+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Kirmes wie früher im Freilichtmuseum

MECHERNICH (700) - Im LVR-Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern hat am Dienstag die diesjährige Ausgabe vom „Jahrmarkt anno dazumal“ begonnen.  Zwölf Tage lang werden die Besucher zu einer Reise auf die Kirmes wie in Großvaters Zeiten eingeladen. Unter anderem gibt es historische Karussells, die letzte erhaltene Raupenbahn aus den zwanziger Jahren und ein altes Riesenrad. Mit dabei ist aber auch ein historisches Springpferdekarussell aus dem Jahr 1885 und ein Kettenkarussell mit Schwänen aus dem Jahr 1925.

Gezeigt werden verschiedene Epochen von der Kirmes zur Kaiserzeit über die goldenen Zwanziger Jahren bis hin zur Nachkriegszeit und dem Wirtschaftswunder. Gezeigt wird auch, wie sich Stände und Angebote verändert haben. In diesem Jahr sind auch wieder viele Künstler und Akrobaten vertreten. Walking-Acts werden das Publikum auf dem Weg durch das Museum unterhalten. Der „Jahrmarkt anno dazumal“ hat bis zum 27. April geöffnet. Nur am Karfreitag ist geschlossen. Das Freilichtmuseum kann an diesem Tag aber dennoch besichtigt werden.

Mittwoch, 16.04.25

Erstmals Ehrenmitglieder im Gemeinderat

BÜTGENBACH (700) - Der Gemeinderat in Bütgenbach hat erstmals Ehrentitel an ehemalige Mandatare verliehen. Charles Servaty zum Beispiel war 22 Jahre lang Schöffe. Er wird nun mit dem Titel des Ehrenschöffen gewürdigt. Weitere Auszeichnungen gehen an die drei früheren Gemeinderatsmitglieder Elmar Heindrichs, Maurice Christen und Josepha Heck-Noel. Alle drei hatten vor rund 30 Jahren erstmals dem Gemeinderat angehört. Bürgermeister Daniel Franzen erklärte, die Wertschätzung sei umso mehr von Bedeutung, wenn man sehe, wie schwierig es ist, Menschen mit kommunalpolitischem Engagement zu gewinnen. Die Auszeichnung sollen im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu einem späteren Zeitpunkt überreicht werden.

Mittwoch, 16.04.25

„Generation Rauchfrei“ gestartet

RAEREN (700) - Damit Kinder in einem Raum ohne Zigarettenrauch aufwachsen, hat die Deutschsprachige Gemeinschaft nun die neue Kampagne „Generation Rauchfrei“ gestartet. Als Pilotgemeinde wurde Raeren ausgewählt. Auf Schildern wird Gesundheit ausgestrahlt. An Sportplätzen oder Schulen wird für rauchfreie Zonen geworben. Umgesetzt wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft für Suchtvorbeugung und Lebensbewältigung ASL. In Kürze sollen noch weitere Schilder angebracht werden.

Raerens Schulschöffe Tom Simon freute sich zum Start der Kampagne, als Pilotkommune ausgewählt worden zu sein. Es müsse klar sein, dass man Kindern keine qualmenden Zigaretten unter die Nase hält. Die Aktion wurde 2018 bereits in Flandern ins Leben gerufen. Die DG hat für das Projekt rund 100 Schilder und zehn wieder verwendbare Sprühschablonen eingekauft. Auch die acht übrigen Kommunen erhalten von der DG für die Aktion ein so genanntes „Starter Kit“, so die zuständige Ministerin Lydia Klinkenberg.

Mittwoch, 16.04.25

Reiche Beute im Solarpark

DAHLEM (700) - Großen Schaden richteten bislang noch unbekannte Diebe in Dahlem-Schmidtheim an. Auf dem Gelände eines Solarparks ließen sie große Mengen an Kupferkabeln mitgehen. Laut Kreispolizei hatten sie zunächst den Zaun zum Gelände durchtrennt. Anschließend wurden an mehreren Modulen die Kabel entfernt und damit 15 Reihen mit Solarpanelen beschädigt. Allein der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen besonders schwerem Diebstahls aufgenommen.

Mittwoch, 16.04.25

Schulen in Euskirchen nicht sauber genug?

EUSKIRCHEN (700) - Seit Monaten nimmt der Ärger über eine Putzfirma immer weiter zu. Sie reinigt die Schulen in Euskirchen. Von den Eltern heißt es, es würde schlecht oder gar nicht geputzt. Die Beschwerden häufen sich auch bei der Stadt. Eltern berichten, in der Grundschule in Kirchheim seien die Toiletten verunreinigt, die Böden schmutzig und auch die Tische würden nicht geputzt. Manche Kinder würden vor Ekel nicht zur Toilette gehen, sondern bis Unterrichtsende einhalten.

Die Stadt ist selbst unzufrieden, bestätigt der Stadtkämmerer René Strohtkötter in einem Medieninterview. Die Kommune will der Putzfirma mit der Kündigung der Verträge drohen, wenn sich die Situation nicht verbessere. Er räumte aber ein, dass sich die Situation noch verschlimmern werde, falls der Vertrag gekündigt werde. Dann müsse erst einmal eine neue Firma gesucht werden.

