+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Närrische Tollitäten proklamiert

EUPEN (700) - In Eupen ist Karnevalsprinz Samuel Deneffe I. proklamiert worden. Auch seine Pagen Lara Bongartz und Kim Barth wurden in ihr Amt eingeführt. Zur beliebten Proklamation der Arbeitsgemeinschaft Eupen-Kettenis waren am Samstagabend hunderte Zuschauer nach Kettenis gekommen. Der Prinz wird dabei von der KG Eulenspiegel gestellt.

Prinz Samuel I. wird in diesem Jahr das 7 x 11-jährige Karnevalsjubiläum begleiten. Zu seinem Hofstaat gehört ab diesem Jahr erstmals auch ein Schenk. Die Rolle wird von Sacha Emmermann übernommen. Im Mittelalter hatte sich der Schenk traditionell um die Weinvorräte des Hofes gekümmert. Oliver Krings wird als Hofmarshall mit dabei sein. Jean-Marie Koonen ist Zeremonienmeister, Jürgen Bourseaux ist Schatzmeister.

Der neue Prinz übernimmt das närrische Zepter von seinem Vorgänger Prinz Damien I. und seinen beiden Pagen Rachel und Karin der KKG Stadtwache Eupen.

Montag, 06.01.25

Ehestreit eskaliert

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist zu Neujahr ein Streit zwischen einem Ehepaar so stark eskaliert, dass schließlich die Polizei einschreiten musste. Die Auseinandersetzungen hatten sich auf offener Straße zu Schubsereien gesteigert, wie die Polizei berichtet. Schließlich schlug der Ehemann mit einem Mobiltelefon auf seine Frau ein und trat den Außenspiegel von einem geparkten Wagen ab. Zunächst ignorierte der 39-Jährige auch den Platzverweis der Polizei. Deshalb wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Alkoholtest ergab bei ihm 1,5 Promille. Nun wird gegen ihn wegen Körperverletzung ermittelt.

Montag, 06.01.25

Neue Biomüll-Kampagne im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Rund ein Drittel des Restmülls im Kreis Euskirchen gehört eigentlich in die Biotonne. Er wird nicht gut genug getrennt, heißt es in einer Analyse des Umwelt-Bundesamtes. Weil immer wieder wichtige Ressourcen auf diese Weise einfach „verbrannt“ werden, hat der Kreis Euskirchen mit dem Start ins neue Jahr eine Informationskampagne gestartet.

Vermittelt werden soll, dass Biomüll nur dann optimal verwertet werden kann, wenn er auch in der Biotonne landet. Nur diese Abfälle können überhaupt kompostiert werden. Das erzeugt hochwertigen Dünger für die Gärten und die Landwirtschaft. Außerdem können die Bürger im Kreis von einer richtigen Mülltrennung auch finanziell profitieren, weil sich dadurch die Menge an Restmüll und damit auch die Abfallgebühren reduzieren lassen.

Die Kampagne „Bio für Bio“ wird auch von 90 anderen Abfallbetrieben und Landkreisen deutschlandweit mit Faltblättern und Sensibilisierungskampagnen durchgeführt. Im Kreis Euskirchen wird das Projekt auch von RADIO700 begleitet.

Montag, 06.01.25

Große Auswirkungen durch Gesundheitsreform

EUSKIRCHEN (700) - Die von NRW-Gesundheitsminister Laumann vorgestellte Krankenhausreform könnte auch für das Euskirchener Marienhospital und seine Patienten drastische Einschnitte bedeuten. Die Klinik hat nach der Prüfung der Bescheide aus Düsseldorf inzwischen Einzelheiten veröffentlicht.

So soll das Krankenhaus künftig keine Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen mehr durchführen. Abstriche sind auch bei der Versorgung von Schlaganfall-Patienten vorgesehen. Kopfschütteln bei der Klinikleitung löst auch der negative Bescheid für die Gefäßchirurgie aus.

