+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Das wird ganz schön gemüffelt haben…

AUBEL (700) - Ungewöhnlicher Einsatz für die Spezialisten der Tierrettung bei der Feuerwehr in Aubel. Dort war am Sonntagmorgen ein einjähriges Rind in eine Güllegrube gestürzt. Die Tierretter der Hilfeleistungszone Vesdre, Hoegne et Plateau mussten anrücken. Das Tier konnte unverletzt aus der Grube geborgen werden. Wie es zu dem Notfall kommen konnte, blieb zunächst unklar.

Dienstag, 30.09.25

Vermisstensuche im Hohen Venn

MALMEDY (700) - Die Polizei der Zone Stavelot-Malmedy musste am Samstag mit einem Großaufgebot zu einer Vermisstensuche im Hochmoor des Hohen Venns ausrücken. Gesucht wurde nach einem 76 Jahre alten Mann, der sich beim Spaziergang verirrt hatte. Der Senior war gemeinsam mit einem Wanderer von den markierten Wegen abgewichen, um die Strecke abzukürzen. Die beiden verirrten sich und trennten sich schließlich. Einer der Beiden fand allein zurück. Der andere stürzte und verlor seine Brille. Bei Einbruch der Dunkelheit befand er sich allein im Venn.

Am späten Abend wurde er in der Nähe der Autobahn aufgefunden. Der Rentner kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei mahnte in diesem Zusammenhang noch einmal, die Wanderwege im Hohen Venn niemals zu verlassen und bei Spaziergängen mit Vorsicht unterwegs zu sein. Bei der Aktion kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Am Boden wurden Suchhunde ins Venn geschickt.

Dienstag, 30.09.25

Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter aus

EUSKIRCHEN (700) - Seit diesem Jahr gilt die Asiatische Hornisse trotz ihres invasiblen Verhaltens als einheimische Tierart. Für die Entfernung ihrer Nester müssen die Menschen im Kreis Euskirchen aber auch weiterhin nichts bezahlen. In einigen anderen Städten und Kreisen werden die Kosten für die Entfernung nur noch in Ausnahmefällen übernommen.

Der Kreis Euskirchen begründet seine Entscheidung mit dem großen negativen Einfluss der Insektenart auf die einheimische Artenvielfalt. Besonders Wildbienen, Schmetterlinge und Honigbienen sind durch die Asiatische Hornisse gefährdet. Allein in diesem Jahr sind bislang 80 Meldungen über Vorkommen der Hornissenart im Kreis Euskirchen eingegangen. 27 Nester wurden professionell entfernt. Die Entfernung sollte unbedingt nur von professionellen Kräften erfolgen, heißt es.

Dienstag, 30.09.25

Tausende Studenten noch ohne Unterkunft

AACHEN (700) - Morgen beginnt auch in Aachen das neue Wintersemester. Bislang sind aber noch mehrere tausend Studierende ohne eine feste Unterkunft auf der Suche nach einem Zimmer. Das geht aus einer Umfrage der Studierendenwerke hervor. Sie sprechen von einer dramatischen Situation. Denn immer mehr junge Leute könnten sich die dramatisch steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt nicht mehr leisten. Auch Studierende in fortgeschrittenem Semester suchen immer häufiger nach günstigerem Wohnraum. Um die Situation langfristig zu verbessern, fordern die Studierendenwerke nun die Kernsanierung von Bestandgebäuden und den Bau neuer Wohnheime.

Dienstag, 30.09.25

Nationalpark Eifel: Pilze sammeln verboten

SCHLEIDEN (700) - Das Sammeln von Pilzen im Nationalpark Eifel ist strengstens verboten. Darauf hat die Verwaltung noch einmal hingewiesen. Es zähle allein der Naturschutz. Pilze seien ein wichtiger Teil für die Erhaltung der Artenvielfalt. Über 2.000 Pilzarten, darunter auch sehr seltene Exemplare, wachsen im Nationalpark. Wer Pilze entfernt und abseits der Wege unterwegs ist, stört Tiere wie Schwarzstörche, Rehe und Hirsche. Wer beim Sammeln erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe rechnen, heißt es in einer Mitteilung.

Aufsehen wegen Baumfällarbeiten

BÜTGENBACH (700) - In Bütgenbach haben Baumfällarbeiten an einer Buche am Montag für reichlich Aufsehen gesorgt. Nach einem Bericht des „Grenzecho“ war der Baum vor einigen Monaten vom Blitz getroffen worden. Dadurch verdampfte das Wasser im Inneren des Baumes. Das Gehölz starb schließlich ab. Aus Sicherheitsgründen wurde eine Fällung beantragt. Weil der Baum in der Nähe mehrerer Gebäude stand, musste auch ein Kran eingesetzt werden. Auch umliegende Bäume, die beim Blitzschlag beschädigt wurden, müssen zurückgeschnitten werden. Ersatzweise werden nun Hecken angepflanzt.

Dienstag, 30.09.25

Winterdienst rüstet sich für die kalte Jahreszeit

AACHEN (700) - In Aachen probt der Winterdienst derzeit für die nächste kalte Jahreszeit. Die Fahrzeuge und Mitarbeiter sind zu Testfahrten unterwegs, heißt es von der Stadt in einer Mitteilung. Bei Schnee und Eis sollen alle Abläufe reibungslos sitzen, heißt es. Einige Fahrzeuge, die im Sommer für die Bewässerung der Stadtbäume genutzt werden, befinden sich derzeit im Umbau.