Mittwoch, 16.04.25

Notfallkongress der Unfallchirurgen beendet

AACHEN (700) - Im Aachener Eurogress ist am Dienstag der Internationale Notfallkongress der Unfallchirurgen zu Ende gegangen. Mit Modellen und Vorträgen wurde dabei unter anderem erklärt, wie die gezielte Versorgung von Schwerverletzten und Traumapatienten verbessert werden kann. Die Ärzte konnten sich auch an Knochenmodellen und Wirbelsäulenimplantaten ausprobieren. Weiteres Thema war die veränderte Sicherheitslage in Europa und die Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Deshalb haben auch internationale Militärchirurgen und eine Delegation aus der Ukraine teilgenommen.

Mittwoch, 16.04.25

Schlechte Noten für Digitalisierung

AACHEN (700) - Aachen ist offenbar Schlusslicht bei der Digitalisierung. Zumindest im Vergleich mit anderen Regionen in NRW. Das geht aus einer Studie, in der mehrere Unternehmen befragt wurden, hervor. Es fehlt an einer klaren Strategie zum Umgang mit Cyberangriffen, heißt es. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend gegen Datenklau versichert. Mitarbeiter werden zu wenig darin geschult, Onlineangriffe zum Beispiel per Mail zu verhindern. Risiken würden unterschätzt und die IT-Infrastruktur vernachlässigt, sagt die Studie.

Der Kreis Düren will nun Gegensteuern und plant mit der FH, Vertretern des Mittelstands und aus Betrieben sowie Unternehmensverbände und Vertreter aus Politik und Forschung an einen Tisch zu bringen. Sie sollen die Digitalisierung fördern und die Sicherheit verbessern helfen.

Mittwoch, 16.04.25

Statikprobleme: Hallenbad dicht

JÜLICH (700) - Das Hallenbad in Jülich ist wegen massiver Probleme mit der Statik geschlossen worden. Eine Sanierung des Schadens ist fast so teuer wie ein Neubau, sagen die Stadtwerke. Damit zumindest das Schulschwimmen weiter durchgeführt werden kann, gibt es nun eine Vereinbarung mit der Nachbarstadt. Die Kinder sollen das Bad in Linnich mitbenutzen dürfen. Ob das Hallenbad in Jülich erhalten werden kann, muss noch geprüft werden.

Mittwoch, 16.04.25

Nach der Flut: Wiederaufbau in Weisweiler geht weiter

ESCHWEILER (700) - Vier Jahre nach der Flut macht der Wiederaufbau in Eschweiler weitere Fortschritte. In Weisweiler ist das Außengelände von Kita und Grundschule komplett neu gestaltet worden. Der Bereich war 2021 von der angrenzenden Inde komplett überflutet worden. Inzwischen gibt es mehr Grün und wasserdurchlässiges Pflaster. Dazu viel Platz zum Spielen, Toben und Ausruhen. Im „Grünen Klassenzimmer“ und im Schulgarten können die Kinder außerdem von und mit der Natur lernen. Nach den Osterferien können die Kinder bereits große Teile des Außengeländes nutzen. Nur der frisch eingesäte Rasen muss noch etwas geschont werden.

Mittwoch, 16.04.25

„Jeck im Sunnesching“ sorgt für Karneval im Sommer

ST.VITH (700) - In Sankt Vith wird am 31. August Karneval im Spätsommer gefeiert. Die große Show „Jeck im Sunnesching“ kommt ins Triangel. Mit dabei sind neben Kasalla und CatBalou auch die Höhner und Miljöh. Aus Ostbelgien wird das Programm durch die „Belsch Jecke“ und die Tanzdarbietungen der „Vegder Diddeldöppcher“ verstärkt. Die Veranstaltung hatte 2015 zunächst in Köln als Kneipen- und Straßenfest begonnen. Inzwischen gilt es als das größte Festival kölscher Musik. 2017 ging das Event erstmals auf Tournee. Neben der Show in Sankt Vith wird „Jeck im Sunnesching“ auch in Aachen zu sehen sein.

Dienstag, 15.04.25

Hohes Venn wieder geöffnet

BÜLLINGEN (700) - Das Hohe Venn darf ab sofort wieder betreten werden. Die roten Fahnen an den Eingängen wurden eingezogen, wie der Leiter des Forstamtes Elsenborn, Rene Dahmen, mitteilte. Von heute an können alle Wanderwege wieder genutzt werden. Wegen der anhaltenden Trockenheit war das Hohe Venn vor vier Wochen teilweise aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. Betroffen war ein Bereich zwischen Baraque Michel und Botrange sowie zwischen dem Naturzentrum Haus Ternell in Eupen und Monschau-Mützenich. Durch die trockene Vegetation habe eine erhöhte Brandgefahr bestanden. Die angekündigten Regenfälle der kommenden Tage werden die Situation aber wieder entspannen, hieß es.

Dienstag, 15.04.25

Zwei Schwerverletzte bei Unfall

ESCHWEILER (700) - Auf der A4 bei Eschweiler sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall zwei Personen schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Wagen auf Höhe der Anschlussstelle Eschweiler-West einem anderen Auto ausweichen wollte, dass plötzlich die Spur wechselte. Dabei kam der Pkw ins Schleudern, rutschte von der Straße und überschlug sich. Schließlich landete das Auto rechts der Fahrbahn in einer Böschung. Die beiden Insassen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem Verursacher des Unfalls wird gefahndet. Laut Polizei besteht der Verdacht der Unfallflucht.

Dienstag, 15.04.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.