Zugesprochen wurden dagegen weiterhin Leistungen im Bereich der Internistik und in der Kardiologie. In diesem Bereich würden die durch die Krankenhausreform vorgesehen Veränderungen die Versorgungsqualität für die Menschen in der Region auf hohem Niveau erhalten, heißt es in einer Mitteilung.

Experten befürchten allerdings, dass die angedachten Reformen zu weiten Wegen für die Patienten und insgesamt zu einer deutlichen Verschlechterung der Patientenversorgung vor allem im ländlichen Raum führen werden.

Montag, 06.01.25

Fußgängerbrücke wird dauerhaft gesperrt

AACHEN (700) - In Aachen-Eilendorf muss die Fußgängerbrücke an der Kläranlage dauerhaft gesperrt werden. Bei einer turnusmäßigen Überprüfung war festgestellt worden, dass die Holzbrücke an den beiden Längsträgern starke Feuchtigkeitsschäden aufweist und der Pilzbefall zunimmt. Mindestens einer der beiden Längsbalken ist durch die fortschreitende Fäulnis stark in seiner Tragfähigkeit eingeschränkt, so der Aachener Stadtbetrieb.

Zunächst hatte eine halbseitige Sperrung dazu geführt, dass die Fußgänger die Überführung im Bereich „Zur Scheidmühle“ weiter nutzen konnten. Aus Verkehrssicherheitsgründen muss die Brücke nun dauerhaft gesperrt werden. Ob in den nächsten Jahren ein Abriss und Neubau realisiert wird, blieb zunächst offen.

Montag, 06.01.25

Neuer Erster-Hilfe-Kurs in Amel

AMEL (700) - Das Belgische Rote Kreuz bietet in der Eifel wieder einen neuen Erste-Hilfe-Kurs an. Los geht es schon am Donnerstag. Unter dem Motto „Leben retten geht uns alle an“ müssen die Teilnehmer fünf Unterrichtseinheiten absolvieren. Sie dauern jeweils drei Stunden. Der Kurs wird an fünf Donnerstagen jeweils von 19 bis 22 Uhr in den Räumen des Roten Kreuzes Amel durchgeführt. Am Ende erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Eine Prüfung wird nicht abgelegt. Die Kursgebühr für die fünf Unterrichtseinheiten beträgt insgesamt 75 Euro. Das Mindestalter ist auf 15 Jahre festgelegt.

Montag, 06.01.25

Fahndungserfolg nach Schüssen in Silvesternacht

EUPEN (700) - Nach Schüssen in der Silvesternacht meldet die Polizei Weser-Göhl einen ersten Fahndungserfolg. Die lokale Kriminalpolizei nahm einen Tatverdächtigen vorläufig fest. Eine Überwachungskamera hatte ihn in der Klötzerbahn dabei aufgezeichnet, wie er mit einer Pistole in die Luft schießt. Das Video war nach der Tat in die sozialen Netzwerke hochgeladen worden.

Laut einer Pressemitteilung war es den Beamten gelungen, den Mann zu identifizieren. Bei einer Hausdurchsuchung wurde die auf den Bildern zu sehende Waffe gefunden. Es handelt sich um eine Schreckschusspistole. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachtes auf Verstoß gegen das Waffengesetz.

Montag, 06.01.25

Neue Schnellladestation für E-Autos eröffnet

VERVIERS (700) - In Verviers ist eine neue Schnellladestation für E-Autos in Betrieb genommen worden. Das Unternehmen FastNed hat die Anlage auf dem Parkplatz eines Eisenwarenhändlers errichtet. Die Ladestation wurde dabei in unmittelbarer Nähe zur Autobahn-Anschlussstelle der E42 gelegt. Es ist die erste Station des Unternehmens in der Provinz Lüttich.

Sie verfügt über ein mit Sonnenkollektoren bestücktes Vordach sowie über vier einzelne Ladepunkte. An jeder Ladestation kann eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt abgerufen werden. Innerhalb von zehn bis 15 Minuten kann damit Energie für eine Reichweite von rund 300 Kilometern geladen werden.

