+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Garagenbrand in Heimbach

HEIMBACH (700) - In Heimbach-Vlatten ist am Wochenende die Garage eines Einfamilienhauses komplett ausgebrannt. Nach Angaben der Polizei stand das Gebäude beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Offenbar war das Feuer von einem abgestellten Motorrad ausgegangen. Die Garage wurde durch das Feuer komplett zerstört. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. Verletzt wurde aber niemand.

Dienstag, 30.09.25

Nach Hochwasser: Brücken in Euskirchen saniert

EUSKIRCHEN (700) - Nach dem Hochwasser 2021 sind alle beschädigten Brücken in Euskirchen inzwischen wieder repariert. Nun wurde als Letzte auch die Brücke in der Nordstraße wiederhergestellt. Die neue Überführung ist höher und sicherer als die alte Brücke. Damit konnte der Hochwasserschutz deutlich verbessert werden, heißt es von der Stadt. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und einer aufwendigen Planung hatten die Arbeiten deutlich länger gedauert. Die Brücke an der Nordstraße kostete rund 600.000 Euro. Der Wiederaufbau wurde durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Dienstag, 30.09.25

Wildunfall in der Eifel

HÜRTGENWALD (700) - In Hürtgenwald ist es am Sonntag zu einem Wildunfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen war ein 19-Jähriger auf der B399 zwischen Gey und Großhau unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen soll plötzlich ein Wildtier auf die Straße gelaufen sein. Der Fahrer versuchte noch auszuweichen, kam aber schließlich von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Der Autofahrer blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde aber schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Dienstag, 30.09.25

Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist ein mutmaßlicher Brandstifter festgenommen worden. Der 41 Jahre alte Mann steht im Verdacht, am Samstagmorgen einen Sonnenschirm in der Euskirchener Innenstadt angezündet zu haben. Kurze Zeit später wurde ein brennendes Wahlplakat gemeldet. Die Polizei konnte den Mann in der Nähe der Brandorte festnehmen und nahm ihn mit auf die Wache. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Dienstag, 30.09.25

Das wird ganz schön gemüffelt haben…

AUBEL (700) - Ungewöhnlicher Einsatz für die Spezialisten der Tierrettung bei der Feuerwehr in Aubel. Dort war am Sonntagmorgen ein einjähriges Rind in eine Güllegrube gestürzt. Die Tierretter der Hilfeleistungszone Vesdre, Hoegne et Plateau mussten anrücken. Das Tier konnte unverletzt aus der Grube geborgen werden. Wie es zu dem Notfall kommen konnte, blieb zunächst unklar.

Dienstag, 30.09.25

Vermisstensuche im Hohen Venn

MALMEDY (700) - Die Polizei der Zone Stavelot-Malmedy musste am Samstag mit einem Großaufgebot zu einer Vermisstensuche im Hochmoor des Hohen Venns ausrücken. Gesucht wurde nach einem 76 Jahre alten Mann, der sich beim Spaziergang verirrt hatte. Der Senior war gemeinsam mit einem Wanderer von den markierten Wegen abgewichen, um die Strecke abzukürzen. Die beiden verirrten sich und trennten sich schließlich. Einer der Beiden fand allein zurück. Der andere stürzte und verlor seine Brille. Bei Einbruch der Dunkelheit befand er sich allein im Venn.

Am späten Abend wurde er in der Nähe der Autobahn aufgefunden. Der Rentner kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei mahnte in diesem Zusammenhang noch einmal, die Wanderwege im Hohen Venn niemals zu verlassen und bei Spaziergängen mit Vorsicht unterwegs zu sein. Bei der Aktion kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Am Boden wurden Suchhunde ins Venn geschickt.

Dienstag, 30.09.25

Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter aus

EUSKIRCHEN (700) - Seit diesem Jahr gilt die Asiatische Hornisse trotz ihres invasiblen Verhaltens als einheimische Tierart. Für die Entfernung ihrer Nester müssen die Menschen im Kreis Euskirchen aber auch weiterhin nichts bezahlen. In einigen anderen Städten und Kreisen werden die Kosten für die Entfernung nur noch in Ausnahmefällen übernommen.

Der Kreis Euskirchen begründet seine Entscheidung mit dem großen negativen Einfluss der Insektenart auf die einheimische Artenvielfalt. Besonders Wildbienen, Schmetterlinge und Honigbienen sind durch die Asiatische Hornisse gefährdet. Allein in diesem Jahr sind bislang 80 Meldungen über Vorkommen der Hornissenart im Kreis Euskirchen eingegangen. 27 Nester wurden professionell entfernt. Die Entfernung sollte unbedingt nur von professionellen Kräften erfolgen, heißt es.