Außerdem bekommen die Kehrmaschinen einen Streusalz-Aufsatz. Ab November müssen die Mitarbeiter des Winterdienstes bei Bedarf immer ab 3 Uhr am Morgen für sichere und eisfreie Straßen sorgen. Neu in diesem Jahr ist, dass auch auf den Radwegen in Aachen modernste Streutechnik zum Einsatz kommen wird.

Dienstag, 30.09.25

Bürgermeister sucht Dialog mit ÖWOB

KELMIS (700) - Nach der Kritik der Öffentlichen Wohnungsbaugesellschaft ÖWOB an der neuen Steuer auf energieeffiziente Wohnungen in Kelmis hat Bürgermeister Daniel Hilligsmann die Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert. In einer Mitteilung heißt, die Gemeinde habe stets und einen offenen Dialog mit der ÖWOB gepflegt. Dieser soll auch künftig fortgeführt werden. Im Sommer hatte der Gemeinderat eine neue Steuer eingeführt. Mietwohnungen mit schlechter Energiebilanz werden damit künftig progressiv belastet.

Begründet wird die Maßnahme mit finanziellen Überlegungen sowie dem dringenden Handlungsbedarf bei einigen Immobilien. Die ÖWOB zeigte sich daraufhin besorgt über mögliche Auswirkungen auf den sozialen Wohnungsbau. Die Gemeinde haben proportional den höchsten Anteil an Sozialwohnungen in Ostbelgien. Daher gebe es auch ein starkes Interesse daran, dass die ÖWOB auch weiter dort hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum anbieten kann., so Hiligsmann.

Dienstag, 30.09.25

Webinar der WFG

ST.VITH (700) - Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG) lädt heute zu einem kostenlosen Webinar zum Thema Gründung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Belgien selbstständige Unternehmen werden möchten. Ziel sei es, einen Überblick über die ersten Schritte und Voraussetzungen zur Unternehmensgründung zu schaffen. Anschließend können die Teilnehmer sich über individuelle Beratungsgespräche informieren. Das Seminar findet ab 19 Uhr über Zoom statt. Anmeldungen sind auch noch kurzfristig bei der WFG möglich.

Dienstag, 30.09.25

Mehrere Einbrüche in Ostbelgien

ST.VITH/EUPEN (700) - In der netzten Tagen ist es in Ostbelgien auch zu mehreren Einbrüchen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, drangen Unbekannte am Sonntag in Andler durch ein Kellerfenster in ein Wohnhaus ein. Es wurden Wertgegenstände entwendet. Bereits in der Nacht zum Samstag waren Einbreche in ein Wohnhaus in Sankt Vith eingebrochen.

Schon am Donnerstag hatte sich in der Nähe ein weiterer Wohnungseinbruch ereignet. Dabei waren Wertgegenstände entwendet worden.  In Hauset wurden am Samstag kurz nacheinander mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche verübt. Die Täter öffneten dazu jeweils gewaltsam Fenster und Türen.

In der Nacht zum Sonntag wurde außerdem in eine Wohnung in Eupen durchsucht. Schon in der Nacht zum Freitag hatten Diebe ein Wohnhaus in Raeren durchwühlt. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 30.09.25

Mehrere Unfälle in der Eifel

ST.VITH (700) - In der belgischen Eifel ist es am vergangenen Wochenende zu gleich mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Am Freitagmittag stießen bei Burg-Reuland zwei Autos seitlich zusammen. Beide Verkehrsteilnehmer hatten gleichzeitig zu einem Überholmanöver angesetzt.

Auf der N646 bei Sankt Vith stießen zwei Motorräder zusammen. Der Hintermann war auf das Heck der vorausfahrenden Maschine aufgefahren. Dabei wurde er leicht verletzt.

In Sankt Vith konnte dank aufmerksamer Zeugen ein Autofahrer geschnappt werden, der unter Alkoholeinfluss auf einen Parkplatz einen Unfall verursacht und anschließend geflüchtet war.

Am Freitagabend verlor ein Wohnmobilfahrer in Wereth die Kontrolle über sein Fahrzeug. Es prallte gegen einen Strommast. Dieser brach auseinander und kippte auf die Straße. Es kam zu Stromausfällen in mehreren Häusern. ORES und die Feuerwehr waren im Einsatz.

Am Samstag kam es dann noch zu einem Motorradunfall auf der N669 bei Bütgenbach. Hier war zunächst ein Biker gegen ein Verkehrsschild geprallt. Ein nachfolgendes Auto bremst. Zwei Motorräder dahinter können nicht mehr stoppen und fahren auf. Insgesamt wurden hier vier Personen leicht verletzt.

Dienstag, 30.09.25

Brücke wieder frei: Fahrplanwechsel bei der ASEAG

AACHEN (700) - Nach der Wiedereröffnung der Haarbachtalbrücke auf der Autobahn 54 in Aachen werden nun auch im öffentlichen Nahverkehr alle Anpassungen aus der Zeit der Bauarbeiten wieder rückgängig gemacht. Dazu findet bei der ASEAG am 12. Oktober ein großer Fahrplanwechsel statt. Die Linien fahren ab dann alle wieder ihren normalen Linienweg. Zum Beispiel die Linie 52 zwischen Aachen und Eschweiler oder die Linie 21 zwischen Palenberg und Aachen.

Der derzeit erforderliche Umstieg in Herzogenrath entfällt künftig wieder. An den rund 2.700 Haltestellen werden bereits die Aushangfahrpläne getauscht. Als Letztes werden diese Arbeiten nächste Woche an den Haltestellen in der Aachener Innenstadt durchgeführt. Die neuen Fahrpläne sind auch auf der Internetseite der ASEAG abrufbar.

Dienstag, 30.09.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.