Der Betreiber hat zudem eine Partnerschaft mit der Interkommunalen Idelux geschlossen, um im Sommer elf weitere Ladestationen in der Provinz Luxemburg eröffnen zu können.

Montag, 06.01.25

Viele Wintersportler in der Eifel

BÜLLINGEN/HELLENTHAL (700) - Hunderte Wintersportler haben am Samstag den Schnee für einen Ausflug in die Eifel und ins Hohe Venn genutzt. Vier ostbelgische Wintersportzentren hatten ganz oder teilweise geöffnet. Zum Beispiel in Manderfeld und Ovifat. Auf deutscher Seite lief der Rodellift am Weißen Stein. Bis zu 17 Zentimeter Schnee wurden gemessen. Das reichte vielerorts aber noch nicht, um die Loipen zu spuren. Mit dem einsetzenden Tauwetter am Sonntag endete der Winterspaß zunächst aber abrupt.

Montag, 06.01.25

Hausbewohner wegen Feuer evakuiert

VERVIERS (700) - In Verviers hat es am Samstag in einem dreistöckigen Haus gebrannt. Das Gebäude musste von der Feuerwehr evakuiert werden. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen rasch löschen. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren die Anwohner zunächst vorsorglich medizinisch betreut worden.

Montag, 06.01.25

Elektrifizierung der Eifelstrecke hat begonnen

EUSKIRCHEN (700) - Erneute Geduldsprobe für viele Bahnpendler auf der Eifelstrecke. Schon wieder muss die stark genutzte Linie monatelang teilweise für den Verkehr gesperrt werden. Weil die Deutsche Bahn es beim Wiederaufbau nicht gleich gestemmt bekommen hatte, für den zukünftigen S-Bahn-Betrieb auch die Elektrifizierung der Strecke voranzutreiben, fallen die Züge wieder für Monate aus.

Wieder müssen sich die Pendler auf monatelange Einschränkungen einstellen und auf Busse umsteigen. Von heute an fallen bis zum 13. Juni alle Züge zwischen Euskirchen und Nettersheim aus. Für die Fahrt mit den Ersatzbussen muss wieder mehr Zeit einkalkuliert werden. Vor allem, wer von der Eifel nach Köln und zurück möchte, braucht nun deutlich länger.

Auch für Pendler von und nach Rheinland-Pfalz steht wieder Schienenersatzverkehr an. Denn wegen der Arbeiten zur Elektrifizierung verkehren bis zum 9. Februar auch keine Züge zwischen Gerolstein und Trier. Die Ersatzbussen halten aber nicht an allen Bahnhöfen. Neben den Arbeiten für die neuen Oberleitungsmasten werden im Bereich Euskirchen auch die Maßnahmen für das künftige neue elektronische Stellwerk vorangetrieben.

Montag, 06.01.25

Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

EUSKIRCHEN (700) - In der Nacht zum Sonntag ist es in einem Mehrfamilienhaus in der Euskirchener Innenstadt zu einem Kellerbrand gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr war das Treppenhaus beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits stark verraucht. 17 Bewohner wurden von den Blauröcken aus dem Gebäude in Sicherheit gebracht. Zwei von ihnen kamen mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Vor Ort konnte verhindert werden, dass sich die Flammen weiter ausbreiten konnten. Anschließend wurde das Haus entraucht. Erschwert wurde der Einsatz, weil es nur einen Eingang zum Keller gibt. Rund 70 Feuerwehrleute waren vor Ort. Inzwischen konnten die Bewohner wieder in das Haus zurückkehren. Wegen der Ermittlungen zur Brandursache wurde der Keller von der Polizei gesperrt. Nach ersten Erkenntnissen hatte eine brennende Matratze das Feuer ausgelöst. Die Ermittlungen dauern an.

Montag, 06.01.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.