Dienstag, 30.09.25

Tausende Studenten noch ohne Unterkunft

AACHEN (700) - Morgen beginnt auch in Aachen das neue Wintersemester. Bislang sind aber noch mehrere tausend Studierende ohne eine feste Unterkunft auf der Suche nach einem Zimmer. Das geht aus einer Umfrage der Studierendenwerke hervor. Sie sprechen von einer dramatischen Situation. Denn immer mehr junge Leute könnten sich die dramatisch steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt nicht mehr leisten. Auch Studierende in fortgeschrittenem Semester suchen immer häufiger nach günstigerem Wohnraum. Um die Situation langfristig zu verbessern, fordern die Studierendenwerke nun die Kernsanierung von Bestandgebäuden und den Bau neuer Wohnheime.

Dienstag, 30.09.25

Nationalpark Eifel: Pilze sammeln verboten

SCHLEIDEN (700) - Das Sammeln von Pilzen im Nationalpark Eifel ist strengstens verboten. Darauf hat die Verwaltung noch einmal hingewiesen. Es zähle allein der Naturschutz. Pilze seien ein wichtiger Teil für die Erhaltung der Artenvielfalt. Über 2.000 Pilzarten, darunter auch sehr seltene Exemplare, wachsen im Nationalpark. Wer Pilze entfernt und abseits der Wege unterwegs ist, stört Tiere wie Schwarzstörche, Rehe und Hirsche. Wer beim Sammeln erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe rechnen, heißt es in einer Mitteilung.

Aufsehen wegen Baumfällarbeiten

BÜTGENBACH (700) - In Bütgenbach haben Baumfällarbeiten an einer Buche am Montag für reichlich Aufsehen gesorgt. Nach einem Bericht des „Grenzecho“ war der Baum vor einigen Monaten vom Blitz getroffen worden. Dadurch verdampfte das Wasser im Inneren des Baumes. Das Gehölz starb schließlich ab. Aus Sicherheitsgründen wurde eine Fällung beantragt. Weil der Baum in der Nähe mehrerer Gebäude stand, musste auch ein Kran eingesetzt werden. Auch umliegende Bäume, die beim Blitzschlag beschädigt wurden, müssen zurückgeschnitten werden. Ersatzweise werden nun Hecken angepflanzt.

Dienstag, 30.09.25

Winterdienst rüstet sich für die kalte Jahreszeit

AACHEN (700) - In Aachen probt der Winterdienst derzeit für die nächste kalte Jahreszeit. Die Fahrzeuge und Mitarbeiter sind zu Testfahrten unterwegs, heißt es von der Stadt in einer Mitteilung. Bei Schnee und Eis sollen alle Abläufe reibungslos sitzen, heißt es. Einige Fahrzeuge, die im Sommer für die Bewässerung der Stadtbäume genutzt werden, befinden sich derzeit im Umbau.

Außerdem bekommen die Kehrmaschinen einen Streusalz-Aufsatz. Ab November müssen die Mitarbeiter des Winterdienstes bei Bedarf immer ab 3 Uhr am Morgen für sichere und eisfreie Straßen sorgen. Neu in diesem Jahr ist, dass auch auf den Radwegen in Aachen modernste Streutechnik zum Einsatz kommen wird.

Dienstag, 30.09.25

Bürgermeister sucht Dialog mit ÖWOB

KELMIS (700) - Nach der Kritik der Öffentlichen Wohnungsbaugesellschaft ÖWOB an der neuen Steuer auf energieeffiziente Wohnungen in Kelmis hat Bürgermeister Daniel Hilligsmann die Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert. In einer Mitteilung heißt, die Gemeinde habe stets und einen offenen Dialog mit der ÖWOB gepflegt. Dieser soll auch künftig fortgeführt werden. Im Sommer hatte der Gemeinderat eine neue Steuer eingeführt. Mietwohnungen mit schlechter Energiebilanz werden damit künftig progressiv belastet.

Begründet wird die Maßnahme mit finanziellen Überlegungen sowie dem dringenden Handlungsbedarf bei einigen Immobilien. Die ÖWOB zeigte sich daraufhin besorgt über mögliche Auswirkungen auf den sozialen Wohnungsbau. Die Gemeinde haben proportional den höchsten Anteil an Sozialwohnungen in Ostbelgien. Daher gebe es auch ein starkes Interesse daran, dass die ÖWOB auch weiter dort hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum anbieten kann., so Hiligsmann.

Dienstag, 30.09.25

f m