße fallen oder sogar Autos beschädigen. Nun werden die Fliesen zurückgebaut. Um Autofahrer vor abplatzenden Beton zu schützen, wurde bereits im vergangenen Jahr die Decke des Tunnels mit einem Sicherheitsnetz verkleidet. Der Tunnel wird täglich von fast 17.000 Fahrzeugen genutzt. Sie müssen nun bis Mitte Mai die Trierer Straße kreuzen. Das wird immer wieder zu Staus und Behinderungen führen.

Freitag, 18.04.25

Bewährungsstrafe für Flucht vor der Polizei

SCHLEIDEN/KALL (700) - Am Amtsgericht Schleiden ist das Urteil im Prozess um eine Verfolgungsfahrt vor rund sieben Monaten in den Bereichen Kall und Mechernich gefallen. Der Angeklagte erhielt eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung. Das Gericht sah es als erwiesen, dass sich der Mechernicher zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr hat hinreißen lassen. Anfang September vergangenen Jahres war der 34-Jährige bei Kall auf einer Landstraße in eine Verkehrskontrolle geraten und anschließend geflüchtet. Bei seiner rasanten Fahrt soll er eine Frau mit einem Kinderwagen gefährdet haben. Zwar konnte der Raser zunächst flüchten, wurde aber von den Beamten erkannt und ausfindig gemacht. Sein Auto war nicht versichert und mit falschen Kennzeichen versehen.

Freitag, 18.04.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.